Materialien zum Abdichten einer Holztür
Wenn eine Tür nicht dicht schließt, dringt nicht nur kalte Zugluft ins Zimmer. Auch ungebetene tierische Gäste finden ihren Weg leichter durch kleinere oder größere Spalten zwischen Türblatt und Zarge oder zum Boden. Was außerdem oft unterschätzt wird, ist das erheblich intensivere Durchdringen von Lärm, wenn rundherum um das Türblatt Lücken klaffen. Ein weiterer, meist nur positiver Nebeneffekt beim Abdichten einer Tür ist, dass sie mit den entsprechenden Dichtungsmaterialien leiser und gedämpfter schließt.
Um den Türschluss dicht zu bekommen, können Sie verschiedene Materialien aus dem Baufachhandel verwenden, zum Beispiel:
Für die Falze:
- Schaumstoff-Dichtungsbänder
Für den unteren Spalt zum Boden:
- Schaumstoff-Doppeldichtung
- Silikon-Dichtleisten
- Dichtungsbürste
Dichtungsbänder für Türfalze
Vor allem für die Lärmreduktion und die Türschlussdämpfung ist es hilfreich, die Türfalze mit speziellen Dichtungsbändern aus Schaumstoff zu versehen. Solche Dichtungsbänder (16,99€ bei Amazon*) sind durch ihre intensive Stauchungsfähigkeit flexibel für unterschiedlich große Lücken zwischen Türblättern und Zargenfalzen passend. Bringen Sie das Dichtungsband an der inneren Kante der Falzfläche an, auf der das Türblatt schließt. Wenn nötig, kann ein zweites an der Innenfalzfläche im rechten Winkel dazu angebracht werden.
Dichtungen für den Spalt zum Boden
Bei der Abdichtung des Spaltes zum Bodenbelag wählen Sie das Abdichtungsmaterial am besten anhand dessen, was Sie in erster Linie erreichen wollen. Wenn Sie vor allem Zugluft, Kälte und Lärm fernhalten und Schließdämpfung möchten, nehmen Sie eine Schaumstoff-Doppeldichtung. Mit ihren zwei Wülsten umschließt sie von unten das Türblatt und hält durch die gute Dämmeigenschaft des Schaumstoffmaterials Schall und Kälte wirksam ab.
Wenn Sie Zugluft und Krabbelgetier wie Ameisen, Asseln, Spinnen und Co. aus dem Zimmer fernhalten möchten, ist eine klassische Dichtungsbürste eine gute Wahl. Solche Bürsten gibt es zum Aufkleben oder mit Aluminiumleiste zum Aufschrauben. Wenn sie betreffende Tür häufig frequentiert wird, entscheiden Sie sich besser für Letzteres. Für seltener benutze Holztüren reichen auf aufklebbare Dichtungsbürsten oder Silikonleisten.
* Affiliate-Link zu Amazon