Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hornissen

Wie spürt man ein Hornissennest auf?

hornissennest-finden
Oft hilft es, die Hornissen über längere Zeit zu beobachten Foto: Augenstern/Shutterstock

Wie spürt man ein Hornissennest auf?

Wenn sich Hornissen über den Sommer immer zahlreicher auf Terrasse und möglicherweise sogar im Haus einfinden, kann das durchaus problematisch werden. Eine Nestumsiedlung kann eine Lösung sein. Nur – dazu muss man das Nest erst einmal finden. Was nicht immer ganz trivial ist.

Wie findet man ein verborgenes Hornissennest?

Eine Hornisse ist ein prächtiger und interessanter Anblick. Solange es bei einer einzelnen Besucherin irgendwo im hinteren Gartenteil oder in freier Wildbahn bleibt, ist für den Naturfreund ja noch alles ok. Wenn aber über die Sommersaison viele, sogar sehr viele der riesigen, bedrohlich tief brummenden Raubinsekten ums Haus und riskanterweise sogar ins Haus hineinfliegen, ist langsam Schluss mit Lustig. Denn dann kann es – auch bei Leuten ohne Insektengiftallergie – zu sehr unerfreulichen und schmerzhaften Zusammenstößen kommen.

  • Lesen Sie auch — Hornissennest erkennen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Welche Größe hat ein Hornissennest?

Auch wenn Hornissen an sich friedlich sind und weniger gefährlich als viele glauben, ist eine Einnistung in direkter Hausnähe immer mit Vorsicht zu genießen. Eine Nestumsiedlung kann in manchen Fällen nötig werden. Dafür muss angesichts des besonderen Schutzes von Hornissen durch die Bundesartenschutzverordnung immer eine individuelle Situationsbewertung und Erlaubnis von einer örtlichen Naturschutzbehörde eingeholt werden.

Tricks zur Spurensuche

Nur was, wenn die Hornissen zwar allgegenwärtig, ihre Behausung aber unsichtbar ist? Zuweilen sind Hornissennester in der Tat schwer auffindbar, denn die Tiere bauen ihre Wohnkonstrukte nur allzu gern in versteckten Hohlräumen, wo sie vor Regen, Wind und Fressfeinden gut geschützt sind. Das können in freier Natur Baumhöhlen sein, im Garten Vogelhäuschen oder im Haus Dachstühle und Rollladenkästen.

Um ein Nest aufzuspüren, müssen Sie die Hornissen genau beobachten und alle Sinne auf Hinweise schärfen. Hilfreich ist etwa folgendes:

  • Flugbahnen der Tiere verfolgen
  • an typischen Stellen suchen (Dachstuhl, Vogelhaus, Mauerhohlraum, Rollladenkasten)
  • auf eigenartig süßen, beißenden Geruch achten
  • nach Hinterlassenschaften auf dem Boden suchen (An Unterseite des Nests gibt es eine Öffnung als Kloake, von der auch der unangenehme Geruch ausgeht)

Seien Sie bei der Suche auf jeden Fall vorsichtig und klopfen zum Beispiel nicht an Balken und Dachkonstruktionen, hinter denen Sie das Nest vermuten. Das kann die Hornissen, wenn sie sich wirklich dort befinden, aufschrecken und in unseliger Laune ausschwärmen lassen. Eine Möglichkeit ist es auch, einen Schädlingsbekämpfungs- oder Kammerjägerdienst zu engagieren.

Caroline Strauss
Artikelbild: Augenstern/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Schädlinge und ungebetene Gäste » Hornissen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hornissennest-erkennen
Hornissennest erkennen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
hornissennest-groesse
Welche Größe hat ein Hornissennest?
unterschied-hornissennest-wespennest
Hornissennest oder Wespennest? Die Unterschiede
hornissennest-anfangsstadium
Wie erkennt man ein Hornissennest frühzeitig?
hornissennest-am-haus
Hornissennest am Haus – was tun?
hornissennest-attrappe
Wie sinnvoll ist eine Hornissennest-Attrappe?
hornissennest-auf-dem-balkon
Hornissennest auf dem Balkon? Wann es problematisch wird
hornissennest-im-rolladenkasten
Hornissennest im Rolladenkasten – was tun?
hornissennest-im-dach
Was tun bei einem Hornissennest im Dach?
hornissennest-dachboden
Ein Hornissennest auf dem Dachboden erschreckt ohne Bedrohung
gaunerzinken-am-haus
Wenn Sie am Haus Gaunerzinken finden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.