Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gewinde

Gewinde mit Bohrmaschine oder Windeisen schneiden

Von Svenja Leymann | 2. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Gewinde mit Bohrmaschine oder Windeisen schneiden”, Hausjournal.net, 02.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/gewinde-schneiden

Gewinde schneiden ist eine notwendige Fähigkeit für viele DIY-Projekte und Reparaturen. In unserem Artikel lernen Sie die Techniken des Gewindeschneidens mit einer Bohrmaschine und einem Windeisen kennen und erlangen tiefere Einblicke in die Auswahl passender Schneidwerkzeuge. Entdecken Sie, wie Sie Gewinde von Hand oder maschinell mit hoher Präzision schneiden und dabei Geld sparen können.

gewinde-schneiden
Mit dem passenden Werkzeug und dem richtigen Vorgehen ist das Schneiden von Gewinde ganz einfach
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Gewinde in 3 Schritten mit der Bohrmaschine schneiden
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Gewinde in 3 Schritten mit der Bohrmaschine schneiden
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann man ein Gewinde präzise schneiden?
Beim Gewindeschneiden können Sie entweder eine Bohrmaschine mit Gewindeschneider-Aufsatz oder ein manuelles Windeisen verwenden. Wichtig ist die korrekte Bestimmung des Kernlochdurchmessers und die Verwendung von Kegelsenker und Schneidöl für optimale Ergebnisse.

Lesen Sie auch

  • Gewindebohren schneiden

    Gewindeschneiden und Bohren: Praxiswissen für Perfektion

  • gewinde-in-alu-schneiden

    Gewindeschneiden in Alu: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • gewindeschneiden-vorbohren

    Gewindeschneiden: Die richtige Kernlochgröße bestimmen

Welche Techniken gibt es?

Gewinde mit der Bohrmaschine schneiden

Die schnellste Möglichkeit stellt die Verwendung einer Bohrmaschine mit Gewindeschneider-Aufsatz dar. Für das Gewindeschneiden muss außerdem ein Bohrloch erzeugt werden, wofür die Bohrmaschine ebenfalls nützlich ist. Je nachdem, ob es sich um ein Außengewinde oder um ein Innengewinde handelt, werden unterschiedliche Aufsätze angeboten. Durch diese maschinelle Bohrung steigt allerdings der Schwierigkeitsgrad – so ist der Winkel schwieriger zu kontrollieren, was das Risiko einer Fehlbohrung erhöht.

Bestimmen Sie zuerst den Kernlochdurchmesser, der bei Bohrmaschinen als Gewindedurchmesser minus Gewindesteigung berechnet werden kann. Anhand einer universellen Tabelle können Sie die ISO-Regelgewinde nach DIN 13 prüfen, die den Kernlochdurchmesser einem Gewinde zuordnen. Arbeiten Sie sich außerdem im Gewindegang vor und zurück, um den entstehenden Span aufzubrechen.

Video:

Gewinde mit einem Windeisen schneiden

Ist bereits ein Bohrloch vorhanden oder wollten Sie nicht extra einen Bohrmaschinenaufsatz für Gewinde anschaffen, können Sie sich für ein Gewindeschneiden mit einem Windeisen entscheiden. Dabei handelt es sich um einen manuellen Gewindeschneider, der Innen- und Außengewinde per Hand erzeugen kann. Der Vorteil liegt vor allem in der Kostenersparnis hinsichtlich der Anschaffungskosten.

Auch beim Handgewindebohrer muss der Kerndurchmesser zuerst berechnet werden. Achten Sie außerdem darauf, ruckartige Bewegungen zu vermeiden und den Winkel immer wieder zu kontrollieren – als Vorteil gegenüber der Bohrmaschine gilt, dass bei diesem Verfahren die Kontrolle deutlich besser ist. Drehen Sie das Windeisen immer mit beiden Händen, um für eine gleichmäßige Kraftverteilung zu sorgen.

Video:

Produktempfehlungen

Für das Schneiden von Gewinden benötigen Sie entweder Bohrmaschinen-Aufsätze oder ein Schneideisen. Entscheiden Sie sich in beiden Fällen am besten für ein Set, um mehrere Gewindedurchmesser abdecken zu können. Die meisten Schneidsätze bestehen aus einer hochwertigen Stahllegierung, worauf Sie beim Kauf unbedingt achten sollten. Entscheiden Sie sich außerdem für einen Kegelsenker sowie für ein geeignetes Schneidöl.

