Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türrahmen

Spalt zwischen Türrahmen & Wand füllen: Anleitung & Materialien

Von Franz Gruber | 19. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Spalt zwischen Türrahmen & Wand füllen: Anleitung & Materialien”, Hausjournal.net, 19.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/spalt-zwischen-tuerrahmen-und-wand-fuellen

Unschöne Spalten zwischen Türrahmen und Wand lassen sich mit verschiedenen Materialien fachgerecht füllen. Dieser Artikel stellt Ihnen geeignete Methoden und Materialien vor, um ein optisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.

spalt-zwischen-tuerrahmen-und-wand-fuellen
Der Spalt zwischen Türrahmen und Wand wird mit einem Dichtstoff gefüllt

Den Spalt zwischen Türrahmen und Wand füllen – So geht’s

Um den Spalt zwischen Türrahmen und Wand erfolgreich zu füllen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

1. Vorbereitung der Fläche

Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass der Bereich gründlich gereinigt ist. Entfernen Sie Staub, Schmutz und eventuelle Rückstände, zum Beispiel mit einem feuchten Lappen. Achten Sie darauf, dass der Spalt absolut trocken ist.

Lesen Sie auch

  • Haustür abdichten

    Haustür abdichten: So stoppen Sie Zugluft & sparen Energie

  • tuerzarge-einbauen

    Türzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • tuerrahmen-abdichten

    Einen Türrahmen abdichten mit den richtigen Mitteln

2. Auswahl des richtigen Materials

  • Acryl: Perfekt für Spalten bis zu 5 mm. Acryl ist einfach zu handhaben, elastisch und überstreichbar.
  • Spachtelmasse: Für Spalten über 5 mm. Feinspachtel eignet sich für kleinere Unebenheiten, während Grobspachtel tiefe Löcher und größere Spalten füllt.
  • Lehm: Eine natürliche Option, die besonders für ein feuchtigkeitsregulierendes Raumklima sorgt.
  • Bauschaum oder Fugenfüllprofil: Für besonders große Spalten vor dem Auftragen feinerer Materialien.

3. Ablauf der Arbeiten

Kleinere Spalten (bis 5 mm)

  1. Kleben Sie die Ränder des Spalts mit Malerkrepp ab.
  2. Tragen Sie das Acryl mit einer Kartuschenpresse gleichmäßig auf.
  3. Glätten Sie das aufgetragene Material sofort mit einem Fugenglätter oder einem feuchten Finger.
  4. Entfernen Sie das Malerkrepp, bevor das Acryl vollständig getrocknet ist, um ein sauberes Ergebnis zu gewährleisten.

Größere Spalten (ab 5 mm)

  1. Bringen Sie die Spachtelmasse mit einem Spachtel auf.
  2. Achten Sie darauf, dass der Spalt vollständig gefüllt ist und keine Hohlräume entstehen.
  3. Glätten Sie die Masse und lassen Sie sie gründlich trocknen.
  4. Schleifen Sie bei Bedarf die getrocknete Masse, um eine ebene Fläche zu erhalten, und überstreichen Sie diese bei Bedarf.

Natürliche Materialien (Lehm)

  1. Rühren Sie das Lehmpulver nach Anleitung an oder verwenden Sie fertige Lehmspachtelmasse.
  2. Füllen Sie den Spalt gleichmäßig mit einem Spachtel auf.
  3. Glätten Sie die Oberfläche und lassen Sie den Lehm vollständig trocknen.
  4. Veredeln Sie die getrocknete Fläche eventuell mit Lehmfarbe oder einer Lehmglättetechnik.

4. Dekorative Maßnahmen

Falls eine dekorative Lösung bevorzugt wird, können Sie Sockelleisten, Profilholzleisten oder Zierleisten einsetzen. Achten Sie darauf, dass diese optisch zur Türzarge passen und fixieren Sie sie mit einem geeigneten Montagekleber.

Acryl: Der Klassiker für schmale Fugen

Acryl ist besonders geeignet für das Füllen von schmalen Fugen bis zu 5 mm zwischen Türrahmen und Wand. Es ist einfach zu verarbeiten, elastisch und nach dem Trocknen überstreichbar. Für feuchtigkeitsbelastete Räume wie Badezimmer oder Küchen sollten Sie jedoch auf Silikon zurückgreifen.

