Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wespen

Wespennest: Mehrjährig oder Einjährig? Klare Antworten!

Von Katharina Winkler | 1. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Wespennest: Mehrjährig oder Einjährig? Klare Antworten!”, Hausjournal.net, 01.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/wespennest-mehrjaehrig

Wespennester sind einjährig und werden nicht wiederbesiedelt. Erfahren Sie, wie Sie mit alten und aktiven Nestern umgehen und wann professionelle Hilfe ratsam ist.

wespennest-mehrjaehrig
Wespennester werden nur äußerst selten mehrjährig bewohnt

Wespennester sind einjährig

Wespennester werden jährlich neu gebaut und dienen einer Wespenkolonie nur eine Saison lang als Zuhause. Im Frühjahr beginnt die Wespenkönigin mit dem Bau des Nestes und legt die ersten Eier. Bis zum Sommer wächst die Kolonie auf mehrere Tausend Individuen an. Zum Ende des Sommers hin stirbt die gesamte Kolonie, mit Ausnahme der befruchteten Jungköniginnen. Diese suchen sichere und geschützte Überwinterungsplätze und beginnen im folgenden Frühjahr mit der Gründung neuer Nester. Einmal verlassene Nester werden nicht wieder besiedelt.

Warum werden alte Nester nicht wiederverwendet?

Alte Wespennester werden aus mehreren Gründen nicht erneut genutzt. Ein Hauptgrund ist die potenzielle Ansammlung von Bakterien und Pilzen, die im Laufe eines Jahres das Nest befallen können und somit eine Gesundheitsgefahr für die neue Kolonie darstellen. Daher ist es für die Wespenkolonie sicherer, jedes Jahr ein neues, sauberes Nest zu bauen.

Lesen Sie auch

  • wespennest-einjaehrig

    Wespennester einjährig: Tipps zum Umgang und Vorbeugung

  • wespen-unterm-dach-kein-direkter-zugriff-moeglich

    Wespennest unterm Dach: Kein Zugang? Lösungen hier!

  • wespennest-im-briefkasten

    Wespennest im Briefkasten: So handeln Sie richtig

Darüber hinaus strahlen alte Nester einen spezifischen Geruch aus, der junge Wespenköniginnen abschreckt. Diese Geruchssignale verhindern effektiv eine Neubesiedelung und sorgen dafür, dass die Königinnen neue Standorte für den Nestbau wählen.

Ein weiterer Faktor ist der natürliche Zerfall der alten Nester. Diese bestehen meist aus papiermaché-ähnlichem Material, das über die Wintermonate durch Wettereinflüsse und Abnutzung zerfällt. Ein baufälliges Nest bietet keinen stabilen Schutz mehr und ist daher nicht geeignet für eine neue Kolonie.

Letztlich übernehmen verlassene Nester eine wichtige ökologische Funktion, indem sie anderen Insekten als Unterschlupf und Winterquartier dienen. Das Hängenlassen alter Nester kann dazu beitragen, neuen Befall an der gleichen Stelle zu verhindern und gleichzeitig die Biodiversität zu unterstützen.

Entfernung des alten Wespennests

Bevor Sie ein altes Wespennest entfernen, vergewissern Sie sich, dass das Nest vollständig verlassen ist. Dies ist in der Regel ab Spätherbst der Fall, wenn das Wespenvolk abgestorben ist. Schützen Sie sich während der Entfernung durch das Tragen von Schutzkleidung, einschließlich Handschuhen und einer Gesichtsmaske.

