Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Hornissen

Hornissennest im Anfangsstadium: Das sollten Sie wissen

Von Katharina Winkler | 25. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Hornissennest im Anfangsstadium: Das sollten Sie wissen”, Hausjournal.net, 25.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/hornissennest-anfangsstadium

Hornissennester im Anfangsstadium lassen sich an charakteristischen Merkmalen erkennen. Dieser Artikel erklärt, worauf Sie achten sollten und wie Sie im Umgang mit den nützlichen Insekten richtig handeln.

hornissennest-anfangsstadium
Ein Hornissennest im Anfangsstadium darf u.U. umgesiedelt werden

Hornissennest im Anfangsstadium erkennen

Ein Hornissennest im Anfangsstadium zu identifizieren, ist durch einige charakteristische Merkmale möglich. Beginnt die Königin im Mai mit dem Bau, können Sie in der Anfangsphase Folgendes beobachten:

Lesen Sie auch

  • hornissennest-am-haus

    Hornissennest am Haus: Was tun – Darf ich es entfernen?

  • hornissennest-groesse

    Hornissennest-Größe: Wie groß kann ein Hornissennest werden?

  • hornissennest-im-dach

    Hornissennest im Dach: Maßnahmen und Tipps zur Sicherheit

  • Nistplatzwahl: Häufige Nistplätze sind geschützte Orte wie Rollladenkästen, Baumhöhlen sowie Dachvorsprünge. Auch Nischen in Dachböden und Holzverschalungen an Terrassen bieten oft geeignete Bedingungen.
  • Neststruktur: Das frische Nest besteht zu Beginn aus wenigen sechseckigen Wabenzellen. Diese Zellen sind an einem kleinen Stiel befestigt, den die Königin aus zerkauten und eingespeichelten Holzfasern formt.
  • Nestgröße und -farbe: Im Anfangsstadium ist das Nest noch sehr klein und weist eine bräunliche Farbe auf, da die Hornissen verwittertes Holz verwenden.
  • Königin: Die allein arbeitende Königin ist oft zu sehen, wie sie das Nest erweitert oder auf Nahrungssuche ausfliegt. Sie ist deutlich größer als andere Hornissen und misst bis zu 35 Millimeter.

Indem Sie aufmerksam nach diesen Merkmalen suchen, können Sie frühzeitig erkennen, ob eine Hornissenkönigin in Ihrer Nähe beginnt, ein Nest zu bauen.

Richtiges Verhalten bei einem Hornissennest

Beim Entdecken eines Hornissennests in Ihrem Garten oder an Ihrem Haus ist besondere Umsicht gefragt. Die Einhaltung gewisser Verhaltensregeln kann verhindern, dass die Hornissen sich bedroht fühlen und aggressiv reagieren. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen zur Sicherheit:

  1. Ruhe bewahren: Hektische Bewegungen und laute Geräusche in der Nähe des Nestes sind unbedingt zu vermeiden. Solange sich die Hornissen in Ruhe gelassen fühlen, bleiben sie in der Regel friedlich.
  2. Flugbahn freihalten: Versperren Sie nicht die Einflugschneise der Hornissen. Blockierungen können die Tiere irritieren und sie zu Schutzmaßnahmen zwingen.
  3. Kein Pusten oder Atem in Richtung des Nestes: Ihr Atem enthält Kohlendioxid, das Hornissen als Alarmsignal werten. Daher sollten Sie es vermeiden, in die Nähe des Nestes zu pusten oder stark auszuatmen.
  4. Absperrungen einrichten: Stellen Sie sicher, dass Kinder und Haustiere nicht in die Nähe des Nestes gelangen. Eine einfache Absperrung mit einem Band kann helfen, einen sicheren Abstand um das Nest sicherzustellen.
  5. Fliegengitter an Fenster montieren: Wenn sich das Nest in der Nähe eines Fensters befindet, kann das Anbringen von Fliegengittern verhindern, dass Hornissen ins Haus gelangen.
  6. Motorische Geräte meiden: Nutzen Sie keine lauten Gartengeräte wie Rasenmäher oder Laubbläser in unmittelbarer Nestnähe, um Erschütterungen und Lärm zu vermeiden.

Sollte das Nest an einer problematischen Stelle liegen, etwa in der Nähe von stark frequentierten Bereichen oder in einem Rollladenkasten, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Versuchen Sie keinesfalls, das Nest eigenhändig zu entfernen oder die Tiere zu vertreiben. Beachten Sie, dass Hornissen unter Artenschutz stehen und das Entfernen eines Nestes genehmigungspflichtig ist. Im Herbst, nach dem Tod des Hornissenvolks, können Sie das leere Nest gefahrlos entfernen. Mit diesen Maßnahmen sorgen Sie für ein friedliches Miteinander von Mensch und Hornisse.