BGS 1900 | Gewindeschneid-Satz | 110-tlg. | M2 - M18 | metrisch | speziell für Feingewinde | inkl.... Unsere Empfehlung*
BGS 1900 | Gewindeschneid-Satz | 110-tlg. | M2 - M18 | metrisch | speziell für Feingewinde | inkl....
104,58 EUR Zum Produkt

Dieses Gewindeschneid-Set besteht aus 110 Teilen, sodass diverse Gewindegrößen und -arten abgedeckt werden können. Es wurde speziell für Feingewinde entwickelt und enthält neben zwei Schneideisenhaltern und zwei Gewindebohrhaltern auch einen T-Halter sowie 35 Gewindebohrer. Damit lassen sich Gewinde von M2 bis hin zu M18 abdecken. Als Material der Schneideisen wird Werkzeugstahl (GCr15) angegeben.

Estmoon 6 tlg 90° Kegelsenker Satz HSS Senker Set, Titan-Beschichtungen Ø 6,3-20,5 mm Senkbohrer... Unsere Empfehlung*
Estmoon 6 tlg 90° Kegelsenker Satz HSS Senker Set, Titan-Beschichtungen Ø 6,3-20,5 mm Senkbohrer...
15,99 EUR Zum Produkt

Zum Ansenken des Bohrlochs kann dieser Kegelsenker-Satz eingesetzt werden, der aus 6 Teilen besteht. Die Größen dieses 90°-Satzes reichen von 6,3 bis 20,5 mm. Die Kegelsenker sind aus haltbarem High Speed Steel (HSS) gefertigt und mit Titan beschichtet, weshalb sie eine hohe Härte und eine gute Verschleißfestigkeit besitzen. Sie eignen sich sowohl für metallische als auch für nicht-metallische Materialien.

Burg-Wächter Digitaler Messschieber, Hochwertiger Messschieber für feinste Abstände und... Unsere Empfehlung*
Burg-Wächter Digitaler Messschieber, Hochwertiger Messschieber für feinste Abstände und...
17,80 EUR Zum Produkt

Mit diesem digitalen Messschieber können feinste Abstände und Durchmesser bestimmt werden, sodass Sie den Kernlochdurchmesser direkt abmessen können. Die Anzeige kann wahlweise in Millimeter oder in Inches eingestellt werden. Zusätzlich gibt es eine ZERO/ABS-Funktion, mit der ein relativer Nullpunkt bestimmt werden kann. Der Messschieber wird in einer praktischen Hülle geliefert.

NIGRIN Bohr- und Schneideöl, 250 ml, hochdruckstabiles, silikonfreies Schmiermittel, mindert... Unsere Empfehlung*
NIGRIN Bohr- und Schneideöl, 250 ml, hochdruckstabiles, silikonfreies Schmiermittel, mindert...
6,75 EUR Zum Produkt

Dieses Bohr- und Schneidöl wird in einer Dose mit 250 ml Inhalt verkauft, weshalb es für eine Vielzahl an Projekten eingesetzt werden kann. Das Schmiermittel wird auf einer hochdruckstabilen und silikonfreien Basis hergestellt. Dadurch lassen sich Wärme- und Reibungskräfte bei der Metallverarbeitung deutlich reduzieren. Außerdem werden Lebensdauer und Standzeit der Werkzeuge erhöht.

Anleitung: Gewinde in 3 Schritten mit der Bohrmaschine schneiden

  • Werkstück aus Metall
  • Bohr- und Schneidöl
  • Bohrmaschine
  • Gewindebohrer (in gewünschter Größe
  • manuell oder maschinell)
  • Windeisen
  • Kegelsenker
  • evtl. Messschieber

1. Vorbereitung

Kernlochmaß bestimmen. Sofern ein Innen- oder Außengewinde ganz neu geschnitten werden soll, muss in einem ersten Schritt die Gewindegröße bestimmt werden. Als Regel dafür gilt, dass der Gewindedurchmesser x 0,8 die Größe des Kernlochs ergibt. Im Internet gibt es Tabellen, die die Lochgröße in die M-Größe des Aufsatzes umrechnet. Entscheiden Sie sich immer für die nächste verfügbare Größe. Beträgt M beispielsweise 10, liegt die Bohrergröße bei 8,32 – nehmen Sie dann en 8,5er-Bohrer zur Hand.

gewinde-schneiden


Die richtige Größe des Gewindebohrers ist essentiell

Loch bohren. Bohren Sie dann das Loch in der gewählten Lochgröße mit einem Metallbohrer. Körnen Sie die Stelle vorher am besten an, um die exakte Platzierung einhalten zu können. Bereits bei diesem Schritt lohnt es sich, das Schneidöl einzusetzen.

