Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Zargen

Türzarge abdichten: So geht’s Schritt für Schritt

Von Franz Gruber | 8. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türzarge abdichten: So geht’s Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 08.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/tuerzarge-abdichten

Zugluft und Lärm effektiv zu vermeiden, erhöht den Wohnkomfort. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Türzarge abdichten und welche Materialien und Methoden sich für unterschiedliche Anforderungen eignen.

tuerzarge-abdichten
Der Zwischenraum zwischen Zarge und Wand kann mit Silikon oder Acryl abgedichtet werden

Die passende Abdichtung für Ihre Türzarge finden

Um die bestmögliche Abdichtungsmaßnahme für Ihre Türzarge zu bestimmen, sollten Sie verschiedene Aspekte beachten. Eine präzise Analyse der spezifischen Anforderung ist entscheidend, um das richtige Material und die geeignete Methode zu wählen. Folgende Faktoren sind dabei besonders wichtig:

Lesen Sie auch

  • tuerrahmen-abdichten

    Einen Türrahmen abdichten mit den richtigen Mitteln

  • Haustür abdichten

    Haustür abdichten: So stoppen Sie Zugluft & sparen Energie

  • tuerrahmen-mit-acryl-abdichten

    Türrahmen mit Acryl abdichten: So geht’s richtig

Art der Türzarge

  • Holzzargen: Diese erfordern flexible und überstreichbare Dichtstoffe wie spezielles Polyacrylat, um eine dauerhafte Versiegelung zu gewährleisten.
  • Stahlzargen: Verwenden Sie robustere Dichtungen, die speziell für Stahlzargen entwickelt wurden. Diese sind oft langlebiger und bieten eine bessere Abdichtung.

Abdichtungsbereich

  • Zwischen Türblatt und Türzarge: Hier empfehlen sich selbstklebende Gummidichtungen, die in eine Nut im Türrahmen eingesetzt werden können. Diese bieten Schutz vor Zugluft, Lärm und Schmutz.
  • Bodenbereich: Eine Bürstendichtung oder eine Absenkdichtung kann den Spalt zwischen Tür und Boden schließen und somit Zugluft wirksam verhindern.

Anwendbare Methoden

  • Einfache Lösungen: Selbstklebende Profile oder Türdichtungen sind ideal für kleinere Spalten bei Innentüren und leicht zu montieren.
  • Aufwendigere Maßnahmen: Bei größeren Problemen oder für zusätzlichen Schallschutz, können das Fräsen einer neuen Nut in alte Zargen oder das Anbringen einer Absenkdichtung erforderlich sein.

Überlegen Sie genau, welche Anforderungen Ihre Tür erfüllen soll. Materialien können je nach Baujahr des Hauses und spezifischen Erfordernissen variieren. Berücksichtigen Sie zusätzlich, ob die Tür Lärmschutz, Feuchtigkeitsschutz oder andere spezielle Bedürfnisse erfüllen soll.

Türzarge abdichten – Schritt für Schritt erklärt

Wenn Sie die richtige Abdichtungsmethode für Ihre Türzarge identifiziert haben, können Sie die Abdichtungsarbeiten Schritt für Schritt umsetzen. Befolgen Sie dabei die nachstehenden Anweisungen, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen:

Vorbereitung der Türzarge

  1. Säubern: Reinigen Sie die Türzarge gründlich mit lauwarmem Wasser und Spülmittel, um Fett, Staub und Verschmutzungen zu entfernen. Lassen Sie alles vollständig trocknen.
  2. Farbreste entfernen: Lockere Farbreste sollten mit einem stumpfen Holzwerkzeug entfernt werden.
  3. Unebenheiten glätten: Verwenden Sie eine Spachtelmasse, um eventuelle größere Unebenheiten auszugleichen.

Dichtungsband anbringen

  1. Probeanlegen: Legen Sie das selbstklebende Dichtungsband probeweise an die Türzarge an.
  2. Schutzfolie entfernen: Entfernen Sie nach und nach die Schutzfolie und drücken Sie das Dichtungsband fest an.
  3. Schneiden: Schneiden Sie überstehendes Dichtungsband an den Ecken und Enden mit einem scharfen Messer bündig ab.

Abdichten mit Silikon

  1. Vorbereitung: Silikon eignet sich besonders für Nassbereiche. Halten Sie die Arbeitsumgebung sauber.
  2. Auftragen: Verwenden Sie eine Silikonkartusche. Tragen Sie das Silikon gleichmäßig entlang der Fugen auf.
  3. Glättung: Verwenden Sie ein Fugenglätter oder einen angefeuchteten Finger, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.

Abdichten mit Kompressionsband

  1. Anbringen: Bringen Sie das Kompressionsband an den entsprechenden Stellen an. Das Band besteht aus einem Schaumstoffkern, ummantelt von einer selbstklebenden Folie.
  2. Andrücken: Drücken Sie das Band gleichmäßig an, um eine dichte Verbindung zu gewährleisten.
  3. Restschnitte: Kürzen Sie bei Bedarf überstehende Reste vorsichtig mit einem Cuttermesser.