Zur sicheren Entfernung befolgen Sie diese Schritte:

  1. Überprüfung des Nests: Stellen Sie sicher, dass keine Wespen mehr im Nest aktiv sind. Im Zweifelsfall warten Sie kältere Tage ab, da hier keine Gefahr von Wespen ausgeht.
  2. Werkzeuge vorbereiten: Nutzen Sie einen Spachtel oder einen Handfeger, um das Nest zu lösen. Bei schwer zugänglichen Stellen kann eine Leiter hilfreich sein.
  3. Nest entfernen: Lösen Sie das Nest vorsichtig von der Befestigungsstelle. Beginnen Sie oben und arbeiten Sie sich nach unten vor, um eine Beschädigung der Umgebung zu vermeiden.
  4. Gründliche Reinigung: Entfernen Sie alle Überreste des Nestes von der Oberfläche und entsorgen Sie diese ordnungsgemäß. Hierbei können Desinfektionsmittel helfen, eventuelle Bakterien oder Pilze zu beseitigen, die zurückbleiben könnten.
  5. Nachkontrolle: Überprüfen Sie die entfernte Stelle in den folgenden Wochen regelmäßig, um sicherzustellen, dass sich keine neuen Nester bilden.

Umgang mit einem aktiven Wespennest

Sollten Sie während der aktiven Saison ein Wespennest entdecken, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren. Wespen neigen nicht zur Aggressivität, es sei denn, sie fühlen sich bedroht. Um Konflikte zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Empfehlungen:

  • Halten Sie stets einen Abstand von zwei bis drei Metern zum Nest und vermeiden Sie es, den Bereich zu erschüttern.
  • Bewegen Sie sich in Nestnähe nur langsam, um die Wespen nicht zu alarmieren. Hektische Bewegungen sowie das Anstupsen oder Verstellen des Einfluglochs sollten unterbleiben.
  • Wenn sich Kleinkinder oder Haustiere im Garten aufhalten, markieren Sie den Nestbereich mit Absperrband und Hinweisschildern, um unbeabsichtigtes Näherkommen zu verhindern.
  • Vermeiden Sie es, in Nestnähe zu arbeiten, besonders mit lauten oder vibrationsstarken Geräten wie Rasenmähern oder Motorsägen.
  • Versuchen Sie niemals, das Nest eigenhändig zu entfernen oder die Wespen zu vertreiben. Methoden wie das Zerschlagen des Nests, das Ausräuchern oder der Einsatz von Wasser und Chemikalien können die Wespen aggressiv machen und stellen zudem eine Gefahr für Ihre und die Sicherheit anderer dar.

Wenn die Lage des Nests eine sichere Koexistenz unmöglich macht, ziehen Sie professionelle Hilfe in Erwägung. Fachleute können eine Umsiedlung des Nests sicher durchführen und sind mit den gesetzlichen Schutzvorschriften vertraut.

Professionelle Hilfe bei Problemen

Wenn ein Wespennest Probleme verursacht oder sich an einer besonders ungünstigen Stelle befindet, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Ein ausgebildeter Schädlingsbekämpfer kann das Nest sicher und fachgerecht entfernen, wobei verschiedene Aspekte berücksichtigt werden:

  • Fachleute verfügen über die notwendige Schutzausrüstung und sind im Umgang mit Wespen spezialisiert. Sie wissen genau, wie sie vorgehen müssen, um die Wespen nicht unnötig zu beunruhigen und dabei sowohl ihre eigene Sicherheit als auch die der Anwohner zu gewährleisten.
  • Wenn das Nest sich an schwer erreichbaren oder gefährlichen Orten befindet, wie auf engen Dachböden oder in Rollladenkästen, sorgt der Experteneinsatz für eine sichere Entfernung ohne Schäden an der Bausubstanz.
  • Besonders bei Allergikern oder in Haushalten mit kleinen Kindern ist die professionelle Entfernung ratsam, um gesundheitliche Risiken zu minimieren und ein möglichst gefahrloses Umfeld zu schaffen.
  • Wespen stehen unter Naturschutz. Die Entfernung eines Nestes ist nur unter bestimmten Bedingungen und oft mit Genehmigung der zuständigen Umweltbehörde erlaubt. Schädlingsbekämpfer kennen die gesetzlichen Bestimmungen und sorgen dafür, dass diese eingehalten werden.