Vorgehensweise

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Spalt sowie die angrenzenden Flächen sauber und trocken sind. Entfernen Sie jeglichen Staub und Schmutz mit einem feuchten Lappen und lassen Sie die Fläche vollständig trocknen.
  2. Abkleben: Kleben Sie die Ränder des Spalts mit Malerkrepp sorgfältig ab. Dies hilft dabei, ein sauberes Ergebnis zu erzielen und verhindert ein Übermalen der angrenzenden Bereiche.
  3. Auftragen: Tragen Sie das Acryl mit einer Kartuschenpresse gleichmäßig in den Spalt ein. Achten Sie darauf, die Kartusche gleichmäßig zu führen, um die gesamte Fugentiefe auszufüllen.
  4. Glätten: Glätten Sie das aufgetragene Acryl sofort mit einem Fugenglätter oder einem angefeuchteten Finger. Dies sorgt für eine gleichmäßige Oberfläche und ein einheitliches Erscheinungsbild.
  5. Entfernen des Klebebands: Entfernen Sie das Malerkrepp direkt nach dem Glätten, bevor das Acryl vollständig getrocknet ist, um scharfe Kanten und ein sauberes Finish zu gewährleisten.

Spachtelmasse: Für größere Lücken und Unebenheiten

Wenn Sie größere Spalten ab 5 mm Breite oder deutlich unebene Oberflächen an Türrahmen und Wand angleichen möchten, ist Spachtelmasse das geeignete Material.

Spachtelmasse anwenden

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die zu bearbeitenden Flächen sauber, frei von Staub, Schmutz und losen Teilen sind.
  2. Anrühren: Falls Sie Spachtelmasse in Pulverform verwenden, mischen Sie diese gemäß den Herstellerangaben an.
  3. Auftragen: Tragen Sie die Spachtelmasse mit einem Flächenspachtel oder einer Stukkateurspachtel grob auf die Spalten auf. Achten Sie darauf, keine Hohlräume zu hinterlassen. Bei besonders tiefen Spalten oder Löchern sollten Sie die Spachtelmasse in mehreren Schichten auftragen.
  4. Trocknungszeit: Lassen Sie jede aufgetragene Schicht vollständig trocknen.
  5. Glätten und Schleifen: Nach dem Trocknen der letzten Schicht schleifen Sie die Oberfläche mit Schleifpapier glatt.
  6. Finale Bearbeitung: Überstreichen oder tapezieren Sie die gespachtelte Fläche bei Bedarf, um sie optisch an die umgebenden Wände anzupassen.

Lehm: Die natürliche Alternative

Lehm ist eine hervorragende, ökologische Möglichkeit, den Spalt zwischen Türrahmen und Wand zu füllen. Lehm reguliert die Luftfeuchtigkeit und bindet Schadstoffe.

Verarbeitung von Lehm

  1. Anmischen oder Vorbereiten: Falls Sie Lehmpulver verwenden, mischen Sie dieses gemäß den Anweisungen des Herstellers mit Wasser an. Fertige Lehmspachtelmasse können Sie direkt verwenden.
  2. Auftragen: Tragen Sie den Lehm mit einem Spachtel in den Spalt zwischen Türrahmen und Wand auf.
  3. Glätten: Glätten Sie die aufgetragene Lehmmasse sorgfältig.
  4. Trocknen lassen: Lassen Sie den Lehm gut trocknen.
  5. Nachbearbeiten: Sie können die getrocknete Lehmfläche mit Lehmfarbe oder einer speziellen Lehmglättetechnik veredeln.

Dekorative Lösungen: Für ein individuelles Finish

Neben funktionalen Füllmaterialien lassen sich auch stilvolle, dekorative Optionen einsetzen, um den Spalt zwischen Türrahmen und Wand zu kaschieren.

