Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzwurm

Holzwurm-Geräusche erkennen: So gehen Sie vor

Von Johann Kellner | 30. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Holzwurm-Geräusche erkennen: So gehen Sie vor”, Hausjournal.net, 30.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/holzwurm-geraeusche

Nächtliche Geräusche aus Holzmöbeln oder -balken können auf einen Befall von Holzwurmlarven hindeuten. Dieser Artikel erläutert die Ursachen, die Erkennung und die Bekämpfung eines möglichen Holzwurmbefalls.

holzwurm-geraeusche
Holzwürmer machen Lärm beim Fressen

Woher kommen die Geräusche im Holz?

Die Geräusche im Holz entstehen durch das Fressverhalten der Holzwurmlarven, die enge Tunnel und Fraßgänge schaffen. Dieses Mahlen oder Raspeln ist besonders in ruhigen Umgebungen wie nachts gut zu hören. Während die Umgebungsgeräusche am Tag die Aktivitäten der Larven übertönen können, ist es nachts meist still genug, sodass das Nagen und Schaben deutlicher wahrnehmbar ist.

Lesen Sie auch

  • holzwurm-holzbock

    Holzwurm oder Holzbock: So erkennen Sie den Unterschied!

  • wie-sieht-ein-holzwurm-aus

    Holzwurm erkennen: Aussehen der Larven & Käfer im Detail

  • borsalz-gegen-holzwurm

    Holzwurm bekämpfen: So wirkt Borsalz gegen den Schädling

Holzwurmlarven können mehrere Jahre im Holz verbleiben und dabei das Material zunehmend schädigen. Diese anhaltende Aktivität kann dazu führen, dass sich Hohlräume bilden und das Holz an Festigkeit verliert. Dies kann zusätzlich einen hohlen Klang erzeugen, wenn Sie auf die betroffenen Stellen klopfen.

Um diese Aktivitäten zu überprüfen, können Sie das Ohr direkt auf die Holzoberfläche legen oder das Holz abklopfen, um Veränderungen im Klangbild zu identifizieren, die einen Befall anzeigen könnten.

Befall erkennen: Weitere Anzeichen neben den Geräuschen

Geräusche sind nicht das einzige Indiz für einen Holzwurmbefall. Auch folgende Anzeichen sollten Sie beachten:

  1. Frisches Holzmehl: Kleine Häufchen von Holzmehl unter befallenen Holzobjekten deuten auf die Fraßtätigkeit der Larven hin.
  2. Kleine Löcher: Holzwürmer hinterlassen minikleine, runde Ausfluglöcher, die einen Durchmesser von 1 bis 2 Millimetern haben.
  3. Morsche oder brüchige Bereiche: Das Holz verliert bei fortgeschrittenem Befall seine strukturelle Integrität, klingt hohl beim Abklopfen und splittert leicht.
  4. Verfärbungen und Aufwölbungen: Sichtbare Veränderungen wie Verfärbungen oder kleine Aufwölbungen der Holzoberfläche können auftreten.
  5. Käfer und Larven: Achten Sie bei einer gründlichen Untersuchung auf lebende oder tote Käfer und Larven in der Nähe befallener Holzbereiche.

Diese Anzeichen helfen Ihnen dabei, einen Holzwurmbefall frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Was tun bei Holzwurm-Geräuschen?

Vermuten Sie, dass die nächtlichen Geräusche von Holzwürmern stammen, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Klopftest: Klopfen Sie auf die Holzflächen. Ein hohler Klang kann einen fortgeschrittenen Befall anzeigen.
  2. Holzfeuchtigkeit prüfen: Holzwürmer bevorzugen feuchtes Holz. Stellen Sie sicher, dass die betroffenen Holzstücke trocken sind und eine Restfeuchte von maximal 10 % aufweisen.
  3. Geräusche lokalisieren: Legen Sie Ihr Ohr direkt auf die betroffenen Holzstellen und hören Sie genau hin. In einer ruhigen Umgebung, besonders nachts, sind die schabenden Geräusche der Larven besser wahrzunehmen.
  4. Vorbeugende Maßnahmen: Lagern Sie Brennholz niemals in feuchten oder kühlen Innenräumen. Möbelstücke sollten in gut belüfteten und beheizten Räumen stehen.
  5. Sichtprüfung auf Auswurflöcher: Suchen Sie nach kleinen, runden Auswurflöchern mit Durchmessern von 1 bis 2 Millimetern bei Nagekäfern und bis zu 10 Millimetern bei Hausböcken. Frisches Holzmehl in der Nähe der Löcher weist auf einen aktiven Befall hin.
  6. Hausmittel nutzen: Reiben Sie betroffene Holzstellen mit einer aufgeschnittenen Zwiebel ein oder legen Sie Eicheln um die Bohrlöcher, um die Holzwürmer herauszulocken.

Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichen, ist es ratsam, eine Fachkraft hinzuzuziehen.

