Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzwurm

Holzwurm-Lebensdauer: So lange leben die Schädlinge wirklich

Von Johann Kellner | 7. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Holzwurm-Lebensdauer: So lange leben die Schädlinge wirklich”, Hausjournal.net, 07.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/holzwurm-lebensdauer

Holzwürmer können erhebliche Schäden an Holzmöbeln und -konstruktionen verursachen. Dieser Artikel beleuchtet die Lebensdauer, Anzeichen eines Befalls und verschiedene Bekämpfungsmethoden.

holzwurm-lebensdauer
Die Holzwurmlarve lebt mehrere Jahre

Wie lange lebt ein Holzwurm und wann ist er aktiv?

Ein Holzwurm, genauer gesagt die Larve des Gemeinen Nagekäfers, durchläuft eine Lebensdauer, die erheblich von den Umgebungsbedingungen abhängig ist. Die Entwicklung der Larve kann zwischen einem und acht Jahren dauern. Unter günstigen Bedingungen dauert die Larvenphase etwa ein Jahr, während ungünstigere Umstände diesen Zeitraum auf bis zu acht Jahre verlängern können. Die Puppenphase dauert etwa zwei bis vier Wochen, danach schlüpft der erwachsene Käfer, der nur wenige Wochen lebt.

Lesen Sie auch

  • holzwurm-in-der-wohnung

    Holzwurm in der Wohnung: Erkennen und effektiv bekämpfen

  • holzwurm-aktiv-oder-nicht

    Holzwurm aktiv? So erkennen Sie den Unterschied!

  • holzwurm-vergasen

    Holzwurm bekämpfen: Effektive Gasmethoden im Überblick

Die Aktivität des Holzwurms ist saisonal geprägt. Während der Wintermonate, wenn die Temperaturen unter -10 Grad Celsius fallen, sind die Holzwürmer inaktiv. Sie bevorzugen kühle, mäßige Temperaturen sowie eine Holzfeuchtigkeit von mindestens 10 bis 16 Prozent, was häufig in unbeheizten Kellern, Dachböden oder Lagerräumen zu finden ist. Ein Befall tritt daher seltener in beheizten Wohnräumen auf, da dort nicht die nötige Holzfeuchtigkeit herrscht.

Beachten Sie diese Rahmenbedingungen, um mögliche Befallsorte zu identifizieren und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Holzwurmbefall erkennen: Woran erkenne ich, dass ein Möbelstück befallen ist?

Ein Holzwurmbefall ist nicht immer sofort erkennbar, da sich die Larven hauptsächlich im Inneren des Holzes aufhalten. Dennoch gibt es klare Anzeichen:

  • Bohrlöcher im Holz: Kleine, runde Löcher mit einem Durchmesser von etwa 1 bis 2 Millimetern sind die Ausflugstellen der erwachsenen Käfer.
  • Holzmehl (Bohrmehl): Unterhalb der Bohrlöcher oder auf flachen Oberflächen ansammelndes feines, weißes Holzmehl weist auf einen aktiven Befall hin.
  • Frassgeräusche: Vor allem nachts können Sie ein leises Knabbern oder Raspeln hören, da die Larven im Holz nagen.
  • Instabiles Holz: Morsches oder instabiles Holz kann ein Indiz sein. Wenn das Holz bei leichtem Klopfen hohl klingt oder wackelig ist, sollten Sie genauer hinsehen.
  • Aufgeworfenes Holz: Starke Befälle können dazu führen, dass sich die Holzoberfläche wellig oder uneben anfühlt.
  • Lebende oder tote Käfer: Verdächtig viele Käfer an oder in der Nähe von Holzobjekten können ebenfalls ein Hinweis sein.

Entdecken Sie einen oder mehrere dieser Hinweise, sollten Sie schnellstmöglich handeln, um die weitere Zerstörung des Holzes zu verhindern und die Schädlinge effektiv zu bekämpfen.

Holzwürmer bekämpfen: Verschiedene Methoden im Überblick

Je nach Art und Ausmaß des Befalls existieren mehrere Methoden, um Holzwürmer zu bekämpfen. Ihre Entscheidung sollte sowohl vom Schaden als auch vom Aufwand abhängen.

Natürliche Methoden

  • Trockene Lagerung: Lagern Sie das befallene Holz trocken und gut belüftet, um die Lebensbedingungen der Holzwürmer zu verschlechtern.
  • Hitze: Temperaturen über 55 Grad Celsius töten Holzwürmer ab. Erhitzen Sie kleinere Holzobjekte im Backofen oder in einer Sauna. Größere Objekte sollten von Fachleuten in speziellen Klimakammern behandelt werden, um Rissbildung und andere Schäden zu vermeiden.
  • Kälte: Temperaturen unter -15 Grad Celsius sind ebenfalls tödlich für Holzwürmer. Stellen Sie das befallene Holz im Winter für einige Stunden nach draußen oder nutzen Sie professionelle Einrichtungen, die das Holz in Klimakammern frosten.

Hausmittel

  • Eicheltrick: Legen Sie mehrere frische Eicheln in die Nähe des befallenen Objekts. Der Geruch der Eicheln lockt die Holzwürmer an, die dann die Eicheln befallen. Entfernen und ersetzen Sie die Eicheln regelmäßig, bis keine neuen Bohrlöcher mehr auftreten.
  • Essigsäure oder Alkohol: Injizieren Sie Essigsäure oder Alkohol mithilfe einer Spritze direkt in die Bohrlöcher. Diese Flüssigkeiten vertreiben die Holzwürmer, können jedoch den Geruch des Holzes verändern.

