Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzbalkendecke

Laut, lauter, Holzbalkendecke: Nachträglich einen Schallschutz einbauen

holzbalkendecke-schallschutz-nachtraeglich
Eine Holzbalkendecke kann von unten oder oben isoliert werden Foto: Babakova Anastasiia/Shutterstock

Laut, lauter, Holzbalkendecke: Nachträglich einen Schallschutz einbauen

Lärm ist belastend, gerade alte Holzbalkendecken sind häufig nur sehr schlecht schallisoliert. Wie Sie nachträglich einen Schallschutz einbauen können haben wir für Sie zusammengefasst.

Schallschutz von unten

Nicht jeder Bewohner eines Altbaus hat den Luxus, von beiden Seiten auf die Holzbalkendecke zugreifen zu können. Bei der Schalldämmung einer Holzbalkendecke kann sowohl von oben als auch von unten gearbeitet werden. Über Ihnen wohnt ein Trampeltier, schwere Schritte bringen Sie um den Schlaf? Hilfe ist möglich, jedoch etwas aufwändiger zu realisieren, als ein Schallschutz von oben. Dafür ist diese Methode sehr effizient. So gehen Sie Schritt für Schritt bei der nachträglichen Schalldämmung von unten vor:

  • Lesen Sie auch — Trittschalldämmung bei der Holzbalkendecke
  • Lesen Sie auch — Himmlische Ruhe – Mit der passenden Füllung in der Holzbalkendecke für den Schallschutz
  • Lesen Sie auch — Schallschutz bei einer Holzbalkendecke im Altbau realisieren
  • Zunächst werden die Deckenbalken freigelegt. Dazu werden Abhängungen oder Verkleidungen entfernt.
  • Im nächsten Schritt wird eine Unterkonstruktion auf die Holzbalken aufgebracht, damit Sie auch dann eine Dämmung anbringen können, falls bereits Füllmaterial zwischen den Balken vorhanden ist. Sie müssen eine Höhe von mindestens 20 mm erreichen, um genug schallisolierendes Material verbauen zu können.
  • Holzfaserdämmplatte verfügt über ausgezeichnete schallisolierende Eigenschaften und kann sehr einfach verarbeitet werden. Die Holzfaserplatten werden passend zugeschnitten und einfach zwischen die Balken und die Unterkonstruktion eingeklemmt. Je dicker die Schicht, desto größer der Schallschutz.
  • Nun kann die Decke wieder geschlossen werden. Dazu eignen sich Trockenestrich (22,50 € bei Amazon*) -Platten, Holzverbundmaterialien wie OSB- oder MDF-Platten oder auch Materialien wie Lehm-Trockenbauplatten.

Schallschutz von oben

Auch bei der Schalldämmung von oben werden ideale Ergebnisse erzielt, wenn die Möglichkeit besteht, die Holzbalkendecke zu öffnen und die Dämmung zwischen den Holzbalken einzubringen. Wenn Sie die Holzbalkendecke aber gar nicht erst öffnen möchten oder können, kann auch über den Fußbodenaufbau eine Schalldämmung erreicht werden.

  • Entfernen Sie den Bodenbelag bis zu der direkt auf den Balken aufliegenden Materiallage
  • Eine biegeweiche, schwere Trennschicht verbessert die Schalldämmung signifikant.
  • Anschließend wird eine passende Trittschalldämmung installiert
  • Verlegen Sie nun die Unterkonstruktion für den gewünschten Fußbodenbelag
  • Bodenbelag verlegen

Fazit

Eine nachträgliche Schalldämmung der Holzbalkendecke ist zwar mit etwas Aufwand verbunden, das Ergebnis lohnt die Mühe allerdings. Auch wenn es nicht möglich ist, die Holzbalkendecke zu öffnen, kann eine effektive Verbesserung der Schallisolierung erreicht werden. Dazu muss allerdings der Fußbodenaufbau erhöht werden, so gehen einige Zentimeter bei der Raumhöhe verloren.

Rita Schulz

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Babakova Anastasiia/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachstuhl » Holzbalken » Holzbalkendecke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trittschalldämmung Holzbalkendecke
Trittschalldämmung bei der Holzbalkendecke
fuellung-holzbalkendecke-schallschutz
Himmlische Ruhe – Mit der passenden Füllung in der Holzbalkendecke für den Schallschutz
schallschutz-holzbalkendecke-altbau
Schallschutz bei einer Holzbalkendecke im Altbau realisieren
Decke Schall dämmen
Der richtige Schallschutz der Decke im Altbau und die Möglichkeiten
Holzdecke Schalldämmung
Eine Schalldämmung für die Holzdecke einsetzen
holzbalkendecke-daemmen
Gut isoliert – Holzbalkendecken richtig dämmen
trittschalldaemmung-decke-altbau
Die richtige Trittschalldämmung für die Altbaudecke
Trittschalldämmung Decke
Die Trittschalldämmung an der Decke
Trittschallschutz
Der Trittschallschutz: Ein Überblick
Fußboden dämmen Holzbalkendecke
Fußboden: welche Dämmung zwischen den Balken?
Decke Schall dämmen
Die richtige Schalldämmung der Decke und die Möglichkeiten
holzbalkendecke-abhaengen
Die Holzbalkendecke abhängen – Schritt für Schritt zum Ziel
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.