Lösungsansätze zur Bekämpfung des Befalls

Die Bekämpfung eines Holzwurmbefalls kann auf verschiedene Weise erfolgen:

1. Natürliche Methoden:

  • Borsalzlösung: Mischen Sie 100 Gramm Borsalz mit 1 Liter Wasser und tragen Sie die Lösung auf das befallene Holz auf. Borsalz dringt tief ins Holz ein und tötet die Larven ab, ohne das Material zu beschädigen.
  • Essigessenz: Spritzen Sie Essigessenz in sichtbare Holzwurmlöcher. Die scharfen Dämpfe der Essenz vertreiben die Holzwürmer, allerdings ziehen sie einfach weiter.

2. Hausmittel:

Zwiebeln: Reiben Sie betroffene Holzstellen mit einer aufgeschnittenen Zwiebel ein. Der starke Geruch soll die Holzwürmer abstoßen und ist besonders bei geringem Befall wirksam.

3. Professionelle Bekämpfung:

Schädlingsbekämpfer: Eine Fachkraft kann den Befall gründlich bewerten und geeignete Maßnahmen ergreifen, um den Befall nachhaltig zu bekämpfen.

Es ist wichtig, den Befall frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen, um größere Schäden zu vermeiden. Regelmäßige Kontrollen und Präventionsmaßnahmen helfen, einem erneuten Befall vorzubeugen.

Artikelbild: akkara KS/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-holzbock
Holzwurm oder Holzbock: So erkennen Sie den Unterschied!
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Holzwurm erkennen: Aussehen der Larven & Käfer im Detail
borsalz-gegen-holzwurm
Holzwurm bekämpfen: So wirkt Borsalz gegen den Schädling
holzwurm-bekaempfen-essig
Holzwürmer bekämpfen: Essig effektiv einsetzen & mehr Tipps
holzwurm-im-brennholz
Holzwurm im Brennholz: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv
holzwurm-larve
Holzwurm-Larven erkennen & bekämpfen: So geht’s!
holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Holzwurm und Mensch: Gesundheitsrisiko oder nicht?
rote-kaefer-im-brennholz
Rote Käfer im Brennholz: Gefahr erkennen & richtig handeln
holzschaedlinge-bohrmehl
Holzschädlinge bekämpfen: Ihr Leitfaden gegen Bohrmehl
holzschaedlinge-hausbock
Hausbock erkennen und bekämpfen: Schützen Sie Ihr Holz
holzschaedlinge-im-brennholz
Holzschaedlinge im Brennholz: Gefahr für Möbel?
holzschaedlinge-bestimmen
Holzschädlinge bestimmen: Anzeichen & Merkmale erkennen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-holzbock
Holzwurm oder Holzbock: So erkennen Sie den Unterschied!
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Holzwurm erkennen: Aussehen der Larven & Käfer im Detail
borsalz-gegen-holzwurm
Holzwurm bekämpfen: So wirkt Borsalz gegen den Schädling
holzwurm-bekaempfen-essig
Holzwürmer bekämpfen: Essig effektiv einsetzen & mehr Tipps
holzwurm-im-brennholz
Holzwurm im Brennholz: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv
holzwurm-larve
Holzwurm-Larven erkennen & bekämpfen: So geht’s!
holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Holzwurm und Mensch: Gesundheitsrisiko oder nicht?
rote-kaefer-im-brennholz
Rote Käfer im Brennholz: Gefahr erkennen & richtig handeln
holzschaedlinge-bohrmehl
Holzschädlinge bekämpfen: Ihr Leitfaden gegen Bohrmehl
holzschaedlinge-hausbock
Hausbock erkennen und bekämpfen: Schützen Sie Ihr Holz
holzschaedlinge-im-brennholz
Holzschaedlinge im Brennholz: Gefahr für Möbel?
holzschaedlinge-bestimmen
Holzschädlinge bestimmen: Anzeichen & Merkmale erkennen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-holzbock
Holzwurm oder Holzbock: So erkennen Sie den Unterschied!
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Holzwurm erkennen: Aussehen der Larven & Käfer im Detail
borsalz-gegen-holzwurm
Holzwurm bekämpfen: So wirkt Borsalz gegen den Schädling
holzwurm-bekaempfen-essig
Holzwürmer bekämpfen: Essig effektiv einsetzen & mehr Tipps
holzwurm-im-brennholz
Holzwurm im Brennholz: So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv
holzwurm-larve
Holzwurm-Larven erkennen & bekämpfen: So geht’s!
holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Holzwurm und Mensch: Gesundheitsrisiko oder nicht?
rote-kaefer-im-brennholz
Rote Käfer im Brennholz: Gefahr erkennen & richtig handeln
holzschaedlinge-bohrmehl
Holzschädlinge bekämpfen: Ihr Leitfaden gegen Bohrmehl
holzschaedlinge-hausbock
Hausbock erkennen und bekämpfen: Schützen Sie Ihr Holz
holzschaedlinge-im-brennholz
Holzschaedlinge im Brennholz: Gefahr für Möbel?
holzschaedlinge-bestimmen
Holzschädlinge bestimmen: Anzeichen & Merkmale erkennen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.