Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holztür

Verzogene Holztür biegen

verzogene-holztuer-biegen
Manchmal lässt sich die Tür durch das Justieren der Türangeln wieder schließen Foto: monte_a/Shutterstock

Verzogene Holztür biegen

Dass verbautes Holz arbeitet, ist hinlänglich bekannt. Wenn eine Holztür durch diese Materialeigenschaft nicht mehr richtig schließt, wird das zum Problem. Kann man die Tür wieder zurück in ihre frühere Form bringen? Unter bestimmten Bedingungen schon.

Warum schließt eine Holztür nicht mehr richtig?

Vor allem bei älteren Holztüren kann es vorkommen, dass sie irgendwann nicht mehr bündig in den Türfalz passen. Entweder bekommt man sie dann nur noch durch Ausüben von Druck oder Zug an der Klinke zu oder sogar gar nicht mehr. Das ist nicht nur lästig, sondern reduziert natürlich auch die schall– und zugluftabdichtenden Funktionen der Tür. Vor allem, wenn sie an einen unbeheizten Raum angrenzt, ist das natürlich problematisch.

  • Lesen Sie auch — Mittel zum Abdichten einer Holztür
  • Lesen Sie auch — Holztür einbauen – so wird’s gemacht
  • Lesen Sie auch — Holztür gegen Glastür tauschen – geht das?

Bevor Sie Gewalt an Ihr nicht mehr bündig schließendes Türblatt legen, untersuchen Sie die Lage aber genau. Denn vielleicht verkennen Sie den Grund für die mangelnde Schließbündigkeit. Folgende Ursachen sind möglich:

  • Türblatt hat sich verzogen
  • Zarge ist schief eingebaut
  • Türblatt saß lange nicht richtig auf den Angeln
  • Bodenbelag hat sich gehoben

Türblatt biegen kann einen Versuch wert sein

Wenn das Türblatt eindeutig in sich verwunden ist, steht es in der Regel an einer Stelle der Schließkante vom Rahmen ab. In dem Fall kann man versuchen, die Tür wieder gerade zu biegen. Dazu braucht man einen vollkommen planen Tisch oder eine Werkbank, auf dem/der man das Türblatt mit Schraubzwingen und zwischengelegten, geraden, stabilen Plättchen aus Holz oder Metall befestigt und möglichst lange so belässt – am besten mehrere Monate.

Erfolg ist bei dieser Methode aber nicht gesichert. Zum einen hängt die Biegewilligkeit des Türblatts von der Holzart ab. Buchenholz lässt sich gemeinhin vergleichsweise gut biegen, Eichenholz dagegen kaum. Außerdem kann die Verwindung des Türblatts aus einer bestimmten Gewachsenheit des Holzes resultieren. In dem Fall bringt es wenig, das Material gegen seinen Willen umzuzwingen. Es wird früher oder später wieder in dieselbe Verzugsform streben oder aber reißen.

Sind Zarge, Türangeln oder Bodenbelag schuld?

Prüfen Sie auch die Zarge mit der Wasserwaage Vielleicht ist sie es und nicht das Türblatt, die für den unbündigen Schluss verantwortlich ist. Die Zarge auszutauschen, ist freilich sehr aufwändig. Gegebenenfalls lässt sich die Sache aber auch mit dem Richten der Türangeln beheben. Durch Drehen der Türbänder oder mithilfe von Unterlegscheiben auf den Türbanddornen lässt sich das Türblatt justieren – auch wenn sie zum Beispiel durch einen aufgequollenen Holzboden unten schleift.

Caroline Strauss
Artikelbild: monte_a/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Holztür

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holztuer-abdichten
Mittel zum Abdichten einer Holztür
holztuer-einbauen
Holztür einbauen – so wird’s gemacht
holztuer-gegen-glastuer-tauschen
Holztür gegen Glastür tauschen – geht das?
Dachrinnenhalter biegen
Dachrinnenhalter biegen
u-wert-holztuer
Welche U-Werte gibt es für Holztüren?
Edelstahlrohre biegen
Edelstahlrohre biegen
Freies Biegen
Freies Biegen mit einer Universalbiegemaschine
Sperrholz biegen
Sperrholz biegen
holztuer-lackieren
Eine Holztür lackieren oder lasieren
Ösen biegen
Ösen biegen – professionell gemacht
Aluminium biegen
Aluminium biegen
Blech biegen
Blech biegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.