Loch ansenken. Gewindebohrer neigen dazu, bei einem Verkanten oder Verbieten schnell zu brechen. Um das zu verhindern, muss das Loch zusätzlich angesenkt werden. Verwenden Sie dafür einen Kegelsenker. Die Größe des Kegelsenkers sollte den Durchmesser des Gewindebohrers um etwa 10% übersteigen, damit dieser bei der ersten Bohrung nicht aus dem Gewindegang gedrückt werden kann.

2. Gewinde schneiden

Mit dem Vorschneider (ein Ring) beginnen. Zum Schneiden eines einzelnen Gewindes werden üblicherweise mehrere Bohrer benötigt. Die Reihenfolge können Sie an der Oberseite des Gewindeschneiders ablesen. Beginnen Sie mit der Nummer eins, die mit einem einzelnen Ring gekennzeichnet ist. Schrauben Sie das Werkzeug schrittweise vor und dann wieder entgegengesetzt zurück. Fetten Sie den Bohrkopf dafür gut ein.

Mit dem Nachschneider (2 Ringe) fortführen. Sobald Sie sich komplett durch das Werkstück gearbeitet haben, müssen Sie den Vorgang mit dem nächstgrößeren Gewindebohrer wiederholen. Dieser ist mit zwei Ringen versehen und wird als Nachschneider oder Mittelschneider bezeichnet. Verwenden Sie Schneidöl und setzen Sie den Bohrer an, bevor Sie ihn erneut vor- und zurückbewegen.

Mit dem Fertigschneider (keine Ringe) finalisieren. Das gleiche Spiel wird noch einmal mit dem Fertigschneider wiederholt. Dieser besitzt üblicherweise keine Ringe, in manchen Fällen ist er allerdings mit drei Ringen ausgestattet. Denken Sie wieder an eine ausreichende Menge Schneidöl.

3. Reinigen und testen

Befreien Sie den Gewindegang im Anschluss von Öl und Metallspänen. Prüfen Sie außerdem mit einem Winkelmesser, ob gerade gebohrt und ein Winkel von 90° eingehalten wurde. Sie können ebenfalls mit einer Schraube testen, ob das Gewinde exakt passt – wenn nicht, ist ein Nachschneiden möglich.

Mögliche Probleme & Lösungen

Oftmals stellen Hobbyhandwerker erst nach dem Schneidevorgang fest, dass der Winkel des Gewindes nicht genau 90° aufweist. Insbesondere beim Arbeiten mit einem Windeisen muss sehr vorsichtig vorgegangen werden, da dieser Fehler schnell passieren kann. Bohren Sie das Loch – falls möglich – erneut und gehen Sie noch vorsichtiger vor. Haben Sie am besten einen Winkelmesser zur Zwischenkontrolle direkt zur Hand.

Tipp: Prüfen Sie den Winkel nach den ersten beiden Umdrehungen
Damit die Schrauben optimal ins Gewinde passen, muss beim Gewindeschneiden ein exakter Winkel von 90° eingehalten werden. Nachdem das Loch angesenkt und die ersten beiden Umdrehungen mit dem Gewindebohrer durchgeführt wurden, können Sie den Winkel letztmalig korrigieren – prüfen Sie den Winkel an dieser Stelle mit einem Winkelmesser und korrigieren Sie ihn, sofern er von 90° abweicht.

FAQ

Können Gewinde in Alu geschnitten werden?

Auch Werkstücke aus Aluminium können mit einem Gewinde versehen werden. Wichtig ist dabei, dass Sie die genaue Legierung kennen. Verwenden Sie ein Kühlmittel in hoher Qualität und verhindern Sie raue Gewindegänge, indem Sie Schmiermittel vor dem Festziehen der Schrauben in das Gewinde tröpfeln.

Lässt sich ein neues Gewinde über ein altes Gewinde schneiden?

Alte sowie verrostete Innen- und Außengewinde können mit wenig Aufwand nachgeschnitten werden. In diesem Zuge ist es auch möglich, das Gewinde nachträglich zu vergrößern. Stellen Sie vorher sicher, dass sich weder Sand noch Verschmutzungen im Gewindegang befinden, da beides den Bohrer beschädigen könnte.

