Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Industrieparkett

Industrieparkett: Eigenschaften, Verlegung und Pflege erklärt

Von Sven Lindholm | 27. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Industrieparkett: Eigenschaften, Verlegung und Pflege erklärt”, Hausjournal.net, 27.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/industrieparkett

Industrieparkett ist ein robuster Bodenbelag aus hochkant angeordneten Holzlamellen. Dieser Artikel erläutert Eigenschaften, Verlegung und Pflege.

industrieparkett

Was ist Industrieparkett?

Industrieparkett, auch als Hochkantlamellenparkett bekannt, besteht aus kleinen, massiven Holzlamellen, die aufrecht und eng nebeneinander angeordnet sind. Ursprünglich für industrielle Anwendungen entwickelt, wird Industrieparkett heute ebenso in Wohnräumen genutzt. Seine hohe Stabilität und Strapazierfähigkeit machen es besonders für stark beanspruchte Flächen ideal.

Ein Hauptmerkmal des Industrieparketts ist seine Dicke, die bis zu 23 mm betragen kann, was ein mehrfaches Abschleifen ermöglicht und somit die Lebensdauer erheblich verlängert. Die Lamellen bestehen aus Vollholz, was dem Boden eine unverwechselbare, natürliche Optik verleiht und seine Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Belastungen sicherstellt.

Lesen Sie auch

  • industrieparkett-fussbodenheizung

    Industrieparkett & Fußbodenheizung: Eignung und Verlegung

  • industrieparkett-verlegen

    Anleitung zum Verlegen von Industrieparkett

  • parkett-dicke

    Parkett-Dicke: Welche Stärke für welchen Raum?

Industrieparkett wird meist im rohen Zustand geliefert und muss nach der Verlegung oberflächenbehandelt werden. Dies ermöglicht eine individuelle Gestaltung, sei es durch Ölen, Wachsen oder Lackieren.

Zusammengefasst bringt Industrieparkett folgende Vorteile:

  • Hohe Strapazierfähigkeit und Belastbarkeit
  • Flexibilität in der Anwendung in Gewerbe- und Wohnbereichen
  • Langlebigkeit durch mehrfaches Abschleifen
  • Natürliche Optik durch verschiedene Holzarten

Durch diese Eigenschaften eignet sich Industrieparkett für stark frequentierte gewerbliche Flächen ebenso wie für private Wohnräume, die einen widerstandsfähigen und gleichzeitig ästhetischen Bodenbelag benötigen.

Aufbau und Zusammensetzung von Industrieparkett

Industrieparkett besteht aus hochkant angeordneten, massiven Holzlamellen mit einer Breite von etwa 8 bis 10 mm und einer Dicke von 10 bis 25 mm. Diese kompakte Bauweise verleiht dem Boden seine hohe Stabilität.

Die Holzstäbe sind an der Rückseite durch Klebebänder oder Klebenetze verbunden, was die Lieferung in Plattenform ermöglicht. Das rohe Holz wird nach der Verlegung abgeschliffen und oberflächenbehandelt, wodurch verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten entstehen, etwa durch Ölen, Lackieren oder Versiegeln.

Ein weiterer Vorteil des Industrieparketts ist, dass die gesamte Bodenstärke als Nutzschicht fungiert. Ohne Nut- und Feder-System wird es stumpf miteinander verklebt, wodurch der Boden mehrfach abgeschliffen werden kann. Dies trägt zur langen Lebensdauer und nachhaltigen Nutzung bei.

Industrieparkett wird oft aus Restholz hergestellt, was es umweltfreundlich und wirtschaftlich attraktiv macht. Es ist in verschiedenen Holzarten erhältlich, die je nach Beanspruchung und ästhetischen Vorlieben gewählt werden können.

Verwendungsmöglichkeiten von Industrieparkett

Industrieparkett bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in gewerblichen und privaten Bereichen. Seine robuste Beschaffenheit macht es ideal für stark frequentierte Räume und anspruchsvolle Umgebungen.

Gewerbliche Nutzung

Industrieparkett ist ideal für Bürogebäude, den Einzelhandel, Gastronomie und Hotellerie, Werkstätten und Fabrikationsräume sowie Schulen und Kindergärten. Die hohe Strapazierfähigkeit und Robustheit machen es für diese Anwendungen besonders geeignet.

