Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Allgemein

Schallschutz im Holzständerbau: So gelingt’s!

Von Johanna Bauer | 7. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Schallschutz im Holzständerbau: So gelingt’s!”, Hausjournal.net, 07.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/holzstaenderbauweise-schallschutz

Die Schallisolierung in Häusern, die in Leichtbauweise wie der Holzrahmenbauweise errichtet wurden, ist ein häufig diskutiertes Thema. Dieser Artikel beleuchtet, welche bauphysikalischen Anforderungen für einen effektiven Schallschutz in solchen Gebäuden gelten und klärt auf, was es mit dem häufigen Missverständnis der Wandstärke auf sich hat.

Holzständerbauweise Schallschutz

Leichtbauweise und Schallschutz

Bei allen Häusern in Leichtbauweise – auch bei Häusern im Holzrahmenbau ist der Schallschutz natürlicherweise der kritische Punkt. Aus diesem Grund gibt es ein umfangreiches Regelwerk für den Schallschutz bei Gebäuden.

Lesen Sie auch

  • fuellung-holzbalkendecke-schallschutz

    Holzbalkendecke Schallschutz: Die besten Methoden & Materialien

  • schallschutz-dachschraege

    Effektiver Schallschutz für Ihre Dachschräge: So gelingt es

  • innenwand-holzstaenderbauweise

    Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung

Dieses Regelwerk soll bei weniger massiv gebauten Häusern die physikalischen Nachteile ausgleichen, und für einen ebenso guten Schallschutz wie beim Massivbau sorgen.

Besonders kritisch sind im Leichtbau die Decken, in zweiter Linie dann auch die Wohnungstrennwände.

Bauphysikalische Anforderungen

Alle Decken und Trennwände müssen so gestaltet und ausgeführt werden, dass sie die geforderte Trittschall- und Luftschalldämmung erreichen, die vorgeschrieben ist. Damit das möglich ist, sind Trenndeckenkonstruktionen üblich, die sowohl im mehrgeschossigen Holzbau als auch im Massivbau mit mehreren Stockwerken zum Einsatz kommen.

Auf der Baustelle werden häufig zusätzliche Güteprüfungen vorgenommen. Angesichts der immer wieder auftretenden Klagen von Bewohnern eines Holzhauses in Bezug auf den Trittschall muss man davon ausgehen, dass die geforderten Regelwerte, auch wenn sie eingehalten werden, nicht immer dem subjektiven Empfinden aller Menschen gleich gerecht werden.

Im Einzelfall kann man aber mit besonderen Deckenaufbauten die Geräuschübertragung so weit minimieren, dass Trittgeräusche und Schrittgeräusche kaum mehr wahrgenommen werden. Es geht am Ende also nur darum, welche Werte eingefordert und umgesetzt werden – die technischen Möglichkeiten bestehen.

Richtwerte

Als grundlegende Empfehlung gilt, dass der Schallschutz in jedem Fall oberhalb von 40 dB angesiedelt sein sollte. Wie weit oberhalb entscheidet dann das eigene Geräuschempfinden.

Die Wirksamkeit der Schalldämmung bei Innenwänden ist von folgenden Faktoren dabei besonders abhängig:

  • von der Anzahl der Lagen bei der Beplankung
  • von der Art und Ausführung der Hohlraumdämmung
  • vom Schalenabstand (als praktisch von der Gefachtiefe)

Doppelschaliges, doppelt beplanktes Holzständerwerk erreicht bei gleicher Dicke bereits ein Schallschutzmaß von rund 60 dB.

Mißverständnis Wanddicke

Viele vorab geäußerte Befürchtungen beruhen allein auf dem weit verbreiteten Missverständnis, dass man unbedingt dicke Wände benötigt, um einen guten Schallschutz zu erreichen. Das ist so aber nicht richtig. Es kommt nicht auf die Wandstärke an, sondern auf die Konstruktionsweise der Wand und die Anzahl der unterschiedlichen Schichten, die die Wand oder Decke bilden.