Anwendung dekorativer Lösungen

  1. Auswahl und Vorbereitung: Wählen Sie eine dekorative Leiste oder ein Profil, das zu Ihrem Türrahmen und Ihrer Inneneinrichtung passt. Messen Sie den Spalt genau aus und schneiden Sie die Leisten auf die richtige Länge. Stellen Sie sicher, dass die Wand- und Türflächen sauber und trocken sind.
  2. Anbringen der Leisten: Verwenden Sie Montagekleber, um die Leisten fest zu fixieren. Alternativ können Sie auch kleine Nägel nutzen, um die Leisten zu befestigen.
  3. Nachbearbeitung: Versiegeln Sie die Kanten der Leisten zur Wand hin mit Acryl oder Silikon, um einen glatten Übergang zu erzielen. Malen Sie die Leisten in der Farbe der Wand oder des Türrahmens, um ein einheitliches Bild zu schaffen.

Mit diesen detaillierten Anleitungen und Materialien können Sie den Spalt zwischen Türrahmen und Wand unauffällig und effizient beheben und gleichzeitig den ästhetischen Wert Ihres Wohnraums erhöhen.

Artikelbild: smspsy/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Haustür abdichten
Haustür abdichten: So stoppen Sie Zugluft & sparen Energie
tuerzarge-einbauen
Türzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerrahmen-abdichten
Einen Türrahmen abdichten mit den richtigen Mitteln
tuerrahmen-mit-acryl-abdichten
Türrahmen mit Acryl abdichten: So geht’s richtig
spalt-zwischen-tuerzarge-und-boden
Spalt zwischen Türzarge & Boden schließen: Lösungen & Anleitung
tuerzarge-einbauen-ohne-spreizer
Türzarge einbauen ohne Spreizer: So geht’s richtig!
tuerzarge-erneuern
Türzarge erneuern: Anleitung für Reparatur und Austausch
tuerzarge-verschrauben
Türzarge verschrauben: Anleitung für stabile Türen & Zargen
tuerzarge-zu-schmal
Türzarge zu schmal: So lösen Sie das Problem clever & einfach
tuer-abdichten
Eine Tür richtig abdichten
tuerzarge-vor-oder-nach-bodenbelag
Türzarge: Vor oder nach Bodenbelag verlegen?
tuerzarge-abdichten
Türzarge abdichten: So geht’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Haustür abdichten
Haustür abdichten: So stoppen Sie Zugluft & sparen Energie
tuerzarge-einbauen
Türzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerrahmen-abdichten
Einen Türrahmen abdichten mit den richtigen Mitteln
tuerrahmen-mit-acryl-abdichten
Türrahmen mit Acryl abdichten: So geht’s richtig
spalt-zwischen-tuerzarge-und-boden
Spalt zwischen Türzarge & Boden schließen: Lösungen & Anleitung
tuerzarge-einbauen-ohne-spreizer
Türzarge einbauen ohne Spreizer: So geht’s richtig!
tuerzarge-erneuern
Türzarge erneuern: Anleitung für Reparatur und Austausch
tuerzarge-verschrauben
Türzarge verschrauben: Anleitung für stabile Türen & Zargen
tuerzarge-zu-schmal
Türzarge zu schmal: So lösen Sie das Problem clever & einfach
tuer-abdichten
Eine Tür richtig abdichten
tuerzarge-vor-oder-nach-bodenbelag
Türzarge: Vor oder nach Bodenbelag verlegen?
tuerzarge-abdichten
Türzarge abdichten: So geht’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Haustür abdichten
Haustür abdichten: So stoppen Sie Zugluft & sparen Energie
tuerzarge-einbauen
Türzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerrahmen-abdichten
Einen Türrahmen abdichten mit den richtigen Mitteln
tuerrahmen-mit-acryl-abdichten
Türrahmen mit Acryl abdichten: So geht’s richtig
spalt-zwischen-tuerzarge-und-boden
Spalt zwischen Türzarge & Boden schließen: Lösungen & Anleitung
tuerzarge-einbauen-ohne-spreizer
Türzarge einbauen ohne Spreizer: So geht’s richtig!
tuerzarge-erneuern
Türzarge erneuern: Anleitung für Reparatur und Austausch
tuerzarge-verschrauben
Türzarge verschrauben: Anleitung für stabile Türen & Zargen
tuerzarge-zu-schmal
Türzarge zu schmal: So lösen Sie das Problem clever & einfach
tuer-abdichten
Eine Tür richtig abdichten
tuerzarge-vor-oder-nach-bodenbelag
Türzarge: Vor oder nach Bodenbelag verlegen?
tuerzarge-abdichten
Türzarge abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.