Private Nutzung

Im privaten Wohnbereich eignet sich Industrieparkett für Wohnzimmer, Flure, Küchen, Schlafzimmer und Kinderzimmer. Hier profitieren Sie von der hohen Belastbarkeit und der Möglichkeit, den Boden durch Abschleifen immer wieder aufzufrischen.

Spezielle Anforderungen

Industrieparkett ist auch für Warmwasser-Fußbodenheizungen geeignet und stellt eine umweltfreundliche Bodenlösung dar, da es oft aus Restholz gefertigt wird.

Vorteile von Industrieparkett

Industrieparkett bietet zahlreiche Vorteile, darunter hohe Belastbarkeit, Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit und ansprechendes Design. Es hält extremen mechanischen Beanspruchungen stand, kann mehrfach abgeschliffen werden und ist pflegeleicht.

Durch die Verwendung von Restholz ist Industrieparkett eine nachhaltige Wahl. Es überzeugt zudem durch seine Vielfalt an Holzarten und Farbtönen, die individuelle Anpassungen an unterschiedliche Einrichtungsstile ermöglichen.

Verlegung von Industrieparkett

Für eine optimale Verlegung von Industrieparkett ist eine vollflächige Verklebung notwendig, um Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Vorbereitung des Untergrunds

Der Untergrund sollte eben, trittfest, sauber und trocken sein.

Planung und Materialvorbereitung

Ein durchdachtes Verlegemuster und passgenaue Zuschnitte verbessern das Endergebnis.

Verkleben des Parketts

Verwenden Sie hochwertigen Dispersionskleber für eine schrittweise Verklebung der Parkettstäbe. Klopfen Sie die Stäbe regelmäßig fest, um Luftblasen zu vermeiden.

Trocknungszeit und Nachbearbeitung

Lassen Sie das Parkett mindestens 24 Stunden trocknen, bevor Sie es oberflächenbehandeln.

Eine Dämmunterlage ist bei Industrieparkett nicht erforderlich. Die Verlegung sollte von einem professionellen Bodenleger durchgeführt werden.

Oberflächenbehandlung von Industrieparkett

Nach der Verlegung muss Industrieparkett oberflächenbehandelt werden, um es vor Kratzern, Flecken und Schmutz zu schützen.

Ölen

Die Ölung bewahrt die natürliche Optik des Holzes und dessen Atmungsaktivität.

Lackieren

Lackieren bietet einen robusten Schutzfilm gegen mechanische Beanspruchungen und Feuchtigkeit.

Hartwachsöl

Hartwachsöl kombiniert die Vorteile von Öl und Wachs, bietet eine widerstandsfähige Oberfläche und ist pflegeleicht.

Wichtige Hinweise zur Oberflächenbehandlung

Beachten Sie die Trocknungszeit, verwenden Sie spezielle Pflegeprodukte und führen Sie regelmäßige Pflege durch.

Geeignete Holzarten für Industrieparkett

Verschiedene Holzarten eignen sich für Industrieparkett, darunter heimische und exotische Hölzer.

Klassische Holzarten

Eiche, Esche und Buche sind robuste und langlebige Holzarten mit charakteristischer Optik.

Exotische Holzarten

Merbau, Mahagoni, Wenge und Nussbaum bieten zusätzliche Stabilität und einzigartige Farbtöne.

Wahl der richtigen Holzart

Berücksichtigen Sie Beanspruchung und ästhetische Vorlieben bei der Wahl der Holzart. Eiche und Esche sind gut geeignet für hohe Feuchtigkeitsbelastung oder Fußbodenheizung.

Industrieparkett und Fußbodenheizung

Industrieparkett ist ideal für Warmwasser-Fußbodenheizungen, wenn bestimmte Voraussetzungen wie die Wahl der passenden Holzart und der richtigen Aufbauhöhe erfüllt sind.

Geeignete Holzarten

Eiche, Bambus und Nussbaum sind formstabil und reagieren minimal auf Temperaturschwankungen.

Aufbauhöhe

Die Aufbauhöhe des Industrieparketts sollte maximal 16 mm betragen.

Vorteile der Kombination

Eine Fußbodenheizung kombiniert mit Industrieparkett bietet Komfort, Energieeffizienz und Gestaltungsfreiheit.

