Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kamin

So können Sie Holzteer und Glanzruß entfernen

holzteer-entfernen
Holzteer zu entfernen ist nicht ganz einfach Foto: glebchik/Shutterstock

So können Sie Holzteer und Glanzruß entfernen

Holzteer und Glanzruß sind teerähnliche, glänzende und harzige Ablagerungen, die sich im Inneren einer abgekühlten Heizanlage oder im Schornstein absetzen. Die Masse besteht aus Holzgasen, Kondensat aus Wasser und verschiedenen Schwebstoffen.

Holzteer und Glanzruß und wie die Stoffe entstehen

Rußstoffe können bei vielerlei Arten von Verbrennung entstehen, beispielsweise bei der unvollständigen Verbrennung von festen Brennstoffen wie zum Beispiel Holz oder Kohle. Die gefährlichen Stoffe entstehen vor allem dann, wenn frisches Holz mit einem zu hohen Gehalt an Restfeuchtigkeit verbrannt wird. Häufig wird der Fehler gemacht, Brennholz nur für zu kurze Zeit einzulagern. Bei der Verbrennung steigt die Gefahr einer Rußbildung dann um ein Vielfaches. Holzteer und Glanzruß können aber auch durch Defekte am Rauchabzug oder anderen Komponenten der Heizanlage entstehen. Solche Defekte sollten unbedingt behoben werden, nicht zuletzt auch deshalb, da die Funktion einer Heizanlage durch die Verunreinigungen bereits stark beeinträchtigt sein kann. Außerdem kann es zum gefürchteten Schornsteinbrand kommen, bei dem schnell einmal Temperaturen von bis zu 1000 Grad Celsius entstehen können.

  • Lesen Sie auch — Rußflecken von der Tapete entfernen und wie es geht
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Was Sie machen können, wenn der Kamin stinkt

Die Entfernung der gefährlichen Masse in mehreren Schritten

Die Beseitigung von ausgehärtetem Holzteer und Glanzruß aus mit Feststoffen beheizten Anlagen erfolgt in mehreren Schritten. Am besten lassen Sie die Reinigung von einem Fachbetrieb durchführen, um keinerlei Gefahr einzugehen.

  • Zunächst muss die zu reinigende Kesselanlage auf eine Temperatur zwischen etwa 50 und 70 Grad Celsius abkühlen.
  • Nun wird ein spezieller Reiniger in konzentrierter Form auf die teerigen Beläge aufgebracht, bis diese aufweichen. Dazu muss das Material (spezielle Reinigungsmittel) mehrere Minuten einwirken.
  • Während eines Hochheizens wird nun eine Mischung aus speziellem Reinigungsmittel und Wasser erneut auf die verschmutzten Stellen aufgetragen.
  • Beim Aufheizen trocknen die Beläge aus und können anschließend leicht auf mechanische Weise entfernt werden oder verbrennen fast vollständig. Eventuell noch vorhandene Reste werden später zusammen mit der Asche entsorgt.

Die Reinigung der Heizanlage durch den Fachbetrieb durchführen lassen

Holzteer und Glanzruß können während der Verbrennung sehr hohe Temperaturen erzeugen, weshalb deren Verbrennung eine hohe Gefahr darstellt. Auch die Reinigungsmittel sind nicht ganz ungefährlich, da diese starke Verätzungen verursachen können. Lassen Sie die Reinigung am besten durch einen Fachbetrieb ausführen, um auf Nummer sicher zu gehen.

Mark Heise
Artikelbild: glebchik/Shutterstock
Startseite » Energie » Kamin

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Teer abwaschen
Teer von der Haut entfernen – mit diesen Tipps gelingt es am besten
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Bitumen lösen
Bitumen entfernen – diese Methoden funktionieren
Bitumen Kleidung
Bitumen-Flecken entfernen – diese Methoden wirken
Bitumenflecken entfernen
Bitumen lösen – so geht das
teerflecken-entfernen-kleidung
Teerflecken entfernen von der Kleidung – so geht’s
teerflecken-vom-autolack-entfernen
Teerflecken vom Autolack entfernen – so geht’s
teerflecken-entfernen
Teerflecken entfernen: Diese Mittel helfen
russ-von-tapete-entfernen
Rußflecken von der Tapete entfernen und wie es geht
kamin-stinkt
Was Sie machen können, wenn der Kamin stinkt
kamin-asche-entfernen
Die Asche aus dem Kamin entfernen und was Sie beachten sollten
kamin-stinkt-wenn-er-aus-ist
Kamin stinkt, wenn er aus ist
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.