Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzständerbauweise

Wie dick sollte eine Holzständerwand sein?

Unter einer Holzständerwand versteht man gemeinhin nichttragende Trennwände in Ständerbauweise. Solche gibt es als fertige Systeme zu kaufen, man kann sie aber auch selbst bauen. Wie dick eine solche Wand sein sollte, hängt vor allem von persönlichen Ansprüchen ab.

holzstaenderwand-dicke
Eine besonders dicke Holzständerbauweise ermöglicht bessere Dämmung

Wie ist eine Holzständerwand aufgebaut?

Holzständerwände sind eine spezielle Form der Ständerbauweise. Diese wiederum ist eine Form des Fachwerkbaus, bei der die tragenden Gerüstbalken als senkrechte und wandhohe Ständer ausgeführt sind. Ganze Gebäude in Ständerbauweise sind also in vertikale Wandteile segmentiert, getrennt durch die tragenden Balkenständer.

Lesen Sie auch

  • Holzständerwerk

    Der Trend zum Holzständerwerk

  • holzstaenderwerk-aussenwand

    Der Aufbau einer Holzständerwerk-Außenwand

  • Holzständerbauweiese-Wandaufbau

    Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise

Unter einer einzelnen Holzständerwand versteht man dagegen mehr eine innenliegende, nachträglich eingezogene Raumtrennwand. Deren formgebendes Gerüst besteht ebenfalls aus senkrechten, hölzernen Stützen, die wegen beidseitiger Beplankung aber am Ende – anders als bei Ständerbau-Fachwerkhäusern – nicht zu sehen sind.

Das Ständerwerk besteht namensgemäß aus Holz, wobei Ständerwände auch mit metallenen Ständergerüsten hergestellt werden können. Die Beplankung – einfach oder doppelt – besteht meist aus Gipskarton. Die Hohlräume zwischen den Holzständern werden je nach Zielsetzung/Funktion der Wand mit Dämmstoffen wie Stein- oder Mineralwolle ausgefüllt.

Die Dicke der einzelnen Holzständerwand-Komponenten

Selbst eine Trennwand in Ständerbauweise zu errichten, ist für handwerklich einigermaßen Versierte eigentlich kein großes Problem. Man braucht dazu keine exotischen Materialien und durch die nicht tragende Funktion sind auch keine heiklen statischen Berechnungen notwendig. Wie dick die Wand werden sollte, muss indessen gezielt entschieden werden, und zwar vor allem anhand folgender Kriterien:

  • soll ein guter Schallschutz erzielt werden?
  • wird die Wand ggf. mechanischen Lateralbelastungen ausgesetzt sein?
  • ist besonderer Brandschutz nötig/erwünscht?

Vorgefertigte, einfache Holzständerwände haben Gesamtdicken zwischen etwa 85 und 130 Millimetern, Doppelständerwände können Dicken von bis zu 275 Millimetern erreichen. Als Ständer werden Balken mit meist 60×60 Millimetern Querschnitt verwendet. Die Gipskarton-Beplankungsplatten haben üblicherweise eine Dicke von 12,5 Millimetern. Die Dämmstofflage kann eine Stärke von 40 bis 80 Millimetern haben.

Dämmung

Ein wesentlicher Aspekt bei der Frage nach der Wanddicke ist der gewünschte Dämmschutz. Hier gilt natürlich: je dicker die Wand, desto besser die Dämmung. Für eine gute Schalldämmung lohnt sich ein Doppelständerwerk. Dabei können Schalldämmwerte von bis zu66 dB erreicht werden. Außerdem ist besonders ausschlaggebend, ob einfach oder zweifach beplankt wird: einfach beplankte Holzständerwände (in Einfachständer-Ausführung) kommen auf Schalldämmwerte von etwa 34 bis 37 dB, zweifach beplankte dagegen auf bis zu 43 dB.

Brandschutz

Für den Brandschutz gibt es festgelegte Feuerwiderstandsklassen, bezeichnet nach den Minuten, die ein Bauteil Feuer abhält. Eine Holzständerwand, die der Feuerwiderstandsklasse F60 entsprechen soll, sollte insgesamt mindestens 50 mm dick, doppelt beplankt und mit Dämmstoff verfüllt sein.

Mechanische Beanspruchbarkeit

Wenn die Holzständerwand voraussichtlich besonderen mechanischen Lateralbeanspruchungen ausgesetzt sein wird, sollte sie (bei eine Ständerabstand von 625 Millimetern) vor allem doppelt mit 12,5 mm-Gipskartonplatten beplankt sein. Damit ist die sogenannte Ballwurfsicherheit nach DIN 18032-3 gegeben.

Caroline Strauss
Artikelbild: Bilanol/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerwerk
Der Trend zum Holzständerwerk
holzstaenderwerk-aussenwand
Der Aufbau einer Holzständerwerk-Außenwand
Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand aus Holz – Anleitung
trennwand-holz-selber-bauen
Neun Ideen, wie sich eine Trennwand aus Holz selber bauen lässt
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau – kann man diese Bauweise auch für den Selbstbau nutzen?
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand bei Dachschräge
innenwand-holzstaenderbauweise
Die Innenwand in Holzständerbauweise
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen – so geht’s
staenderwerk-aussenwand
Ständerwerk für die Außenwand – Informationen
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk für die Dachschräge – Möglichkeiten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerwerk
Der Trend zum Holzständerwerk
holzstaenderwerk-aussenwand
Der Aufbau einer Holzständerwerk-Außenwand
Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand aus Holz – Anleitung
trennwand-holz-selber-bauen
Neun Ideen, wie sich eine Trennwand aus Holz selber bauen lässt
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau – kann man diese Bauweise auch für den Selbstbau nutzen?
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand bei Dachschräge
innenwand-holzstaenderbauweise
Die Innenwand in Holzständerbauweise
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen – so geht’s
staenderwerk-aussenwand
Ständerwerk für die Außenwand – Informationen
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk für die Dachschräge – Möglichkeiten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerwerk
Der Trend zum Holzständerwerk
holzstaenderwerk-aussenwand
Der Aufbau einer Holzständerwerk-Außenwand
Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand aus Holz – Anleitung
trennwand-holz-selber-bauen
Neun Ideen, wie sich eine Trennwand aus Holz selber bauen lässt
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau – kann man diese Bauweise auch für den Selbstbau nutzen?
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand bei Dachschräge
innenwand-holzstaenderbauweise
Die Innenwand in Holzständerbauweise
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen – so geht’s
staenderwerk-aussenwand
Ständerwerk für die Außenwand – Informationen
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk für die Dachschräge – Möglichkeiten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.