Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzwurm

Ein Holzwurm hat eine einzelne und verkettete Lebensdauer

holzwurm-lebensdauer
Die Holzwurmlarve lebt mehrere Jahre Foto: Perutskyi Petro/Shutterstock

Ein Holzwurm hat eine einzelne und verkettete Lebensdauer

Ein einzelner Holzwurm hat in seinen Entwicklungsstadien vom Ei bis zum ausfliegenden Käfer eine schätzbare Lebensdauer. In der Praxis ist diese Erkenntnis nicht sehr hilfreich, da durch die permanente Eiablage der Befall und Bestand bestehen bleibt. Theoretisch ist der Lebenszyklus des gemeinen Nagekäfers unendlich, solange keine Eliminierung erfolgt.

Ein potenziell unendlicher Lebenszyklus

Wer die typischen Spuren eines Holzwurms entdeckt, weiß meist nicht, ob das Insekt noch
aktiv ist oder nicht. Die Verkettung der Larvengenerationen kann für anhaltenden Befall sorgen. In alten und älteren Gebäuden und Möbeln entsteht immer wieder mal eine Phase, die den Holzwurm vertreibt oder tötet. Eine Neuansiedelung durch Eiablage wäre theoretisch auf ein bis acht Jahre begrenzt. Die Lebensumstände wie Feuchtigkeit, Holzart und Temperaturen haben starken Einfluss auf die Dauer.

  • Lesen Sie auch — Ist der Holzwurm gefährlich für Menschen?
  • Lesen Sie auch — Wie vermehrt sich der Holzwurm?
  • Lesen Sie auch — Der Holzwurm: wo er vorkommt und wie er sich vermehrt

Die Lebensphasen des Holzwurms setzen sich folgendermaßen zusammen:

  • Ab Eiablage zehn bis zwanzig Tage bis zum Schlüpfen
  • Verpuppung nach zwei bis acht Jahren für zwei bis vier Wochen
  • Anschließende Schlupfzeit zwei bis drei Wochen
  • Befruchtung nach Partnersuche des Käfers in wenigen Tagen
  • Eiablage bevorzugt in das Holz der eigenen „Heimstatt“

Der Aufenthalt oder der Lebenszyklus müssen beendet werden

Wenn der Holzwurm mit Hausmitteln oder physikalisch und biologisch bekämpft wird, kann er flüchten oder sterben. Die Larven können dabei auch giftige Mittel überleben.

In einer angenehmen Umgebung bleibt der Holzwurm generationsübergreifend vor Ort. Seine bis zu 200 Eier im Jahr sichern den Fortbestand nicht nur, sondern vergrößern den Fressbedarf und damit die Holzzerstörung.

Beim Prüfen, ob der Befall aktiv ist, können Geräusche
helfen, sind aber kein zuverlässiger Test. Es gibt leiser und lauter fressende Larven. Während der Verpuppung fressen sie tagelang nichts. Das kann im ungünstigen Fall dazu führen, dass sie nicht zu hören sind. Auch dickes Holz kann die Geräusche bis unter die Wahrnehmungsgrenze dämmen.

Tipps & Tricks
Die theoretisch unbegrenzte Lebensdauer des Holzwurms müssen Sie durch rückstandslose Vertreibung oder Tötung unterbrechen. In jedem Lebensstadium sind die Eier, Larven und geschlüpften Käfer durch degenerierendes Eiweiß zu beseitigen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Perutskyi Petro/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Holzwurm

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Ist der Holzwurm gefährlich für Menschen?
holzwurm-vermehrung
Wie vermehrt sich der Holzwurm?
holzwurm-verbreitung
Der Holzwurm: wo er vorkommt und wie er sich vermehrt
wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Wie sieht ein Holzwurm aus?
holzwurm-aktiv-oder-nicht
Ist ein Holzwurm aktiv oder nicht?
holzwurm-larve
Mit dem Holzwurm ist die Larve gemeint
wie-kommt-der-holzwurm-ins-holz
Holzwurm-Alarm – woher kommt das Ungeziefer eigentlich?
holzwurm-im-fensterrahmen
Was tun gegen Holzwurmbefall am Fensterrahmen?
Holzwürmer identifizieren
Woran lassen sich Holzwürmer erkennen?
eicheln-gegen-holzwurm
Eicheln gegen Holzwurm einsetzen
holzwurm-bekaempfen-foehn
Der Holzwurm lässt sich in einigen Fällen mit dem Föhn bekämpfen
holzwurm-bekaempfen-hausmittel
Den Holzwurm mit einem Hausmittel bekämpfen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.