Möglichkeiten im Umgang mit dem Hornissennest

Haben Sie ein Hornissennest entdeckt, ist es wichtig, das richtige Vorgehen zu kennen. Hier einige konkrete Wege, wie Sie mit der Situation umgehen können:

  1. Nest tolerieren: Hornissen sind wichtige Nützlinge und stehen unter Artenschutz. Solange keine unmittelbare Gefahr besteht, ist es am besten, das Nest zu akzeptieren. Wenn Sie sich ruhig verhalten und die Hornissen nicht stören, wird es in der Regel keine Probleme geben. Mit dem Ende der Vegetationsperiode im Herbst stirbt das Hornissenvolk ab und das Nest wird nicht wiederbesiedelt.
  2. Umsiedlung durch Fachleute: Findet sich das Nest an einem problematischen Ort wie einem stark frequentierten Bereich, können Sie eine fachgerechte Umsiedlung durchführen lassen. Spezialisten haben die notwendige Ausrüstung und Kenntnisse, um das Nest sicher zu versetzen. Eigenmächtige Umsiedlungen oder Entfernen des Nestes sind gefährlich und gesetzlich verboten.
  3. Vorbeugende Maßnahmen: Um zu verhindern, dass sich Hornissen im folgenden Jahr an derselben Stelle niederlassen, sollten Sie nach dem Verlassen des Nests präventive Maßnahmen ergreifen. Versiegeln Sie Schlupflöcher in Rollladenkästen oder unter Dachvorsprüngen. Alternativ können Sie spezielle Hornissenkästen an einer weniger problematischen Stelle im Garten aufstellen, um den Insekten geeignete Nistplätze zu bieten.

Mit diesen Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Sie und die Hornissen friedlich koexistieren können. Suchen Sie bei Unsicherheiten immer professionelle Beratung und vermeiden Sie eigenhändige Eingriffe.

Artikelbild: Filipe Gil/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hornissennest-am-haus
Hornissennest am Haus: Was tun – Darf ich es entfernen?
hornissennest-groesse
Hornissennest-Größe: Wie groß kann ein Hornissennest werden?
hornissennest-im-dach
Hornissennest im Dach: Maßnahmen und Tipps zur Sicherheit
hornissennest-dachboden
Hornissennest auf dem Dachboden: Was tun? Lösungen hier!
hornissennest-auf-dem-balkon
Hornissennest auf dem Balkon: Sichere Lösungen und Tipps
hornissennest-erkennen
Hornissennest erkennen: So unterscheiden Sie es von Wespennestern
wespen-unterm-dach-kein-direkter-zugriff-moeglich
Wespennest unterm Dach: Kein Zugang? Lösungen hier!
wespennest-anfangsstadium-entfernen
Wespennest im Anfangsstadium entfernen: So geht’s sicher
hornissennest-im-rolladenkasten
Hornissennest im Rollladenkasten: So reagieren Sie richtig
wie-entsteht-ein-wespennest
Wie entsteht ein Wespennest: Aufbau und Entwicklung erklärt
wespennest-mehrjaehrig
Wespennest: Mehrjährig oder Einjährig? Klare Antworten!
wie-gross-wird-ein-wespennest
Wespennestgröße: So groß kann es werden!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hornissennest-am-haus
Hornissennest am Haus: Was tun – Darf ich es entfernen?
hornissennest-groesse
Hornissennest-Größe: Wie groß kann ein Hornissennest werden?
hornissennest-im-dach
Hornissennest im Dach: Maßnahmen und Tipps zur Sicherheit
hornissennest-dachboden
Hornissennest auf dem Dachboden: Was tun? Lösungen hier!
hornissennest-auf-dem-balkon
Hornissennest auf dem Balkon: Sichere Lösungen und Tipps
hornissennest-erkennen
Hornissennest erkennen: So unterscheiden Sie es von Wespennestern
wespen-unterm-dach-kein-direkter-zugriff-moeglich
Wespennest unterm Dach: Kein Zugang? Lösungen hier!
wespennest-anfangsstadium-entfernen
Wespennest im Anfangsstadium entfernen: So geht’s sicher
hornissennest-im-rolladenkasten
Hornissennest im Rollladenkasten: So reagieren Sie richtig
wie-entsteht-ein-wespennest
Wie entsteht ein Wespennest: Aufbau und Entwicklung erklärt
wespennest-mehrjaehrig
Wespennest: Mehrjährig oder Einjährig? Klare Antworten!
wie-gross-wird-ein-wespennest
Wespennestgröße: So groß kann es werden!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hornissennest-am-haus
Hornissennest am Haus: Was tun – Darf ich es entfernen?
hornissennest-groesse
Hornissennest-Größe: Wie groß kann ein Hornissennest werden?
hornissennest-im-dach
Hornissennest im Dach: Maßnahmen und Tipps zur Sicherheit
hornissennest-dachboden
Hornissennest auf dem Dachboden: Was tun? Lösungen hier!
hornissennest-auf-dem-balkon
Hornissennest auf dem Balkon: Sichere Lösungen und Tipps
hornissennest-erkennen
Hornissennest erkennen: So unterscheiden Sie es von Wespennestern
wespen-unterm-dach-kein-direkter-zugriff-moeglich
Wespennest unterm Dach: Kein Zugang? Lösungen hier!
wespennest-anfangsstadium-entfernen
Wespennest im Anfangsstadium entfernen: So geht’s sicher
hornissennest-im-rolladenkasten
Hornissennest im Rollladenkasten: So reagieren Sie richtig
wie-entsteht-ein-wespennest
Wie entsteht ein Wespennest: Aufbau und Entwicklung erklärt
wespennest-mehrjaehrig
Wespennest: Mehrjährig oder Einjährig? Klare Antworten!
wie-gross-wird-ein-wespennest
Wespennestgröße: So groß kann es werden!
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.