Vorsorgemaßnahmen

  • Regelmäßige Kontrolle: Untersuchen Sie Ihre Holzmöbel und -strukturen regelmäßig auf Anzeichen von Holzwurmbefall. Dies hilft, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen.
  • Trocken halten: Vermeiden Sie hohe Feuchtigkeit, indem Sie regelmäßig lüften und gut beheizen. Achten Sie darauf, Wassereintritt und Kondensation zu vermeiden.

Professionelle Methoden

  • Chemische Mittel: Bei einem schweren Befall können chemische Bekämpfungsmittel erforderlich sein. Diese sollten jedoch nur von Fachleuten angewendet werden. Beachten Sie dabei strikt die Bedienungsanleitung und tragen Sie geeignete Schutzkleidung.
  • Begasung: Fachleute können stark befallene Holzobjekte mit Inertgasen wie CO₂, Stickstoff oder Argon behandeln. Diese Methode ist kostspielig und wird häufig nur bei wertvollen Objekten angewendet.
  • Thermische Behandlung: Experten können befallene Gegenstände einer kontrollierten Erwärmung unterziehen, um Holzwürmer zu töten, ohne das Holz zu schädigen.

Für nachhaltigen Erfolg ist es entscheidend, den Befall früh zu erkennen und konsequent vorzugehen. Dies reduziert den direkten Schaden am Holz erheblich und verhindert einen Wiederbefall.

Artikelbild: Perutskyi Petro/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-in-der-wohnung
Holzwurm in der Wohnung: Erkennen und effektiv bekämpfen
holzwurm-aktiv-oder-nicht
Holzwurm aktiv? So erkennen Sie den Unterschied!
holzwurm-vergasen
Holzwurm bekämpfen: Effektive Gasmethoden im Überblick
holzwurm-vorbeugen
Holzwurmbefall verhindern: Effektive Schutzmaßnahmen
holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Holzwurm und Mensch: Gesundheitsrisiko oder nicht?
holzwurm-im-tisch
Holzwurm im Tisch: Erkennen, bekämpfen und vorbeugen
holzwurm-vermehrung
Holzwurm-Vermehrung: Lebenszyklus und Bekämpfung verstehen
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Holzwurm erkennen: Aussehen der Larven & Käfer im Detail
holzschaedlinge-bohrmehl
Holzschädlinge bekämpfen: Ihr Leitfaden gegen Bohrmehl
holzwurm-begasung-kosten
Begasung gegen Holzwurm - Kosten & Preisbeispiele
holzwurm-im-fachwerk
Holzwurm im Fachwerk: Erkennen und wirksam bekämpfen
holzwurm-in-treppe
Holzwurm in Treppe: Befall erkennen & bekämpfen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-in-der-wohnung
Holzwurm in der Wohnung: Erkennen und effektiv bekämpfen
holzwurm-aktiv-oder-nicht
Holzwurm aktiv? So erkennen Sie den Unterschied!
holzwurm-vergasen
Holzwurm bekämpfen: Effektive Gasmethoden im Überblick
holzwurm-vorbeugen
Holzwurmbefall verhindern: Effektive Schutzmaßnahmen
holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Holzwurm und Mensch: Gesundheitsrisiko oder nicht?
holzwurm-im-tisch
Holzwurm im Tisch: Erkennen, bekämpfen und vorbeugen
holzwurm-vermehrung
Holzwurm-Vermehrung: Lebenszyklus und Bekämpfung verstehen
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Holzwurm erkennen: Aussehen der Larven & Käfer im Detail
holzschaedlinge-bohrmehl
Holzschädlinge bekämpfen: Ihr Leitfaden gegen Bohrmehl
holzwurm-begasung-kosten
Begasung gegen Holzwurm - Kosten & Preisbeispiele
holzwurm-im-fachwerk
Holzwurm im Fachwerk: Erkennen und wirksam bekämpfen
holzwurm-in-treppe
Holzwurm in Treppe: Befall erkennen & bekämpfen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-in-der-wohnung
Holzwurm in der Wohnung: Erkennen und effektiv bekämpfen
holzwurm-aktiv-oder-nicht
Holzwurm aktiv? So erkennen Sie den Unterschied!
holzwurm-vergasen
Holzwurm bekämpfen: Effektive Gasmethoden im Überblick
holzwurm-vorbeugen
Holzwurmbefall verhindern: Effektive Schutzmaßnahmen
holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Holzwurm und Mensch: Gesundheitsrisiko oder nicht?
holzwurm-im-tisch
Holzwurm im Tisch: Erkennen, bekämpfen und vorbeugen
holzwurm-vermehrung
Holzwurm-Vermehrung: Lebenszyklus und Bekämpfung verstehen
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Holzwurm erkennen: Aussehen der Larven & Käfer im Detail
holzschaedlinge-bohrmehl
Holzschädlinge bekämpfen: Ihr Leitfaden gegen Bohrmehl
holzwurm-begasung-kosten
Begasung gegen Holzwurm - Kosten & Preisbeispiele
holzwurm-im-fachwerk
Holzwurm im Fachwerk: Erkennen und wirksam bekämpfen
holzwurm-in-treppe
Holzwurm in Treppe: Befall erkennen & bekämpfen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.