Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Holzständerbauweise

Der Aufbau einer Holzständerwerk-Außenwand

Von Caroline Strauss | 11. Oktober 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Der Aufbau einer Holzständerwerk-Außenwand”, Hausjournal.net, 11.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/holzstaenderwerk-aussenwand

Die Außenwände moderner Holzhäuser in Holzständerwerk-Bauweise werden, anders als solche in Holztafel-Bauweise, nur zum Teil vorgefertigt. Wie sie aufgebaut sind und wie sie auf der Baustelle endkonstruiert werden, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.

holzstaenderwerk-aussenwand
Das Holzständerwerk ist an der Außenwand bei modernen Konstruktionen nicht mehr zu sehen
AUF EINEN BLICK
Wie ist eine Holzständerwerk-Außenwand aufgebaut?
Der Aufbau einer Holzständerwerk-Außenwand besteht aus Außenputz, dämmender Holzwerkstoff-Beplankung, senkrechten Holzbalken, Dämmschicht, Innenbeplankung, Installationsleitungen, einer Installationsvorsatzwand und einer Gipskartonverkleidung. Die Dämmung und Installationsebenen werden vor Ort ergänzt.

Lesen Sie auch

  • holzstaenderwand-dicke

    Wie dick sollte eine Holzständerwand sein?

  • Holzständerwerk

    Der Trend zum Holzständerwerk

  • Holzständerbauweiese-Wandaufbau

    Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise

Definition Holzständerwerk-Außenwand

Die Holzständerwerk-Bauweise ist eine Unterform des Fachwerkbaus. Die lasttragenden Stützbalken werden dabei nur vertikal ausgerichtet und parallel zueinander aufgereiht. Die Gefache sind also gebäudehoch und segmentieren die Wände in schmale, hohe Streifen.

Im modernen Holzständerwerkbau sind die vertikalen Holzständer allerdings nach außen hin nicht mehr zu sehen. Das Balkengerüst liegt innen zwischen beidseitig mehrfachen Beplankungen, die Dämmstoffe und Installationsleitungen gleichermaßen hinter sich verbergen.

Der Vorfertigungsgrad ab Werk ist dabei im Vergleich zu anderen Holz-Fertighausbauweisen wie etwa der Holztafelbauweise eher gering. Üblicherweise gelangen die Wandelemente nur mit dem Holzständerwerk und einer Roh-Innenbeplankung auf die Baustelle. Die Dämmung in den Gefachen, die Außenbeplankung und die Leitungsverlegung mit Installationsvorsatzwand kommen erst beim Bau selbst dazu.

Die senkrechten Konstruktionsebenen einer Holzständerwerk-Außenwand staffeln sich – von außen nach innen gesehen – in der Regel wie folgt:

  • Außenputz
  • Beplankung aus dämmendem Holzwerkstoff
  • Ständerwerk aus senkrechten Holzbalken
  • Dämmschicht aus Stein- oder Mineralwolle
  • Beplankung aus Holzwerkstoff
  • Installationsleitungen
  • Installationsvorsatzwand
  • Gipskartonverkleidung

Dämmung wird vor Ort vorgenommen

Die Holzständerwerk-Wandelemente, die vom Hersteller ausgeliefert werden und auf der Baustelle weiterverarbeitet werden, bestehen also nur aus dem rohen, einseitig beplankten Ständerwerk. Für die Roh-Beplankung werden in der Regel einfache OSB-Platten verwendet. Die Gefache zwischen den Holzständern werden zunächst mit Dämmmatten aus Stein- oder Mineralwolle ausgefüllt und anschließend auch nach außen hin mit einer Beplankung versehen.

Durch Lochbohrungen werden dann verbleibende Hohlräume meist noch mit einer Einblasdämmung aus Zellulosewolle ausgefüllt. Die Lochbohrungen und alle Ritzen an den Stoßkanten der Beplankungsplatten werden sorgfältig versiegelt, sodass gleich auch eine Dampfsperre entsteht.

Installationsebene

Die Strom-, Telekommmunikations-, Wasser- und Gasleitungen werden über der Innenbeplankung verlegt und mit einer weiteren OSB-Platte auf einem Kantholzgerüst kaschiert. Da die Innenbeplankung vollständig dicht abschließt (sofern alles korrekt ausgeführt wird), sind die Leitungen vor Feuchtigkeit geschützt. Nach außen hin ist die Konstruktion auch durch die Außendämmschicht hindurch diffusionsoffen.

Die Installationsvorsatzwand wird nach innen hin schlussendlich noch mit Gipskarton verkleidet, der abschließend noch mit Tapete, Farbe oder Putz gestaltet werden kann.

Artikelbild: riwkus/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzstaenderwand-dicke
Wie dick sollte eine Holzständerwand sein?
Holzständerwerk
Der Trend zum Holzständerwerk
Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
staenderwerk-aussenwand
Ständerwerk für die Außenwand – Informationen
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand aus Holz – Anleitung
trennwand-holz-selber-bauen
Neun Ideen, wie sich eine Trennwand aus Holz selber bauen lässt
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen – so geht’s
holzrahmenbau-wandaufbau
So sieht der Wandaufbau im Holzrahmenbau aus
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise: So sind die Fertigelemente aufgebaut
innenwand-holzstaenderbauweise
Die Innenwand in Holzständerbauweise
Holzständerbauweise Schallschutz
Holzständerbau und Schallschutz – liegt hier ein Schwachpunkt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzstaenderwand-dicke
Wie dick sollte eine Holzständerwand sein?
Holzständerwerk
Der Trend zum Holzständerwerk
Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
staenderwerk-aussenwand
Ständerwerk für die Außenwand – Informationen
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand aus Holz – Anleitung
trennwand-holz-selber-bauen
Neun Ideen, wie sich eine Trennwand aus Holz selber bauen lässt
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen – so geht’s
holzrahmenbau-wandaufbau
So sieht der Wandaufbau im Holzrahmenbau aus
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise: So sind die Fertigelemente aufgebaut
innenwand-holzstaenderbauweise
Die Innenwand in Holzständerbauweise
Holzständerbauweise Schallschutz
Holzständerbau und Schallschutz – liegt hier ein Schwachpunkt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzstaenderwand-dicke
Wie dick sollte eine Holzständerwand sein?
Holzständerwerk
Der Trend zum Holzständerwerk
Holzständerbauweiese-Wandaufbau
Wandaufbau entscheidend für die Qualität bei Holzständerbauweise
staenderwerk-aussenwand
Ständerwerk für die Außenwand – Informationen
Holzständerbauweise-Details
Wandaufbau ist wichtigstes Detail bei der Holzständerbauweise
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand aus Holz – Anleitung
trennwand-holz-selber-bauen
Neun Ideen, wie sich eine Trennwand aus Holz selber bauen lässt
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen – so geht’s
holzrahmenbau-wandaufbau
So sieht der Wandaufbau im Holzrahmenbau aus
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise: So sind die Fertigelemente aufgebaut
innenwand-holzstaenderbauweise
Die Innenwand in Holzständerbauweise
Holzständerbauweise Schallschutz
Holzständerbau und Schallschutz – liegt hier ein Schwachpunkt?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.