Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hornissen

Hornissennest erkennen

hornissennest-erkennen
Am besten lässt sich ein Hornissennest anhand seiner Bewohner erkennen Foto: Umomos/Shutterstock

Hornissennest erkennen

Wer an seinem Haus oder im Gartenschuppen ein Hornissen- oder Wespennest entdeckt und überlegt, es entfernen zu lassen, muss es genau identifizieren. Denn Hornissen und ihre Nester sind noch strenger geschützt als die ihrer Artgenossinnen. Hier zeigen wir Ihnen die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale.

Der Schutz von Hornissennestern

Wespen und ihre Nester sind vom Bundesnaturschutzgesetz unter Schutz gestellt. Das bedeutet, dass sie nicht mutwillig gestört, gefangen oder gar getötet werden dürfen. Ein Eingriff oder das Zerstören ihrer Nester kann mit hohen Geldbußen geahndet werden. Bei Hornissen gelten besonders strenge Schutzregeln. Ihre Nester dürfen nur aus ganz bestimmten, triftigen Gründen und mit Sondergenehmigung entfernt oder umgesiedelt werden. Als Gründe können etwa Insektengiftallergiker oder Kleinkinder in der Hausbewohnerschaft gelten.

  • Lesen Sie auch — Ein Wespennest erkennen und von anderen Insektennestern unterscheiden
  • Lesen Sie auch — Hornissennest auf dem Balkon? Wann es problematisch wird
  • Lesen Sie auch — Hornissennest am Haus – was tun?

Wenn Sie ein Hornissennest also wirklich entfernen lassen wollen, müssen Sie die Genehmigung einer lokalen Naturschutzbehörde einholen. Hornissennester sollten auch nur von erfahrenen Fachleuten entfernt oder umgesiedelt werden. Denn das Dirigieren der Tiere ist schwierig und bedarf einigen Geschicks, manchmal auch besonderen Spezialmaterials.

Ein Hornissennest erkennen

Wie aber identifiziert man ein Hornissennest sicher? Die Ähnlichkeit mit Wespennestern ist oft immens. Was Sie auf jeden Fall genauer untersuchen sollten, ist Folgendes:

  • falls die Insekten noch zugegen sind: deren Aussehen und Verhalten
  • Größe, Form und Farbe des Nestes

Sind es Hornissen?

Wenn die Erbauerinnen des Nests noch zugegen sind, brauchen Sie sie nur genauer zu beobachten. Ob es sich um Hornissen und nicht um Gemeine oder Deutsche Wespen handelt, ist nicht besonders schwer. Bekanntlich sind Hornissen deutlich größer als die bekannten „normalen“ Wespen: die Arbeiterinnen messen etwa 18 bis 25 mm, die ihrer Artgenossinnen nur 11 bis 16 mm. Außerdem zeigen Hornissen das wespentypisch gelb-schwarze Streifenmuster nur am Hinterleib, ihr mittleres Körpersegment ist dagegen bräunlich-schwärzlich bis rötlich gefärbt.

Vom Verhalten her sind Hornissen zum einen deutlich weniger offensiv als Wespen und eher nachts mit ihrem viel tieferen Brummen aktiv.

Größe, Form und Farbe des Nestes

Hornissennester sind tendenziell kleiner als Wespennester, weil ihre Staaten weniger mitgliedsstark werden. Zum Ende der Saison erreichen sie typischerweise eine Größe bis etwa 60 x 25 cm. Ihre Form ist dabei traubenartig, allerdings weniger rundlich als die von Wespen. Charakteristisch ist auch die untere Öffnung, die als Kloake dient und häufig auch die unten unvollständige äußere Schutzhülle, die einige der Brutkammern nach unten offenlässt.

Weil Hornissen eher Frischholz als Grundmaterial für ihre Nester sammeln, nehmen diese eine rein hellbraune bis beige Farbe an. Wespen nutzen eher Totholz, weswegen ihre Bauten immer einen gräulichen Grundton haben.

Caroline Strauss
Artikelbild: Umomos/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Schädlinge und ungebetene Gäste » Hornissen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterschied-hornissennest-wespennest
Hornissennest oder Wespennest? Die Unterschiede
hornissennest-im-dach
Was tun bei einem Hornissennest im Dach?
wespennest-erkennen
Ein Wespennest erkennen und von anderen Insektennestern unterscheiden
hornissennest-auf-dem-balkon
Hornissennest auf dem Balkon? Wann es problematisch wird
hornissennest-am-haus
Hornissennest am Haus – was tun?
wespennest-gestank
Ein Wespennest strömt durch externe Faktoren Gestank aus
wespennest-im-baum
Ein Wespennest im Baum kann ruhig zur Kenntnis genommen werden
woraus-besteht-ein-wespennest
Woraus besteht ein Wespennest?
hornissennest-dachboden
Ein Hornissennest auf dem Dachboden erschreckt ohne Bedrohung
wespennest-naturschutz
Ein Wespennest steht unter Naturschutz
wespennest-gefaehrlich
Ein Wespennest kann gefährlich sein, muss es aber nicht
hornissennest-groesse
Welche Größe hat ein Hornissennest?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.