Der wesentliche Vorteil vom Holzrahmenbau liegt eben in den deutlich geringeren möglichen Wandstärken, bei gleichen Leistungswerten wie ein Massivbau mit deutlich höheren Wandstärken. Dadurch kommen unter anderem die Preisvorteile beim Holzrahmenhaus zustande. .

Tipps & Tricks
Was Holzständerwänden immer noch zu Unrecht vorgeworfen wird gilt heute für viele Leichtbaustoffe wie Porenbetonsteine tatsächlich. Dort liegt bei den üblichen Trennwandstärken (11,5 cm Mauerwerk) die Schalldämmung gerade einmal bei 37 dB, wenn keine zusätzlichen Maßnahmen ergriffen werden.
Artikelbild: DonNichols/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fuellung-holzbalkendecke-schallschutz
Holzbalkendecke Schallschutz: Die besten Methoden & Materialien
schallschutz-dachschraege
Effektiver Schallschutz für Ihre Dachschräge: So gelingt es
innenwand-holzstaenderbauweise
Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung
Trittschalldämmung Holzbalkendecke
Trittschalldämmung Holzbalkendecke: So geht’s leise!
schallschutz-dach
Schallschutz-Dach: So werden Sie Lärm von oben los
holzstaenderbauweise
Holzständerbauweise: Vor- und Nachteile im Überblick
holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
holzstaenderbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?
holzbalkendecke-schallschutz-nachtraeglich
Schallschutz für Holzbalkendecken: Nachträgliche Lösungen
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise Wandaufbau: Effizient und nachhaltig bauen
holzstaenderwand-dicke
Optimale Holzständerwand-Dicke: Planung und Tipps
schallschutz-fassade-nachtraeglich
Schallschutz für die Fassade: So rüsten Sie nach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fuellung-holzbalkendecke-schallschutz
Holzbalkendecke Schallschutz: Die besten Methoden & Materialien
schallschutz-dachschraege
Effektiver Schallschutz für Ihre Dachschräge: So gelingt es
innenwand-holzstaenderbauweise
Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung
Trittschalldämmung Holzbalkendecke
Trittschalldämmung Holzbalkendecke: So geht’s leise!
schallschutz-dach
Schallschutz-Dach: So werden Sie Lärm von oben los
holzstaenderbauweise
Holzständerbauweise: Vor- und Nachteile im Überblick
holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
holzstaenderbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?
holzbalkendecke-schallschutz-nachtraeglich
Schallschutz für Holzbalkendecken: Nachträgliche Lösungen
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise Wandaufbau: Effizient und nachhaltig bauen
holzstaenderwand-dicke
Optimale Holzständerwand-Dicke: Planung und Tipps
schallschutz-fassade-nachtraeglich
Schallschutz für die Fassade: So rüsten Sie nach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fuellung-holzbalkendecke-schallschutz
Holzbalkendecke Schallschutz: Die besten Methoden & Materialien
schallschutz-dachschraege
Effektiver Schallschutz für Ihre Dachschräge: So gelingt es
innenwand-holzstaenderbauweise
Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung
Trittschalldämmung Holzbalkendecke
Trittschalldämmung Holzbalkendecke: So geht’s leise!
schallschutz-dach
Schallschutz-Dach: So werden Sie Lärm von oben los
holzstaenderbauweise
Holzständerbauweise: Vor- und Nachteile im Überblick
holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
holzstaenderbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?
holzbalkendecke-schallschutz-nachtraeglich
Schallschutz für Holzbalkendecken: Nachträgliche Lösungen
holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise Wandaufbau: Effizient und nachhaltig bauen
holzstaenderwand-dicke
Optimale Holzständerwand-Dicke: Planung und Tipps
schallschutz-fassade-nachtraeglich
Schallschutz für die Fassade: So rüsten Sie nach
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.