Reinigung und Pflege von Industrieparkett

Industrieparkett ist pflegeleicht, benötigt jedoch regelmäßige Reinigung und Pflege, um seine Schönheit und Funktionalität zu bewahren.

Regelmäßige Reinigung

Staubsaugen und nebelfeuchtes Wischen sind ausreichend. Vermeiden Sie übermäßige Feuchtigkeit.

Grundreinigung

Geölte Böden erfordern eine maschinelle Grundreinigung und neue Ölbehandlung, während lackierte Böden eine Polymerversiegelung nach der Grundreinigung erhalten sollten.

Spezielle Reinigungs- und Pflegemittel

Verwenden Sie passende Reinigungs- und Pflegemittel für geöltes und lackiertes Parkett.

Langzeitpflege

Regelmäßiges Nachölen und Neuversiegelung verlängern die Lebensdauer des Parketts.

Mit diesen Pflegetipps bleibt Ihr Industrieparkett widerstandsfähig und optisch ansprechend. Nehmen Sie sich die Zeit für die regelmäßige Pflege, um die Langlebigkeit Ihres Bodens zu gewährleisten.

Artikelbild: akf/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

industrieparkett-fussbodenheizung
Industrieparkett & Fußbodenheizung: Eignung und Verlegung
industrieparkett-verlegen
Anleitung zum Verlegen von Industrieparkett
parkett-dicke
Parkett-Dicke: Welche Stärke für welchen Raum?
staebchenparkett-verlegen
Stäbchenparkett verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fertigparkett-oder-massivparkett
Fertigparkett oder Massivparkett – welcher Boden passt zu mir?
olivenholzparkett
Ratgeber für den Kauf von Olivenholzparkett
parkettarten
Parkettarten: Übersicht, Unterschiede und Tipps zur Wahl
mosaikparkett-verlegen
Mosaikparkett verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Parkett Qualitätskriterien
Parkett-Qualitätskriterien: Worauf wirklich achten?
styrodur-schleifen
Styrodur schleifen: So gelingt’s richtig & sauber
mosaik-versiegeln
Mosaik versiegeln: So geht’s Schritt-für-Schritt
staebchenparkett-ausbessern
Stäbchenparkett ausbessern: So gelingt die Reparatur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

industrieparkett-fussbodenheizung
Industrieparkett & Fußbodenheizung: Eignung und Verlegung
industrieparkett-verlegen
Anleitung zum Verlegen von Industrieparkett
parkett-dicke
Parkett-Dicke: Welche Stärke für welchen Raum?
staebchenparkett-verlegen
Stäbchenparkett verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fertigparkett-oder-massivparkett
Fertigparkett oder Massivparkett – welcher Boden passt zu mir?
olivenholzparkett
Ratgeber für den Kauf von Olivenholzparkett
parkettarten
Parkettarten: Übersicht, Unterschiede und Tipps zur Wahl
mosaikparkett-verlegen
Mosaikparkett verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Parkett Qualitätskriterien
Parkett-Qualitätskriterien: Worauf wirklich achten?
styrodur-schleifen
Styrodur schleifen: So gelingt’s richtig & sauber
mosaik-versiegeln
Mosaik versiegeln: So geht’s Schritt-für-Schritt
staebchenparkett-ausbessern
Stäbchenparkett ausbessern: So gelingt die Reparatur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

industrieparkett-fussbodenheizung
Industrieparkett & Fußbodenheizung: Eignung und Verlegung
industrieparkett-verlegen
Anleitung zum Verlegen von Industrieparkett
parkett-dicke
Parkett-Dicke: Welche Stärke für welchen Raum?
staebchenparkett-verlegen
Stäbchenparkett verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fertigparkett-oder-massivparkett
Fertigparkett oder Massivparkett – welcher Boden passt zu mir?
olivenholzparkett
Ratgeber für den Kauf von Olivenholzparkett
parkettarten
Parkettarten: Übersicht, Unterschiede und Tipps zur Wahl
mosaikparkett-verlegen
Mosaikparkett verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Parkett Qualitätskriterien
Parkett-Qualitätskriterien: Worauf wirklich achten?
styrodur-schleifen
Styrodur schleifen: So gelingt’s richtig & sauber
mosaik-versiegeln
Mosaik versiegeln: So geht’s Schritt-für-Schritt
staebchenparkett-ausbessern
Stäbchenparkett ausbessern: So gelingt die Reparatur
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.