Wie groß wird ein Hornissennest?
Ein Hornissennest variiert stark je nach Art. Die Europäische Hornisse (Vespa crabro) und die invasive Asiatische Hornisse (Vespa velutina) bauen unterschiedlich große Nester.
Europäische Hornisse (Vespa crabro):
Diese robusten Insekten bevorzugen geschützte Hohlräume wie Baumhöhlen und Dachböden für ihren Nestbau. Ein typisches Nest wird bis zu 60 cm hoch und beherbergt im Spätsommer bis zu 700 Tiere.
Asiatische Hornisse (Vespa velutina):
Zunächst bauen diese Hornissen ein kleines Gründungsnest, oft in Bodennähe oder Gebäudenischen, mit etwa 20 cm Durchmesser. Später ziehen sie in größere Sekundärnester um, die oft hoch in Bäumen hängen und bis zu einem Meter groß werden können. Diese Nester können bis zu 2.000 Individuen beherbergen.
Hornissennester wachsen im Verlauf des Sommers kontinuierlich und erreichen ab Mitte August ihre maximale Größe. Im Herbst werden die Nester dann verlassen. Achten Sie darauf, bei der Beobachtung von Hornissennestern stets den notwendigen Abstand und die Verhaltensregeln einzuhalten, um die Tiere nicht zu stören.
Umgang mit einem Hornissennest
Wenn Sie ein Hornissennest auf Ihrem Grundstück entdecken, sollten Sie einige Verhaltensregeln beachten:
- Ruhe bewahren: Hornissen greifen nur an, wenn sie sich unmittelbar bedroht fühlen. Vermeiden Sie hektische Bewegungen.
- Respektabstand einhalten: Halten Sie mindestens vier Meter Abstand zum Nest.
- Flugbahn freihalten: Behindern Sie nicht die Ein- und Ausflugroute der Tiere.
- Keine Erschütterungen: Berühren, schütteln oder erschüttern Sie das Nest nicht.
- Vermeiden Sie Rauch und Wasser: Setzen Sie das Nest weder Rauch noch Wasser aus.
Sollte sich eine Hornisse in Ihr Haus verirren, bleiben Sie ruhig. Meist fliegt sie von selbst wieder hinaus, wenn Sie das Licht drinnen ausschalten und ein Außenlicht anlassen. Alternativ können Sie das Insekt vorsichtig mit einem Glas und einem Papierstück einfangen und ins Freie setzen.
Falls die Hornissen Gefahr darstellen oder Schäden verursachen, kontaktieren Sie die zuständigen Naturschutzbehörden, die eine Umsiedlung des Nests veranlassen können.
Nest entfernen oder umsiedeln
Eigenständige Versuche, ein Hornissennest zu entfernen oder umzusiedeln, sind nicht ratsam. Die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken und rechtlichen Konsequenzen sollten nicht unterschätzt werden.
Wann ist eine Entfernung sinnvoll?
- Sicherheit: Bei Gefahr für Menschen, etwa durch eine ungünstige Lage des Nests in häufig genutzten Bereichen wie Eingangstüren oder Fenstern.
- Allergien: Wenn eine Gefahr für Menschen mit Insektengiftallergien besteht.
- Beschädigungen und Bauarbeiten: Wenn das Nest Bauprojekte behindert oder Gebäudeschäden verursacht.
Wer ist zuständig?
Kontaktieren Sie die untere Naturschutzbehörde Ihrer Stadtverwaltung oder des Landratsamts. Diese prüft die Situation und erteilt gegebenenfalls eine Genehmigung zur Entfernung oder Umsiedlung des Nests.
Professionelle Hilfe:
- Fachleute: Geschulte Fachkräfte dürfen Umsiedlungen durchführen und verfügen über die nötige Schutzkleidung und Ausrüstung.
- Kostenübernahme: Oft übernimmt die Naturschutzbehörde die Kosten der Umsiedlung, insbesondere bei der Asiatischen Hornisse.
Was tun bei leeren Nestern?
Ab Anfang November, wenn die Hornissen das Nest verlassen haben, können Sie das leere Nest selbst entfernen. Reinigen Sie die Stelle gründlich, um zu verhindern, dass ein neues Hornissenvolk durch den Duft der alten Königin angelockt wird.
Hornissenstiche
Hornissenstiche sind seltener als Wespen- oder Bienenstiche, da Hornissen weniger an menschlicher Nahrung interessiert sind. Das Gift eines Hornissenstichs ist nur geringfügig schmerzhafter als das von Bienen oder Wespen, hauptsächlich wegen des größeren Stachels und einer spezifischen Giftkomponente namens Acetylcholin.
Hornissengift breitet sich weniger im Gewebe aus, was die Schwellungen auf einen kleineren Bereich begrenzt. Behandeln Sie einen Stich schnell:
- Kühlen Sie die Einstichstelle, um Schwellungen und Schmerzen zu mindern.
- Suchen Sie bei bekannten Allergien sofort einen Arzt auf.
- Bei Stichen im Mund- oder Rachenraum ist ärztliche Hilfe dringend erforderlich.
Beachten Sie immer die Verhaltensregeln in der Nähe eines Hornissennests, um Stiche zu vermeiden. Hornissen sind generell friedfertige Insekten, die wertvolle Dienste bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung leisten, wenn man ihnen mit Ruhe und Respekt begegnet.