Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzwurm

Wie sieht ein Holzwurm aus?

wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Die Larven von Holzwürmern sind sehr klein, aber mit bloßem Auge durchaus zu sehen Foto: Ivan Azimov 007/Shutterstock

Wie sieht ein Holzwurm aus?

Wenn Ihre Möbel, Dachbalken oder Bilderrahmen feine Durchlöcherungen zeigen, ist höchstwahrscheinlich der Holzwurm am Werk. Er gilt als häufigster aller tierischen Holzschädlinge im Haus. Es gibt allerdings auch noch andere. Wie Sie am Aussehen der Larven und Käfer erkennen, ob Sie es tatsächlich mit dem Holzwurm zu tun haben, lesen Sie im Folgenden.

Welche Holzschädlinge Sie überhaupt im Haus befürchten müssen

Insekten, die sich von holz ernähren, gibt es einige. Und vor allem diejenigen, die es vor allem auf verbautes Holz und weniger auf Frischholz abgesehen haben, können in unserem Wohnumfeld durchaus erheblichen Schaden anrichten. Der Holzwurm ist die in unseren Breiten am weitesten verbreitete und damit auch die für uns problematischste Art. Korrekt heißt der Holzwurm „Gemeiner Nagekäfer“ und gehört zur Familie der Nagekäfer.

  • Lesen Sie auch — Holzwurm-Alarm – woher kommt das Ungeziefer eigentlich?
  • Lesen Sie auch — Den Holzwurm mit Essig bekämpfen
  • Lesen Sie auch — Eicheln gegen Holzwurm einsetzen

Es gibt allerdings noch eine ganze Reihe weiterer holzzerstörender Insekten, die ihr Unwesen in verbautem Holz treiben können. Die hierzulande relevantesten sind Folgende:

  • Hausbock
  • Bunter Nagekäfer
  • Splintholzkäfer

Die Lebenweise und die holzzerstörenden Aktivitäten dieser Arten sind in etwa vergleichbar. Die adulten Käferweibchen legen ihre Eier im Holz ab, von dem sich die schlüpfenden Larven über ihre Entwicklungszeit hinweg ernähren. Das führt zu einer je nach Art mehr oder weniger intensiven Durchlöcherung des Holzes, was nicht selten erst spät entdeckt wird.

Wie genau sieht der Holzwurm aus?

Um die Art zu identifizieren, die für zerstörte Tische, Musikinstrumente oder Dachkonstruktionen verantwortlich ist, zieht man am besten mehrere Indizien heran. Zum einen können Sie nach lebenden Tieren im Larven- oder Käferstadium suchen, zum anderen ist aber auch das Schadbild aussagekräftig.

Wenn Sie den „klassischen“ Holzwurm im Verdacht haben, müssten Sie Larven von elfenbeinweißer Farbe mit c-förmig gekrümmter Form vorfinden. Ausgewachsene Käfer sieht man eher selten, weil sich die Entwicklungszeit der Larven mehrere Jahre hinziehen kann. Wenn Sie aber dennoch ausgewachsene Exemplare vorfinden, erkennen Sie den Gemeinen Nagekäfer aber an seiner dunkelbraunen Farbe, seinem spitz nach oben zulaufenden Halsschild und seiner gedrungenen, ovalen, 3-5 mm langen Form. Seine Flügel zeigen außerdem typische Punktreihen.

Das Schadbild ist typischerweise von vielen 1-2 mm großen Löchern geprägt. Einen aktiven Befall erkennt man außerdem an herausrieselndem Nagemehl.

Andere Käfer im Vergleich

Um sicherer in der Identifikation zu sein, hilft es auch, andere Käferarten auszuschließen. Die anderen genannten Arten unterscheiden sich im Aussehen durchaus erkennbar vom Gemeinen Nagekäfer.

Der auch recht gefürchtete Hausbock etwa ist mit 8 bis 25 Millimetern Länge deutlich größer und auch schmaler gebaut, schwarz oder sehr dunkelbraun in der Farbe und auf den Flügeln mit je einem weißen Fleck versehen. Die Larven sind eher gelbweiß, langgestreckt und nach hinten verjüngt. Die Fraßgänge sind, anders als beim Gemeinen Nagekäfer, nach außen hin nicht sichtbar, weil die Larven sie mit Bohrmehl verschließen.

Der Bunte Nagekäfer ist noch etwas gedrungener als der Gemeine Nagekäfer, mit 5-7 mm aber etwas größer. Namensgemäß ist er auf seiner rotbraunen Körperfarbe gelblich-hell (quasi bunt) gescheckt. Die Larven unterscheiden sich von denen des Gemeinen Nagekäfers nur durch die zwei Augenfleckenpaare.

Der Splintholzkäfer ist 4-5 mm lang und hat einen sehr schmalen, geraden Körperbau. Seine Farbe ist rotbraun. Die Larven sind cremeweiß, engerlingsförmig und haben am Hinterleib ein großes Atemloch.

Caroline Strauss
Artikelbild: Ivan Azimov 007/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Holzwurm

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-aktiv-oder-nicht
Ist ein Holzwurm aktiv oder nicht?
holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Ist der Holzwurm gefährlich für Menschen?
holzwurm-bekaempfen-foehn
Der Holzwurm lässt sich in einigen Fällen mit dem Föhn bekämpfen
holzwurm-isopropanol
Den Holzwurm mit Isopropanol bekämpfen
Holzwurm loswerden
So lassen sich Holzwürmer effektiv bekämpfen – eine Übersicht
holzwurm-larve
Mit dem Holzwurm ist die Larve gemeint
holzwurm-verbreitung
Der Holzwurm: wo er vorkommt und wie er sich vermehrt
holzwurm-geraeusche
Der Holzwurm macht knabbernde und knuspernde Geräusche
Den Holzwurm biologisch bekämpfen: Diese Hausmittel helfen!
holzwurm-in-dielen
Holzwurm in Dielen bekämpfen
Holzwurm im Holzbalken bekämpfen
Mittel gegen Holzwurm im Balken
Holzwürmer identifizieren
Woran lassen sich Holzwürmer erkennen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.