Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzwurm

Der Holzwurm macht knabbernde und knuspernde Geräusche

Besonders in stiller Umgebung sind knabbernde und knuspernde Geräusche durch den Holzwurm nicht selten. Neben dem gewöhnlichen gemeinen Nagekäfer sind auch andere Insekten beim Fressen laut. Die in manchen Regionen bekannten Bezeichnungen Klopf- und Pochkäfer und Totenuhr erweitern die Geräusche, die aus der Wand kommen.

holzwurm-geraeusche
Holzwürmer machen Lärm beim Fressen

Macht ein Holzwurm Geräusche?

Der Holzwurm erzeugt ein Fraßgeräusch, das mit einem mühsam unterdrückten Flüsterpegel vergleichbar ist. Dieses Geräusch kann mit einem Stethoskop im Fachwerk und im Dachgebälk verfolgt werden. Um Holzwürmer zu vertreiben, empfiehlt sich das regelmäßige Klopfen auf Holz oder die Beschallung mit einem Radio.

Lesen Sie auch

  • holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen

    Ist der Holzwurm gefährlich für Menschen?

  • eicheln-gegen-holzwurm

    Eicheln gegen Holzwurm einsetzen

  • holzwurm-aktiv-oder-nicht

    Ist ein Holzwurm aktiv oder nicht?

Ursachen für Geräuschkulissen im Holz

Drei Käferarten befallen montiertes Bauholz in Gebäuden. Neben dem gemeinen Nagekäfer, der auch als Anobie und Holzwurm bezeichnet wird, sind der Holzbock und der Splintholzkäfer die beiden Artverwandten. In Möbeln sind fast in allen Fällen Holzwürmer anzutreffen, im Dachstuhl und im Fachwerk verbreitet sich der Holzbock am stärksten.

Die Lautstärke des Fraßgeräusches, das die Larven des Holzwurms erzeugen, ist mit einem mühsam unterdrückten Flüsterpegel vergleichbar. Im herkömmlichen Tagesbetrieb ist das Knabbern und Knuspern kaum wahrnehmbar. Bei nächtlicher Ruhe kann das Klangbild bis zu klopfenden und orchestralen Geräuschkombinationen anwachsen. Neben Bockkäfern und dem Holzwurm und können folgende Ursachen die Geräusche auslösen oder anreichern:

  • Ameisen
  • Holz arbeitet (Temperaturdifferenzen)
  • Termiten
  • Wespen

Akustik zur Jagd auf Befall nutzen

Nach dem Entdecken der typischen Spuren ist natürlich immer die zentrale Frage, ob der Holzwurm aktiv ist oder nicht. Neben dem ausgeworfenen Holzmehl ist die Lauschmethode ein durchaus gangbarer Weg. Dafür müssen die Außengeräusche reduziert oder möglichst ausgeschaltet werden.

Holzwurm im Fachwerk und im Dachgebälk lässt sich auch, Erreichbarkeit vorausgesetzt, mit einem Stethoskop verfolgen. Schwierig sind die Bewertung und die vollständige Abdeckung aller Holzbauteile. Dicke Balken mit Querschnitten ab fünf Zentimetern „verschlucken“ den Schall. In den unterschiedlichen Entwicklungsphasen innerhalb der Lebensdauer des Holzwurms gibt es Verpuppungsphasen, in denen die Larve mit dem Fressen aufhört.

Ausnutzung der Geräusche

Holzwürmer sind nicht unempfindlich gegen Geräusche. Ihre selber produzierten Klänge dienen meist auch der Signalgebung in ihrem Kosmos. Klopfen nutzen einige Bockkäferarten, um Artgenossen zur Fortpflanzung anzulocken. Die daraus resultierende Sensibilität lässt sich beim biologischen Bekämpfen ausnutzen.

