Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Allgemein

Holzwurm und Hausbock erkennen und bekämpfen

holzwurm-holzbock
Holzwürmer richten im Holz großen Schaden an Foto: Tomasz Klejdysz/Shutterstock

Holzwurm und Hausbock erkennen und bekämpfen

Fraßschäden in Möbeln, Holztüren oder Kunstgegenständen sind vor allem für Liebhaber ein großes Ärgernis. Um den Befall zu stoppen und den Schaden zu begrenzen, muss erst einmal der Verursacher identifiziert werden. Holzwurm und Hausbockkäfer sind hierzulande die verbreitetsten Arten.

Holzwurm und Hausbock – wie unterscheiden sie sich?

An tierischen Holzschädlingen gibt es eine ganze Reihe. Die Insekten spielen dabei die primäre Rolle. Dabei wird grundsätzlich zwischen frisch- und trockenholzschädigenden Arten unterschieden, also solchen, die lebende Bäume schädigen und solchen, die sich bevorzugt über verbautes Holz hermachen. Erstere Gruppe ist also in erster Linie problematisch für die Forstwirtschaft, zweitere dagegen für den menschlichen Wohnbereich.

  • Lesen Sie auch — Holzbock erfolgreich bekämpfen – mit Hitze
  • Lesen Sie auch — Vorbeugenden Holzschutz gegen Hausbock und Holzwurmbefall realisieren
  • Lesen Sie auch — Holzschädlinge: Hausbock erkennen und bekämpfen

Die bei uns in Deutschland und Mitteleuropa wichtigsten trockenholzschädigenden Insektenarten sind der Gemeine Nagekäfer – im Volksmund Holzwurm genannt – und der Hausbockkäfer, der nicht zu verwechseln ist mit dem Holzbock, einer Zeckenart. Wenn Sie es mit Fraßschäden an Ihren Holzmöblen, hölzernen Hauskonstruktionen wie dem Dachgebälk, Musikinstrumenten, Holzleisten, Bilderrahmen oder Holzfußböden zu tun haben, ist höchstwahrscheinlich eine dieser beiden Käferarten am Werk. Um den Schuldigen zu identifizieren, müssen Sie sich an folgenden Dingen orientieren:

  • sind Fraßspuren äußerlich sichtbar?
  • welche Holzart ist betroffen?
  • wenn Sie sie entdecken: wie sehen die ausgewachsenen Käfer aus?

In diesen Punkten unterscheiden sich Gemeiner Nagekäfer und Hausbockkäfer nämlich am wesentlichsten.

Fraßspuren

Der eindeutigste Hinweis darauf, ob Holzwurm oder Hausbockkäfer in Ihrem Holz tätig sind, ist das äußerer Erscheinungsbild des befallenen Stücks: Einen Holzwurmbefall erkennt man an klar sichtbaren Fraßspuren in Form von 1-2mm großen Fraßlöchern und daraus herausrieselndem Holzmehl.

Ein Hausbockkäferbefall ist von außen leider kaum zu erkennen. Denn die Larven dieses Käfers verschließen ihre Fraßgänge mit dem anfallenden Holzmehl, sodass sich keine Perforation und keine Holzmehlhäufchen zeigen. Der einzige optische Hinweis auf einen Hausbockkäferbefall sind vereinzelte ovale Ausfluglöcher von 4-7 Millimetern Länge.

Holzart

Ein wesentliches Unterscheidungskriterium kann auch die Holzart des befallenen Gegenstands/Baumaterials sein. Gemeine Nagekäfer befallen alle Holzarten, Hausbockkäfer dagegen nur Nadelholz. Wenn es sich um Laubholz handelt, ist der Hausbockkäfer also ausgeschlossen.

Käfer

Eine weitere Identifikationsoption ist die Sichtung ausgewachsener Käfer. Wenn Sie adulte Exemplare im Umfeld des befallenen Holzes sichten, versuchen Sie, sie in einem Schraubglas zu fangen und genauer anzuschauen. Hausbockkäfer sind mit 8-26 Millimetern Länge deutlich größer als die 2,5-5 Millimeter langen Gemeinen Nagekäfer. Sie haben außerdem einen schlankeren, länglicheren Körperbau, keinen bulligen Höcker-Halsschild und ihre Farbe nicht gelblich-braun, sondern variabel von mittelbraun bis schwarz oder silbrig grau.

Caroline Strauss
Artikelbild: Tomasz Klejdysz/Shutterstock
Startseite » Allgemein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzbock bekämpfen
Holzbock erfolgreich bekämpfen – mit Hitze
holzschutz-gegen-hausbock-und-holzwurmbefall
Vorbeugenden Holzschutz gegen Hausbock und Holzwurmbefall realisieren
holzschaedlinge-hausbock
Holzschädlinge: Hausbock erkennen und bekämpfen
holzschaedlinge-bekaempfen
Holzschädlinge wirksam bekämpfen
holzwurm-larve
Mit dem Holzwurm ist die Larve gemeint
wie-kommt-der-holzwurm-ins-holz
Holzwurm-Alarm – woher kommt das Ungeziefer eigentlich?
Holzwurm im Holzbalken bekämpfen
Mittel gegen Holzwurm im Balken
Den Holzwurm biologisch bekämpfen: Diese Hausmittel helfen!
Holzwurm loswerden
So lassen sich Holzwürmer effektiv bekämpfen – eine Übersicht
borsalz-gegen-holzwurm
Borsalz gegen Holzwurm ist mehr Vorbeugung als Heilung
holzwurm-bekaempfen-essig
Den Holzwurm mit Essig bekämpfen
holzwurm-bekaempfen-foehn
Der Holzwurm lässt sich in einigen Fällen mit dem Föhn bekämpfen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.