Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rauputz

Rauputz im Bad: Tipps, Vorteile und Anwendungen erklärt

Von David Richter | 2. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Rauputz im Bad: Tipps, Vorteile und Anwendungen erklärt”, Hausjournal.net, 02.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/rauputz-bad

Rauputz im Bad: Vor- und Nachteile verschiedener Putzarten, ihre Eignung für Nassbereiche und Tipps zur fachgerechten Verarbeitung und Pflege.

rauputz-bad
Der richtige Rauputz kann auch in Feuchträumen angebracht werden

Was Sie über Rauputz im Badezimmer wissen müssen

Rauputz kann eine attraktive und praktische Lösung für Ihr Badezimmer sein. Neben der ansprechenden Optik bietet Rauputz Vorteile wie Schimmelresistenz und eine verbesserte Regulierung der Luftfeuchtigkeit. Nicht alle Rauputzarten sind jedoch für alle Badezimmerbereiche geeignet.

Typen von Rauputz und ihre Eigenschaften

1. Mineralische Putze:

Mineralische Putze wie Kalk- oder Gipsputz sind schimmelresistent und können Luftfeuchtigkeit regulieren. Kalkputz ist besonders resistent gegen Schimmel. Gipsputz kann Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben, sollte jedoch nicht dauerhaft Feuchtigkeit ausgesetzt sein.

Lesen Sie auch

  • mineralputz-bad

    Mineralputz im Bad: Alles zu Auswahl, Kosten, Pflege

  • innenputz-feuchtraum

    Innenputz im Feuchtraum: So gelingt die Wandgestaltung

  • dusche-putz-statt-fliesen

    Dusche verputzen statt fliesen: Das müssen Sie wissen

2. Zementputz:

Dieser Putz ist sehr robust und wasserfest, was ihn ideal für die Nähe von Duschen und Badewannen macht.

3. Tadelakt:

Als traditioneller marokkanischer Putz ist Tadelakt wasserabweisend und ästhetisch anspruchsvoll. Er eignet sich für Wände sowie spezielle Anwendungen wie Waschbecken oder Wannen, erfordert jedoch eine aufwändige Verarbeitung.

Wasserdichte Versiegelung

Zur Erhöhung der Wasserfestigkeit kann eine Versiegelung von Kalkputz notwendig sein. Versiegelungen machen den Putz widerstandsfähiger gegen Wasser und Schmutz. In besonders feuchten Bereichen sollten wasserdichte Putze oder Techniken verwendet werden.

Pflege und Wartung

  • Regelmäßige Pflege: Rauputz benötigt insbesondere in feuchtigkeitsbelasteten Bereichen regelmäßige Pflege. Eine jährliche Auffrischung der Versiegelung kann die Langlebigkeit des Putzes erhöhen.
  • Reinigung: Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel auf Kalkputz und verwenden Sie stattdessen milde Seifenlösungen.

Vorteile von Rauputz im Badezimmer

  • Wohlfühlklima: Kalkputz trägt zu einem gesunden Raumklima bei, indem er Feuchtigkeit aufnimmt und bei Bedarf wieder abgibt.
  • Ästhetik: Rauputz bietet eine Vielzahl an Texturen und Farben für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Nachhaltigkeit: Putzarten wie Kalkputz und Tadelakt sind ökologisch unbedenklich und fördern ein gesundes Wohnklima.

Die richtige Auswahl und Pflege des Rauputzes können Ihr Badezimmer optisch und funktional bereichern.

Lösungsansätze für Rauputz im Bad

Es gibt verschiedene praktische und ästhetische Lösungen für den Einsatz von Rauputz im Badezimmer:

Feuchtigkeitsresistente Putze

Mineralische Putze sind geeignet für weniger feuchte Bereiche. Bereiten Sie die Oberflächen gut vor und imprägnieren Sie diese, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten.

Versiegelung und Oberflächenbehandlung

Versiegeln Sie Kalk- oder Lehmputz mit speziellen Seifen oder Schutzmitteln, um die Wasserresistenz zu erhöhen. Diese Maßnahmen verbessern die Abweisung von Wasser und Schmutz und sind ideal für Bereiche mit gelegentlichem Wasserkontakt.

Verwendung von Tadelakt

Tadelakt bietet eine robuste, wasserabweisende und pilzhemmende Oberfläche. Nach gründlicher Verdichtung und Politur ist es sehr langlebig und bietet hochästhetische Ergebnisse.

Putz auf vorhandenen Fliesen

Rauputz lässt sich auch auf vorhandenen Fliesen anbringen. Bereiten Sie den Untergrund gründlich vor, zum Beispiel durch Haftgrundierung, um das Abschlagen alter Fliesen zu vermeiden. Dies ist besonders in Altbauten sinnvoll, in denen Fliesen im Dickbettverfahren verlegt wurden.

Spritzwasserbereiche abdichten

In Bereichen mit direktem Wasserkontakt, wie der Dusche oder Wanne, ist wasserdichter Putz erforderlich. Beschichtungssysteme, die in mehreren Schichten aufgetragen werden, bieten hier eine kratz- und stoßfeste Lösung.

Naturbasierte Alternativen

Neben Putzen bieten auch Materialien wie glasfaserverstärkter Polyesterharz, Naturstein und Hölzer ästhetische und nachhaltige Lösungen. Diese Materialien tragen zu einem ökologisch nachhaltigen Raumklima bei.

Diese Ansätze ermöglichen eine harmonische Verbindung von Funktionalität und Ästhetik und helfen Ihnen, Ihr Badezimmer individuell zu gestalten.

Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten

Neben Rauputz gibt es diverse kreative Optionen für eine einladende Badezimmeratmosphäre:

Wandgestaltung mit Feinputz

  • Ästhetik und Praktikabilität: Feinputz bietet eine gleichmäßige Oberfläche, die leicht zu reinigen ist und in vielen Farben erhältlich.
  • Vielfältige Designs: Unterschiedliche Texturen und Muster können durch verschiedene Auftragstechniken erstellt werden.

Einsatz von Glas und Acrylglas

  • Wasserfest und langlebig: Beide Materialien sind hervorragend für Nassbereiche geeignet und leicht zu reinigen.
  • Gestaltungsfreiheit: Erhältlich in vielen Farben und Oberflächen, einschließlich satiniertem Glas.

Natursteinakzente

  • Eleganter Look: Natursteine wie Marmor und Schiefer verleihen Ihrem Badezimmer eine luxuriöse Optik.
  • Pflegeleicht: Matte Oberflächen sind einfacher zu reinigen als polierte.

Verwendung von Holz

  • Warmes Ambiente: Holz schafft eine einladende Atmosphäre. Achten Sie auf feuchtigkeitsbeständige Holzarten wie Teak oder Eiche.
  • Pflege: Regelmäßige Behandlung mit Ölen oder speziellen Lacken ist notwendig.

Innovative Beschichtungssysteme

  • Beton Ciré-Technik: Diese Methode verwandelt Beton in eine glatte, wasserdichte Fläche, die ideal für Nassbereiche ist.
  • Glasfaserverstärkter Polyesterharz: Wasserdicht und stabil, eignet sich dieses Material für große Wandflächen.

Kreative Oberflächenbearbeitung

  • Einzigartige Effekte: Nutzen Sie Techniken wie farbiges Wachs oder spezielle Finishs.
  • Personalisierte Dekore: Fügen Sie dekorative Elemente wie Glasmurmeln oder Muscheln hinzu.

Diese Gestaltungsmöglichkeiten können Ihr Badezimmer in eine Wohlfühloase verwandeln. Beachten Sie die individuellen Eigenschaften jedes Materials, um eine langfristige und pflegeleichte Lösung zu schaffen.

Artikelbild: isabela66/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mineralputz-bad
Mineralputz im Bad: Alles zu Auswahl, Kosten, Pflege
innenputz-feuchtraum
Innenputz im Feuchtraum: So gelingt die Wandgestaltung
dusche-putz-statt-fliesen
Dusche verputzen statt fliesen: Das müssen Sie wissen
bad-verputzen
Bad verputzen: Welcher Putz ist geeignet?
Bad Zementputz
Zementputz im Bad: So wird er wasserfest & schön
streichputz-bad
Streichputz im Bad: Die moderne Alternative zu Fliesen
kalkputz-im-bad
Kalkputz im Bad: Vorteile & Tipps für die Anwendung
gipsputz-im-bad
Gipsputz im Bad: Wo möglich & wo nicht?
badezimmer-decke-verputzen
Badezimmerdecke verputzen: Anleitung für dauerhafte Lösungen
feuchtraumputz-oder-sanierputz
Sanierputz oder Feuchtraumputz: Welcher ist der richtige?
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
Tadelakt statt Tapete
Tadelakt statt Tapete: Schöner wohnen mit Kalkputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mineralputz-bad
Mineralputz im Bad: Alles zu Auswahl, Kosten, Pflege
innenputz-feuchtraum
Innenputz im Feuchtraum: So gelingt die Wandgestaltung
dusche-putz-statt-fliesen
Dusche verputzen statt fliesen: Das müssen Sie wissen
bad-verputzen
Bad verputzen: Welcher Putz ist geeignet?
Bad Zementputz
Zementputz im Bad: So wird er wasserfest & schön
streichputz-bad
Streichputz im Bad: Die moderne Alternative zu Fliesen
kalkputz-im-bad
Kalkputz im Bad: Vorteile & Tipps für die Anwendung
gipsputz-im-bad
Gipsputz im Bad: Wo möglich & wo nicht?
badezimmer-decke-verputzen
Badezimmerdecke verputzen: Anleitung für dauerhafte Lösungen
feuchtraumputz-oder-sanierputz
Sanierputz oder Feuchtraumputz: Welcher ist der richtige?
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
Tadelakt statt Tapete
Tadelakt statt Tapete: Schöner wohnen mit Kalkputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mineralputz-bad
Mineralputz im Bad: Alles zu Auswahl, Kosten, Pflege
innenputz-feuchtraum
Innenputz im Feuchtraum: So gelingt die Wandgestaltung
dusche-putz-statt-fliesen
Dusche verputzen statt fliesen: Das müssen Sie wissen
bad-verputzen
Bad verputzen: Welcher Putz ist geeignet?
Bad Zementputz
Zementputz im Bad: So wird er wasserfest & schön
streichputz-bad
Streichputz im Bad: Die moderne Alternative zu Fliesen
kalkputz-im-bad
Kalkputz im Bad: Vorteile & Tipps für die Anwendung
gipsputz-im-bad
Gipsputz im Bad: Wo möglich & wo nicht?
badezimmer-decke-verputzen
Badezimmerdecke verputzen: Anleitung für dauerhafte Lösungen
feuchtraumputz-oder-sanierputz
Sanierputz oder Feuchtraumputz: Welcher ist der richtige?
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
Tadelakt statt Tapete
Tadelakt statt Tapete: Schöner wohnen mit Kalkputz
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.