Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzwurm

Ist ein Holzwurm aktiv oder nicht?

holzwurm-aktiv-oder-nicht
Liegt Holzstaub in Lochnähe, ist der Holzwurm mit großer Wahrscheinlichkeit aktiv Foto: Fabrizio Misson/Shutterstock

Ist ein Holzwurm aktiv oder nicht?

Häufig sind in alten Möbelstücken oder Holzgewerken in Häusern die typischen Löcher, die ein Holzwurm hinterlässt, zu erkennen. Der aktive Befall kann aber schon lange zurückliegen. Eine moderate Anzahl an „unbewohnten“ Löchern kann nach Prüfung unbeachtet bleiben. Ob Käfer und Larven noch aktiv sind oder nicht, lässt sich erkennen.

Situation bewerten und verlässlich prüfen

Kaum jemand hat es noch nicht erlebt, dass er in hölzernen Bauteilen in Gebäuden oder alten Möbeln die typischen Löcher, die durch den Holzwurm entstehen, gefunden hat. Die Larven des gemeinen Nagekäfers können eine Lebensdauer von bis zu acht Jahren entfalten.

  • Lesen Sie auch — Ist der Holzwurm gefährlich für Menschen?
  • Lesen Sie auch — Wie sieht ein Holzwurm aus?
  • Lesen Sie auch — Der Holzwurm: wo er vorkommt und wie er sich vermehrt

Wenn sich zwischenzeitlich die äußeren Umstände ändern, kann es aber auch zu einem vollständigen Verlassen des befallenen Holzes kommen. Bauteile mit statischen Aufgaben wie Fachwerk und Treppe müssen schon aus Sicherheitsgründen definitiv auf den Status des Befalls geprüft werden.

Das Ergebnis muss zwei verlässliche Ergebnisse liefern:

1. Befinden sich noch lebende Käfer und Larven im Holz?
2. Wie weit ist die innere Aushöhlung und Menge der Löcher fortgeschritten?

Indikatoren und Prüfverfahren

Holzwürmer verraten sich am deutlichsten durch das Produzieren von Holzmehl. Dieser Umstand ist hilfreich, aber nicht in jedem Fall alleine vollständig aussagekräftig. Wenn die Larven sehr tief im Holz fressen, kann das Ausrieseln des Mehls erst Tage oder gar Wochen nach dem eigentlichen Fraß stattfinden.

Eine gute Methode, den Befall neben dem Auftreten von Mehl zu testen, ist das Hausrezept der Eicheln gegen Holzwurm. Die Eicheln dienen nicht als Entfernungshilfe, sondern als Indikator für den Aktivitätsstatus.

Hilfreiche Prüfmaßnahmen sind:

  • Teller mit Eicheln in Lochnähe aufstellen und auf Befall prüfen
  • Andersfarbige (Dunkel-hell-Kontrast) Unterlage vor Löcher stellen und über Tage prüfen
  • Oberfläche des Holzes fotografieren und häufiger das Schadensbild vergleichen
  • Geruch auf feuchte und muffige Ausdünstungen kontrollieren
  • Im Zweifelsfall einzelne Löcher „auspulen“ und auf Larven, Käfer und Kotrückstände achten
Tipps & Tricks
Verlassen Sie sich nicht auf Geräusche. Die nagenden und knuspernden Laute in einem Gebälk stammen meist von anderen Schädlingen. Larven des Holzwurms beziehungsweise gemeine Nagekäfers „fressen“ nahezu geräuschlos.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Fabrizio Misson/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Holzwurm

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Ist der Holzwurm gefährlich für Menschen?
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Wie sieht ein Holzwurm aus?
holzwurm-verbreitung
Der Holzwurm: wo er vorkommt und wie er sich vermehrt
Holzwürmer identifizieren
Woran lassen sich Holzwürmer erkennen?
holzwurm-lebensdauer
Ein Holzwurm hat eine einzelne und verkettete Lebensdauer
holzwurm-vermehrung
Wie vermehrt sich der Holzwurm?
holzwurm-im-fensterrahmen
Was tun gegen Holzwurmbefall am Fensterrahmen?
eicheln-gegen-holzwurm
Eicheln gegen Holzwurm einsetzen
holzwurm-bekaempfen-foehn
Der Holzwurm lässt sich in einigen Fällen mit dem Föhn bekämpfen
holzwurm-bekaempfen-hitze
Den Holzwurm mit Hitze bekämpfen
holzwurm-geraeusche
Der Holzwurm macht knabbernde und knuspernde Geräusche
holzwurm-larve
Mit dem Holzwurm ist die Larve gemeint
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.