Regelmäßiges Klopfen auf Holz (beispielsweise jeden Abend dreimal jeweils fünf Minuten mit einem Gummihammer) kann die Insekten vertreiben. Um das Entfernen noch vielversprechender werden zu lassen, können außerdem ausgestreute Eicheln als Fluchtort angeboten werden. Auch eine Beschallung mit einem Radio oder anderen Wiedergabegerät kann helfen. Das Gerät sollte mit direktem Kontakt, beispielsweise auf einem Möbelstück, aufgestellt werden und mit maximaler Basseinstellung leise und stundenlang dem Holzwurm das Leben unkomfortabel machen.

Video: „Der Holzkäfer – live beim Abendessen!“

Tipps & Tricks
Die Bezeichnung Totenuhr wird benutzt, wenn Geräusche wie Klopfen aus hölzernen Wänden und Bauteilen dringen. Entgegen dem allgemeinen Glauben ist dafür nicht der gemeine Nagekäfer die Ursache. Staubläuse und andere Käfer sorgen für die „Beschallung“.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: akkara KS/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Ist der Holzwurm gefährlich für Menschen?
eicheln-gegen-holzwurm
Eicheln gegen Holzwurm einsetzen
holzwurm-aktiv-oder-nicht
Ist ein Holzwurm aktiv oder nicht?
holzwurm-bekaempfen-foehn
Der Holzwurm lässt sich in einigen Fällen mit dem Föhn bekämpfen
holzwurm-bekaempfen-hitze
Den Holzwurm mit Hitze bekämpfen
holzwurm-larve
Mit dem Holzwurm ist die Larve gemeint
holzwurm-lebensdauer
Ein Holzwurm hat eine einzelne und verkettete Lebensdauer
holzwurm-vergasen
Holzwurm erstickend oder vergiftend vergasen
holzwurm-vermehrung
Wie vermehrt sich der Holzwurm?
wie-kommt-der-holzwurm-ins-holz
Holzwurm-Alarm – woher kommt das Ungeziefer eigentlich?
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Wie sieht ein Holzwurm aus?
holzwurm-verbreitung
Der Holzwurm: wo er vorkommt und wie er sich vermehrt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Ist der Holzwurm gefährlich für Menschen?
eicheln-gegen-holzwurm
Eicheln gegen Holzwurm einsetzen
holzwurm-aktiv-oder-nicht
Ist ein Holzwurm aktiv oder nicht?
holzwurm-bekaempfen-foehn
Der Holzwurm lässt sich in einigen Fällen mit dem Föhn bekämpfen
holzwurm-bekaempfen-hitze
Den Holzwurm mit Hitze bekämpfen
holzwurm-larve
Mit dem Holzwurm ist die Larve gemeint
holzwurm-lebensdauer
Ein Holzwurm hat eine einzelne und verkettete Lebensdauer
holzwurm-vergasen
Holzwurm erstickend oder vergiftend vergasen
holzwurm-vermehrung
Wie vermehrt sich der Holzwurm?
wie-kommt-der-holzwurm-ins-holz
Holzwurm-Alarm – woher kommt das Ungeziefer eigentlich?
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Wie sieht ein Holzwurm aus?
holzwurm-verbreitung
Der Holzwurm: wo er vorkommt und wie er sich vermehrt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Ist der Holzwurm gefährlich für Menschen?
eicheln-gegen-holzwurm
Eicheln gegen Holzwurm einsetzen
holzwurm-aktiv-oder-nicht
Ist ein Holzwurm aktiv oder nicht?
holzwurm-bekaempfen-foehn
Der Holzwurm lässt sich in einigen Fällen mit dem Föhn bekämpfen
holzwurm-bekaempfen-hitze
Den Holzwurm mit Hitze bekämpfen
holzwurm-larve
Mit dem Holzwurm ist die Larve gemeint
holzwurm-lebensdauer
Ein Holzwurm hat eine einzelne und verkettete Lebensdauer
holzwurm-vergasen
Holzwurm erstickend oder vergiftend vergasen
holzwurm-vermehrung
Wie vermehrt sich der Holzwurm?
wie-kommt-der-holzwurm-ins-holz
Holzwurm-Alarm – woher kommt das Ungeziefer eigentlich?
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Wie sieht ein Holzwurm aus?
holzwurm-verbreitung
Der Holzwurm: wo er vorkommt und wie er sich vermehrt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.