Türbodendichtungen installieren

  1. Messen und Zuschneiden: Messen Sie die Breite des Türspalts aus und schneiden Sie die Dichtung auf die gewünschte Länge zu.
  2. Befestigen: Je nach Art der Bodendichtung (z.B. Bürstendichtung, Gummidichtung, Absenkdichtung) befestigen Sie diese mittels Klebeband, Scharnieren oder Schrauben an der Tür.
  3. Ausrichten: Achten Sie darauf, dass die Dichtung gleichmäßig aufliegt und sich beim Schließen der Tür anhebt bzw. senkt.

Zusätzliche Tipps für ein sauberes Ergebnis

Für eine langfristig wirksame und optisch zufriedenstellende Abdichtung Ihrer Türzarge sind einige Feinheiten und zusätzliche Tipps hilfreich:

  • Taping vor dem Ausschäumen: Um zu verhindern, dass Dichtschaum zu weit in den Spalt hineinfließt, legen Sie gefaltete Pappstreifen in den Zwischenraum ein.
  • Glatte Fugen durch Abkleben: Kleben Sie die Kanten entlang der abzudichtenden Fugen mit Malerklebeband ab, um präzise Ergebnisse zu erzielen.
  • Feuchtigkeitsschutz im Nassbereich: In feuchtigkeitsbelasteten Räumen können Silikonfugen oder Aluplättchen den unteren Rand der Zarge schützen.
  • Ersatz und Pflege von Dichtungen: Regelmäßige Kontrollen und Austausch von Dichtungen erhöhen die Langlebigkeit und Wirksamkeit.
  • Sicherheitsabstände beim Fräsen: Achten Sie stets auf genaue Maße und Sicherheitsabstände beim Fräsen einer Nut.
  • Tricks zur Dichtungsanpassung: Ein in Spülmittelwasser getränktes Schwammtuch oder Silikonspray kann das Einsetzen von Plastikdichtungen erleichtern.

Diese zusätzlichen Tipps helfen Ihnen, die Funktionalität Ihrer Abdichtungen zu verbessern und das ästhetische Erscheinungsbild Ihrer Türzargen zu bewahren. Durch präzises Arbeiten und das Beachten kleiner Details erzielen Sie ein sauberes und langlebiges Ergebnis.

Artikelbild: AstroStar/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerrahmen-abdichten
Einen Türrahmen abdichten mit den richtigen Mitteln
Haustür abdichten
Haustür abdichten: So stoppen Sie Zugluft & sparen Energie
tuerrahmen-mit-acryl-abdichten
Türrahmen mit Acryl abdichten: So geht’s richtig
tuer-abdichten
Eine Tür richtig abdichten
schattenfuge-streichen
Schattenfuge streichen: So gelingt’s perfekt & sauber
tuer-versiegeln
Türzargen abdichten: So geht’s richtig & effektiv
tuerdichtung-klebt-an-tuer
Türdichtung klebt: Ursachen & Lösungen für klebrige Dichtungen
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!
angefressene-tuerrahmen-reparieren
Angefressenen Türrahmen reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerrahmen-ausbessern
Türrahmen ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
tuerrahmen-reparieren
Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerrahmen-abdichten
Einen Türrahmen abdichten mit den richtigen Mitteln
Haustür abdichten
Haustür abdichten: So stoppen Sie Zugluft & sparen Energie
tuerrahmen-mit-acryl-abdichten
Türrahmen mit Acryl abdichten: So geht’s richtig
tuer-abdichten
Eine Tür richtig abdichten
schattenfuge-streichen
Schattenfuge streichen: So gelingt’s perfekt & sauber
tuer-versiegeln
Türzargen abdichten: So geht’s richtig & effektiv
tuerdichtung-klebt-an-tuer
Türdichtung klebt: Ursachen & Lösungen für klebrige Dichtungen
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!
angefressene-tuerrahmen-reparieren
Angefressenen Türrahmen reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerrahmen-ausbessern
Türrahmen ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
tuerrahmen-reparieren
Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerrahmen-abdichten
Einen Türrahmen abdichten mit den richtigen Mitteln
Haustür abdichten
Haustür abdichten: So stoppen Sie Zugluft & sparen Energie
tuerrahmen-mit-acryl-abdichten
Türrahmen mit Acryl abdichten: So geht’s richtig
tuer-abdichten
Eine Tür richtig abdichten
schattenfuge-streichen
Schattenfuge streichen: So gelingt’s perfekt & sauber
tuer-versiegeln
Türzargen abdichten: So geht’s richtig & effektiv
tuerdichtung-klebt-an-tuer
Türdichtung klebt: Ursachen & Lösungen für klebrige Dichtungen
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!
angefressene-tuerrahmen-reparieren
Angefressenen Türrahmen reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerrahmen-ausbessern
Türrahmen ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
tuerrahmen-reparieren
Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.