Für eine schnelle und zuverlässige Unterstützung können Sie den Schädlingsbekämpfungsdienst Ihrer Region kontaktieren. Eine kompetente Beratung hilft Ihnen, die beste Vorgehensweise zu ermitteln und mögliche Genehmigungen einzuholen. Nur so lässt sich das Problem ohne rechtliche und gesundheitliche Folgen lösen.

Artikelbild: Gontsova Elena/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wespennest-einjaehrig
Wespennester einjährig: Tipps zum Umgang und Vorbeugung
wespen-unterm-dach-kein-direkter-zugriff-moeglich
Wespennest unterm Dach: Kein Zugang? Lösungen hier!
wespennest-im-briefkasten
Wespennest im Briefkasten: So handeln Sie richtig
wie-gross-wird-ein-wespennest
Wespennestgröße: So groß kann es werden!
wespennest-wie-viele-wespen
Wespennest: Wie viele Wespen leben darin?
wie-entsteht-ein-wespennest
Wie entsteht ein Wespennest: Aufbau und Entwicklung erklärt
hornissennest-groesse
Hornissennest-Größe: Wie groß kann ein Hornissennest werden?
hornissennest-anfangsstadium
Hornissennest im Anfangsstadium: Das sollten Sie wissen
wespennest-im-zimmer
Wespennest im Zimmer: So handeln Sie sicher und effektiv
hornissennest-im-dach
Hornissennest im Dach: Maßnahmen und Tipps zur Sicherheit
wespennest-gestank
Wespennest-Gestank: Ursachen & effektive Beseitigung
wespennest-am-haus
Wespennest am Haus: Tipps zur sicheren Entfernung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wespennest-einjaehrig
Wespennester einjährig: Tipps zum Umgang und Vorbeugung
wespen-unterm-dach-kein-direkter-zugriff-moeglich
Wespennest unterm Dach: Kein Zugang? Lösungen hier!
wespennest-im-briefkasten
Wespennest im Briefkasten: So handeln Sie richtig
wie-gross-wird-ein-wespennest
Wespennestgröße: So groß kann es werden!
wespennest-wie-viele-wespen
Wespennest: Wie viele Wespen leben darin?
wie-entsteht-ein-wespennest
Wie entsteht ein Wespennest: Aufbau und Entwicklung erklärt
hornissennest-groesse
Hornissennest-Größe: Wie groß kann ein Hornissennest werden?
hornissennest-anfangsstadium
Hornissennest im Anfangsstadium: Das sollten Sie wissen
wespennest-im-zimmer
Wespennest im Zimmer: So handeln Sie sicher und effektiv
hornissennest-im-dach
Hornissennest im Dach: Maßnahmen und Tipps zur Sicherheit
wespennest-gestank
Wespennest-Gestank: Ursachen & effektive Beseitigung
wespennest-am-haus
Wespennest am Haus: Tipps zur sicheren Entfernung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wespennest-einjaehrig
Wespennester einjährig: Tipps zum Umgang und Vorbeugung
wespen-unterm-dach-kein-direkter-zugriff-moeglich
Wespennest unterm Dach: Kein Zugang? Lösungen hier!
wespennest-im-briefkasten
Wespennest im Briefkasten: So handeln Sie richtig
wie-gross-wird-ein-wespennest
Wespennestgröße: So groß kann es werden!
wespennest-wie-viele-wespen
Wespennest: Wie viele Wespen leben darin?
wie-entsteht-ein-wespennest
Wie entsteht ein Wespennest: Aufbau und Entwicklung erklärt
hornissennest-groesse
Hornissennest-Größe: Wie groß kann ein Hornissennest werden?
hornissennest-anfangsstadium
Hornissennest im Anfangsstadium: Das sollten Sie wissen
wespennest-im-zimmer
Wespennest im Zimmer: So handeln Sie sicher und effektiv
hornissennest-im-dach
Hornissennest im Dach: Maßnahmen und Tipps zur Sicherheit
wespennest-gestank
Wespennest-Gestank: Ursachen & effektive Beseitigung
wespennest-am-haus
Wespennest am Haus: Tipps zur sicheren Entfernung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.