Welche Werkzeuge werden zum Gewindeschneiden benötigt?

Zum Gewindeschneiden benötigen Sie einen Bohrer zum Vorbohren sowie Gewindeschneider in der passenden Größe. Diese können entweder manuell oder maschinell betrieben sein. Hinzu kommen ein Kegelsenker, ein Windeisen, ein Körner und Schneidöl.

Wie schneidet man Gewinde richtig?

Bestimmen Sie zuerst das Kernlochmaß, bevor Sie das Loch vorbohren und ansenken. Schneiden Sie danach das Gewinde, indem Sie mit dem Vorschneider beginnen und sich über den Nachschneider bis zum Fertigschneider vorarbeiten. Im Anschluss muss der Gewindegang gereinigt und getestet werden.

Artikelbild: Aumm graphixphoto/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gewindebohren schneiden
Gewindeschneiden und Bohren: Praxiswissen für Perfektion
gewinde-in-alu-schneiden
Gewindeschneiden in Alu: So gelingt’s Schritt für Schritt
gewindeschneiden-vorbohren
Gewindeschneiden: Die richtige Kernlochgröße bestimmen
Gewinde in Edelstahl bohren
Edelstahl Gewinde schneiden: Anleitung für präzise Ergebnisse
Stahlgewinde schneiden
Stahlrohr-Gewinde schneiden: So gelingt’s Schritt für Schritt
gewinde-in-guss-schneiden
Gewinde schneiden in Guss: Schritt-für-Schritt Anleitung
gewinde-vorbohren
Gewinde vorbohren ist Präzisionsarbeit
gewindebohren
Gewindebohren leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gewinde-in-blech
Gewinde in Blech: Die besten Methoden für sichere Verbindungen
gewinde-in-holz
Stabile Gewinde in Holz: Tipps & Techniken für DIY-Projekte
Gewindeschneiden Drehen
Gewindeschneiden leicht gemacht: Der beste Drehmeißel
Schrauben absägen
Schrauben kürzen: Effektive Methoden und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gewindebohren schneiden
Gewindeschneiden und Bohren: Praxiswissen für Perfektion
gewinde-in-alu-schneiden
Gewindeschneiden in Alu: So gelingt’s Schritt für Schritt
gewindeschneiden-vorbohren
Gewindeschneiden: Die richtige Kernlochgröße bestimmen
Gewinde in Edelstahl bohren
Edelstahl Gewinde schneiden: Anleitung für präzise Ergebnisse
Stahlgewinde schneiden
Stahlrohr-Gewinde schneiden: So gelingt’s Schritt für Schritt
gewinde-in-guss-schneiden
Gewinde schneiden in Guss: Schritt-für-Schritt Anleitung
gewinde-vorbohren
Gewinde vorbohren ist Präzisionsarbeit
gewindebohren
Gewindebohren leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gewinde-in-blech
Gewinde in Blech: Die besten Methoden für sichere Verbindungen
gewinde-in-holz
Stabile Gewinde in Holz: Tipps & Techniken für DIY-Projekte
Gewindeschneiden Drehen
Gewindeschneiden leicht gemacht: Der beste Drehmeißel
Schrauben absägen
Schrauben kürzen: Effektive Methoden und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gewindebohren schneiden
Gewindeschneiden und Bohren: Praxiswissen für Perfektion
gewinde-in-alu-schneiden
Gewindeschneiden in Alu: So gelingt’s Schritt für Schritt
gewindeschneiden-vorbohren
Gewindeschneiden: Die richtige Kernlochgröße bestimmen
Gewinde in Edelstahl bohren
Edelstahl Gewinde schneiden: Anleitung für präzise Ergebnisse
Stahlgewinde schneiden
Stahlrohr-Gewinde schneiden: So gelingt’s Schritt für Schritt
gewinde-in-guss-schneiden
Gewinde schneiden in Guss: Schritt-für-Schritt Anleitung
gewinde-vorbohren
Gewinde vorbohren ist Präzisionsarbeit
gewindebohren
Gewindebohren leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gewinde-in-blech
Gewinde in Blech: Die besten Methoden für sichere Verbindungen
gewinde-in-holz
Stabile Gewinde in Holz: Tipps & Techniken für DIY-Projekte
Gewindeschneiden Drehen
Gewindeschneiden leicht gemacht: Der beste Drehmeißel
Schrauben absägen
Schrauben kürzen: Effektive Methoden und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.