Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Infrarotheizung

Infrarotheizung richtig planen

Die korrekte Platzierung der Infrarot-Heizungselemente ist für die Effizienz der Infrarotheizungsanlage grundlegend. Bei optimal platzierten Elementen kann oft mit minimaler Wattzahl trotzdem eine gute Durchwärmung des Raums erreicht werden. Wie man eine Infrarotheizung richtig plant, können Sie hier lesen.

Infrarotheizung richtig planen

Normheizlast

Bei allen Räumen und Bereichen im Gebäude gibt es eine sogenannte Normheizlast. Das ist jene Wärmemenge, die einem Raum zugeführt werden muss, um eine bestimmte Temperatur zu erreichen. Die Normheizlast ist von vielen Faktoren abhängig, kann aber nach einem standardisierten Verfahren berechnet werden.

Lesen Sie auch

  • Infrarot: Wandelemente, Deckenelemente, Heizkugeln

  • Infrarotheizung Nachteile

    Infrarotheizung: auch Nachteile?

  • keller-heizen-infrarot

    Keller heizen: Infrarot kann eine gute Lösung sein

Die DIN 12831 enthält das festgelegte Verfahren zur Berechnung der Normheizlast von einzelnen Räumen. Durchgeführt werden kann das Verfahren wegen der Komplexizität der Berechnung meist nur von Architekten oder Bauingenieuren. Das Verfahren liefert trotz bauphysikalisch komplexer Berechnung aber oft zu hohe Werte. Dafür kann es aber für einzelne Räume angewendet werden.

Einfacher geht die Berechnung nach Kessel-Vollaststunden, wenn das Gebäude schon eine Weile bewohnt wird, stehen hier durchwegs ausreichende Daten zur Verfügung. Auch das Berechnungsverfahren nach Jagnow/Wolff liefert einigermaßen verlässliche Werte – allerdings nur für das gesamte Haus. Höhere oder niedrigere Normheizlasten in einzelnen Räumen können hiermit nicht ermittelt werden.

Heizwerte für die Infrarotheizung

Grundsätzlich gilt als Standardmaß für die Dimensionierung der Infrarotheizung in einem Raum die jeweilige bauphysikalisch errechnete Normheizlast. Je nachdem, wie viele Außenwände und Fenster im Raum vorhanden sind, und wie sich die Abmessungen des Raumes zueinander verhalten, kann die Normheizlast auch bei gleicher Fläche unterschiedlich hoch sein.

Raumgröße und Bedarfszonen

Bei der Planung wird von professionellen Planern auch zwischen Raumgröße und speziellen Bedarfszonen unterschieden. Im einfachen Fall – etwa bei einem Badezimmer – ist die Raumgröße gleich der Bedarfszone.

In manchen Räumen kann aber eine Ausgleichssteuerung zwischen Bedarfszonen mit sehr unterschiedlichen Wärmeverlusten notwendig sein – oder dann, wenn eine besondere Behaglichkeit gewünscht wird (etwa wenn man sich oft hinter dem Schreibtisch aufhält, und es dort gerne besonders warm möchte).

Wand- oder Deckenheizung?

Heizelemente können bei der Infrarotheizung entweder als Wand- oder als Deckenelemente ausgeführt sein. Deckenelemente sind in manchen Fällen vorteilhafter, wenn die Wärmestrahlen bei Wandheizungen zu sehr blockiert wären.

Grundsätzlich kann man als Faustregel für die Vollheizung davon ausgehen, dass Wandelemente bis zu einer Länge von 5 Metern nach vorne und jeweils 2,5 Meter an den Seiten Wärmestrahlung abgeben. Bei Deckenelementen können Sie von 3 Metern nach unten und jeweils 2,5 Metern an den Seiten ausgehen.

