Kostenbeispiel: Industrieparkett
Beispielsituation:
- Bodenfläche 45 m²
- Parkett mittlerer Preisklasse, durchschnittlicher Verschnitt
- durchschnittlicher Verlegeaufwand
- Kosten für Untergrundvorbereitung, Altbelagsentfernung und Fußleisten nicht berücksichtigt (zusätzliche Kosten)
Posten | Preis |
---|---|
Parkettkosten | 2.320 EUR |
Verlegekosten | 4.360 EUR |
Gesamtkosten | 6.680 EUR |
pro m² | 148,44 EUR pro m² |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Parkettkosten
- Verlegekosten
- Zusätzliche Arbeiten
Parkettkosten
Industrieparkett ist ein Hochkantlamellenparkett und in verschiedenen Holzarten erhältlich. Da bei dieser Parkettart die Lamellen hochkant stehen, verfügt dieses Parkett über eine besonders hohe Nutzschicht (gewöhnlich über 20 mm) und ist äußerst strapazierfähig und auch hohen Beanspruchungen gut gewachsen. Da es mehrfach aufgearbeitet werden kann, ist es darüber hinaus auch äußerst langlebig. Diese Vorzüge sollten bei Preisvergleichen mit anderen Parkettarten (z. B. Mosaikparkett) mit einkalkuliert werden
Kostengünstige Holzarten. Industrieparkett aus kostengünstigen Holzarten – das sind meist heimische Holzarten wie Buche oder Esche, kostet gewöhnlich zwischen 20 und 50 EUR pro m². Auch diese Hochkantlamellen können mehrmals aufgearbeitet werden, sind also langlebiger als andere Parkettarten.
Hochwertige Holzarten. Industrieparkett aus hochwertigen Holzarten kostet gewöhnlich zwischen 40 und 80 EUR pro m², bei sehr hochwertigen Holzarten und hoher Qualität des Parketts im Einzelfall auch über 100 EUR pro m².
Verlegekosten
Bei den Verlegekosten sind die Kosten für Dampfsperre, Trittschalldämmung und die Verlegung selbst zu rechnen. Industrieparkette müssen vollständig verklebt werden, was den Aufwand für die Verlegung erhöht.
Trittschalldämmung und Dampfsperre. Für die Dampfsperre ist gewöhnlich mit Kosten zwischen 2 und 5 EUR pro m² zu rechnen, für die Trittschalldämmung je nach Stärke mit Kosten zwischen 2 und 10 EUR pro m². Dazu kommen Arbeitskosten von gewöhnlich 4 bis 10 EUR pro m², sodass insgesamt Kosten zwischen 8 und 25 EUR pro m² entstehen.
Verlegung. Die reinen Verlegekosten bewegen sich gewöhnlich zwischen 45 und 85 EUR pro m². Je nach Verlegeaufwand können die Kosten im Einzelfall auch noch höher liegen.

Die Verlegekosten können je nach Aufwand variieren
Schleifen und Versiegeln. Für das Schleifen und Versiegeln des verlegten Parketts ist gewöhnlich mit Kosten zwischen 20 und 35 EUR pro m² zu rechnen.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Altbelagsentfernung: je nach individuellem Aufwand – bei schwimmend verlegten Belägen gewöhnlich 5- 10 EUR pro m², bei vollflächig verklebten Belägen gewöhnlich 20 – 30 EUR pro m², schadstoffbelastete Altbeläge bis zu 60 EUR pro m² und mehr
- Untergrundvorbereitung: je nach individuellem Aufwand, gewöhnlich zwischen 10 und 40 EUR pro m²
- Fußleisten montieren: gewöhnlich 5 – 10 EUR je lfd. Meter, zzgl. Materialkosten für Fußleisten
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Bodenfläche 45 m²
- hochwertiges Parkett, obere Preisklasse, durchschnittlicher Verschnitt
- hoher Verlegeaufwand
- Kosten für Untergrundvorbereitung, Altbelagsentfernung und Fußleisten nicht berücksichtigt (zusätzliche Kosten)
Posten | Preis |
---|---|
Parkettkosten | 4.250 EUR |
Verlegekosten | 6.450 EUR |
Gesamtkosten | 10.700 EUR |
pro m² | 237,77 EUR pro m² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Kosten-Nutzen-Rechnung: längere Lebensdauer (mehrfach aufarbeitbar) und höhere Belastbarkeit mit einkalkulieren
- Eigenleistung bei Untergrundvorbereitung und Entfernung von Altbelägen: Entfernung des Altbelags in Eigenregie, Ausspachteln von Unebenheiten im Untergrund selbst durchführen
FAQ
Was kostet Industrieparkett?
In unserem Beispiel kostet das Verlegen von Industrieparkett 148,44 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Holzart und die Qualität des Parketts sowie der individuell gegebene Aufwand für das Verlegen (vollflächige Verklebung). Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man die Entfernung von Altbelägen und die Untergrundvorbereitung in Eigenregie übernimmt. Beim Preisvergleich mit anderen Parkettarten sollten auch die Vorzüge von Industrieparkett (längere Lebensdauer, Belastbarkeit, mehrfach mögliches Aufarbeiten) mit berücksichtigt werden (Kosten-Nutzen-Rechnung). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.