Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzwurm

Dem Holzwurm vorbeugen und nicht einladen

holzwurm-vorbeugen
Feuchtes Holz mag der Holzwurm gern Foto: naskami/Shutterstock

Dem Holzwurm vorbeugen und nicht einladen

Damit der gemeine Nagekäfer keine attraktiven Lebensbedingungen vorfindet, muss Holz vor allem trocken sein. In normal geheizten Wohnräumen ist verbautes Holz mit unter zehn Prozent Restfeuchtigkeit kein bevorzugtes Ziel. Der Holzwurm mag kühle und feuchte Umgebungen. In diesem Fall sind zusätzliche Maßnahmen zur Vorbeugung nötig.

Neues Holz in den Haushalt integrieren

Wenn geprüft wurde, ob ein Holzwurm aktiv ist oder nicht und gegebenenfalls vertrieben wurde, wird das Verhindern des Wiederbefall wichtig. In Neu- und Umbauten kann durch vorausschauendes Planen die Attraktivität für Holzwürmer deutlich gesenkt werden.

  • Lesen Sie auch — Holzwürmer im Parkett erkennen und beseitigen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Eicheln gegen Holzwurm einsetzen

Einzelne neue Holzgegenstände wie Bilderrahmen, Skulpturen und Möbelbeine sollten bei sichtbaren Löchern nach einer Art „Quarantäne“ integriert werden. In einer Kunststofftüte oder einem Kunststoffsack können Sie von der Umgebung abgeschirmt werden. Einige mit hineingeworfene Eicheln können als Indikatoren für die Aktivität der Larven dienen.

Schutzmaßnahmen gegen Holzwurmbefall

In feuchten und kühlen Räumen wie Abstellkammer, Dachboden, Keller oder Schuppen können vorhandene Holzwürmer nicht nur weiterleben, sondern neue Bewohner „einziehen“. Einige einfache Methoden helfen, dieses Risiko zu unterbinden:

  • Direkten Bodenkontakt vermeiden
  • Bei Außenlagerung vor Niederschlägen schützen
  • Gute Belüftung sicherstellen (Scheite und Holzgegenstände versetzt stapeln)
  • Befallenes Holz mit Hitze behandeln
  • Kühle und feuchte Lagerorte im Herbst, Winter und Frühjahr meiden

Anforderungen im Außenbereich

Im Außenbereich kann Holz nicht immer vor Feuchtigkeit, Kälte und Niederschlägen geschützt werden. Eine Lasur oder ein Lack versiegeln die Oberflächen. Es ist nicht zwingend erforderlich, Streichmittel mit speziellem chemischen Wirkstoff zu verwenden. Schon die mechanische Barriere schützt gut gegen den Holzwurm.

Nach geglücktem Vertreiben der Holzwürmer können die Löcher zugespachtelt werden, was eine weitere mechanische Hürde aufbaut. Wichtig sind vor allem bodennahe Bauteilseiten, die möglichst mit einer Schutzschicht oder einem Zwischenschutz wie einer Plane oder anderen Hürde versehen werden sollten.

Spezialhersteller bieten Wachse an, mit denen die Löcher verschlossen werden können. Das verhindert, dass sich neue Käfer die Bequemlichkeit der vorhandenen „Infrastruktur“ bedienen.

Tipps & Tricks
Chemische Mittel und Versiegelungen helfen Ihnen nur mit dem potenziellen Risiko, Wohngifte zu erzeugen. Versuchen Sie mit rein mechanischen und physikalischen Maßnahmen und Methoden, Ihr Holz zu schützen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: naskami/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Holzwurm

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzwürmer identifizieren
Woran lassen sich Holzwürmer erkennen?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
holzwurm-aktiv-oder-nicht
Ist ein Holzwurm aktiv oder nicht?
holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Ist der Holzwurm gefährlich für Menschen?
holzwurm-verbreitung
Der Holzwurm: wo er vorkommt und wie er sich vermehrt
holzwurm-vermehrung
Wie vermehrt sich der Holzwurm?
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Wie sieht ein Holzwurm aus?
holzwurm-in-der-wohnung
Holzwurm in der Wohnung
holzwurm-kot
Typisch Holzwurmbefall: Löchriges Holz, Bohrmehl und Kot
holzwurm-moebel
Holzwurm aus einem Möbelstück entfernen
holzwurm-entfernen
Holzwurm biologisch, chemisch oder physikalisch entfernen
holzwurm-larve
Mit dem Holzwurm ist die Larve gemeint
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.