Was die Platzierung der Elemente angeht, gibt es eine Vielzahl von Regeln: etwa sollten Wandelemente niemals gegenüber von Fenstern angebracht werden, und möglichst an Innenwänden. Bei besonders kalten Außenwänden hat die Anbringung aber wiederum nahe der Außenwand zu erfolgen, um Konvektionsströme und hohe Energieverbräuche zu vermeiden. Die Komplexizität der Regeln macht in der Regel eine professionelle Planung erforderlich, da auch die entsprechenden Wattzahlen der einzelnen Elemente in Bezug auf die Normheizlast des Raums berechnet werden müssen.

Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Infrarot: Wandelemente, Deckenelemente, Heizkugeln
Infrarotheizung Nachteile
Infrarotheizung: auch Nachteile?
keller-heizen-infrarot
Keller heizen: Infrarot kann eine gute Lösung sein
Infrarotheizung Verbrauch
Infrarotheizung: Verbrauch und Betriebskosten
wintergarten-heizen-mit-infrarot
Den Wintergarten mit Infrarot heizen
Infrarotheizung für den Außenbereich
Infrarotheizung für den Außenbereich
Infrarotheizung-Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Infrarotheizung: Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Infrarotheizungen als Bild: Empfehlungen der Redaktion
Wärmewellenheizung-Stromverbrauch
Wärmewellenheizung: Stromverbrauch ist niedriger als bei Elektroheizungen
Infrarotheizung Qualitätsmerkmale
Infrarotheizung: Qualitätsmerkmale
Ökolobilanz von Infrarotheizungen
Ökobilanz von Infrarotheizungen – wie ökologisch sind Infrarotheizungen insgesamt
wandheizung-bilder-aufhaengen
Über der Wandheizung Bilder aufhängen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Infrarot: Wandelemente, Deckenelemente, Heizkugeln
Infrarotheizung Nachteile
Infrarotheizung: auch Nachteile?
keller-heizen-infrarot
Keller heizen: Infrarot kann eine gute Lösung sein
Infrarotheizung Verbrauch
Infrarotheizung: Verbrauch und Betriebskosten
wintergarten-heizen-mit-infrarot
Den Wintergarten mit Infrarot heizen
Infrarotheizung für den Außenbereich
Infrarotheizung für den Außenbereich
Infrarotheizung-Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Infrarotheizung: Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Infrarotheizungen als Bild: Empfehlungen der Redaktion
Wärmewellenheizung-Stromverbrauch
Wärmewellenheizung: Stromverbrauch ist niedriger als bei Elektroheizungen
Infrarotheizung Qualitätsmerkmale
Infrarotheizung: Qualitätsmerkmale
Ökolobilanz von Infrarotheizungen
Ökobilanz von Infrarotheizungen – wie ökologisch sind Infrarotheizungen insgesamt
wandheizung-bilder-aufhaengen
Über der Wandheizung Bilder aufhängen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Infrarot: Wandelemente, Deckenelemente, Heizkugeln
Infrarotheizung Nachteile
Infrarotheizung: auch Nachteile?
keller-heizen-infrarot
Keller heizen: Infrarot kann eine gute Lösung sein
Infrarotheizung Verbrauch
Infrarotheizung: Verbrauch und Betriebskosten
wintergarten-heizen-mit-infrarot
Den Wintergarten mit Infrarot heizen
Infrarotheizung für den Außenbereich
Infrarotheizung für den Außenbereich
Infrarotheizung-Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Infrarotheizung: Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Infrarotheizungen als Bild: Empfehlungen der Redaktion
Wärmewellenheizung-Stromverbrauch
Wärmewellenheizung: Stromverbrauch ist niedriger als bei Elektroheizungen
Infrarotheizung Qualitätsmerkmale
Infrarotheizung: Qualitätsmerkmale
Ökolobilanz von Infrarotheizungen
Ökobilanz von Infrarotheizungen – wie ökologisch sind Infrarotheizungen insgesamt
wandheizung-bilder-aufhaengen
Über der Wandheizung Bilder aufhängen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.