Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Innenputz

Innenputz gegen Schimmel: So beugen Sie vor!

Von David Richter | 23. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Innenputz gegen Schimmel: So beugen Sie vor!”, Hausjournal.net, 23.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/innenputz-gegen-schimmel

Kalkputz ist ein wirksamer Baustoff zur Schimmelprävention in Innenräumen. Der Artikel erläutert die Eigenschaften, Anwendung und Alternativen dieses natürlichen Materials.

innenputz-gegen-schimmel
Der richtige Putz hilft, Schimmel vorzubeugen

Warum ist Kalkputz die beste Wahl gegen Schimmel?

Kalkputz ist aufgrund seiner speziellen physikalischen und chemischen Merkmale eine ausgezeichnete Lösung zur Vermeidung von Schimmelbildung. Einige wesentliche Gründe, die Kalkputz zur optimalen Wahl für schimmelgefährdete Innenräume machen, sind:

  1. Alkalische Natur: Aufgrund seines pH-Werts von über 12 schafft Kalkputz ein alkalisches Milieu, das das Wachstum vieler Schimmelpilze verhindert, da diese eher saure Bedingungen bevorzugen.
  2. Feuchtigkeitsregulierung: Kalkputz kann Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben, was kondensationsbedingte Feuchtigkeitsansammlungen verhindert und einen wesentlichen Beitrag zur Schimmelprävention leistet.
  3. Diffusionsoffenheit: Kalkputz ist wasserdampfdurchlässig und ermöglicht so einen kontinuierlichen Feuchtigkeitsaustausch, der das Austrocknen der Wände nach dem Lüften fördert.
  4. Antibakterielle Wirkung: Zusätzlich zur Schimmelhemmung wirkt Kalkputz auch antibakteriell, was die Bildung von schädlichen Mikroorganismen auf der Wandoberfläche verhindert.
  5. Ökologische Vorteile: Als natürlicher und umweltfreundlicher Baustoff enthält Kalkputz keine schädlichen Chemikalien und trägt so zu einem gesünderen Raumklima bei.

Lesen Sie auch

  • kalkputz-schimmel

    Kalkputz gegen Schimmel: So wirkt er wirklich!

  • Schimmel Putz

    Schimmel im Putz: Ursachen erkennen & richtig entfernen

  • gipsputz-schimmel

    Gipsputz & Schimmel: Ursachen & Lösungen effektiv bekämpfen

Diese Eigenschaften machen Kalkputz zu einer nachhaltigen und praktischen Lösung im Kampf gegen Schimmel in Innenräumen und tragen gleichzeitig zu einem verbesserten Wohnklima bei.

So setzen Sie Kalkputz effektiv ein

Um Kalkputz gegen Schimmel effektiv einzusetzen, bedarf es sorgfältiger Vorbereitung und präziser Arbeitsschritte. Erfahren Sie, wie Sie den Kalkputz optimal anwenden.

Oberflächenanalyse und Auswahl des Kalkputzes

Prüfen Sie zuerst, welcher Kalkputz für Ihre Bedürfnisse geeignet ist. Kalkputz ist in verschiedenen Körnungen erhältlich, was unterschiedliche Oberflächenstrukturen ermöglicht. Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Produkt für den jeweiligen Untergrund geeignet ist und zur Schimmelprävention beiträgt.

Anmischen des Kalkputzes

Beim Anmischen von Kalkputz verwenden Sie Löschkalk und feinkörnigen Sand in den empfohlenen Mischungsverhältnissen. Alternativ können Sie Fertigmischungen verwenden, die mit Wasser angerührt werden. Achten Sie darauf, den Putz knollenfrei und geschmeidig anzurühren.

Vorbereitung des Untergrunds

Sorgen Sie dafür, dass die Wand sauber, trocken und staubfrei ist. Falls nötig, entfernen Sie losen Putz und reinigen Sie die Oberfläche gründlich. Auf glatten oder schwach saugenden Untergründen kann eine Grundierung nötig sein, um die Haftung zu verbessern.

Auftragen des Kalkputzes

Befeuchten Sie die vorbereitete Wand leicht und tragen Sie den Kalkputz in Schichten auf. Die Gesamtdicke sollte 10-15 mm betragen, um einen optimalen Schutz zu erzielen. Dünnere Schichten von 1-3 mm können auch eine schimmelhemmende Wirkung haben, ihre Langzeitwirkung ist jedoch eingeschränkt.

Trocknung und Aushärtung

Ermöglichen Sie dem Kalkputz ausreichend Zeit zum Trocknen. Die Trocknungszeit variiert je nach Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur und kann mehrere Tage bis Wochen betragen. Sorgen Sie für gute Belüftung, um die Trocknung zu fördern und Staunässe zu verhindern.

Oberflächenveredelung

Nach dem Trocknen können verschiedene Veredelungstechniken angewendet werden:

  • Filzen: Dies erzeugt eine glatte Oberfläche.
  • Abtönen und Streichen: Ein Abtönen mit mineralischen Farben ist möglich. Verwenden Sie dabei jedoch keine nicht diffusionsoffenen Farben, da sie die feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften des Kalkputzes beeinträchtigen können.

Pflege und Wartung

Überprüfen Sie regelmäßig die verputzten Oberflächen auf Schäden oder Abnutzung. Kleine Risse oder Abplatzungen sollten zeitnah ausgebessert werden, um die schimmelhemmenden Eigenschaften zu erhalten. Vermeiden Sie es, die Flächen mit dichten Tapeten oder Farben zu überziehen, da dies die Diffusionsfähigkeit des Kalkputzes beeinträchtigen würde.

Alternativen zu Kalkputz

Es gibt weitere Putze, die ähnliche Vorteile in Bezug auf Schimmelprävention bieten. Diese Alternativen eignen sich je nach spezifischen Anforderungen Ihres Projekts:

Lehmputz

Lehmputz punktet durch hohe Diffusionsoffenheit und feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften. Er kann Raumfeuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, hat aber keine alkalische Wirkung und bietet daher keinen natürlichen Schimmelschutz. Zudem ist Lehmputz weicher und anfälliger für mechanische Beschädigungen.

Sanierputz

Sanierputze sind speziell entwickelte Mörtel, die durchfeuchtete Wände trocknen und entfeuchten. Sie enthalten Bestandteile, die das Wachstum von Schimmelpilzen verhindern. Diese Putze bieten mittel- bis langfristigen Schutz und sind einfach in der Anwendung.

Silikatputz

Silikatputz zeichnet sich durch hohe Alkalität und Diffusionsoffenheit aus, was zur Schimmelprävention beiträgt. Er wird oft in Kombination mit Silikatfarben verwendet und eignet sich besonders für mineralische Untergründe.

Kalziumsilikat-Platten

Diese Platten haben ausgezeichnete feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften und bieten durch ihre alkalische Oberfläche effektiven Schimmelschutz. Sie tragen zur thermischen Isolation bei und verringern das Risiko von Kondenswasserbildung.

Sumpfkalkputz

Sumpfkalkputz enthält eine besonders feine Kristallstruktur und ist extrem diffusionsoffen. Dadurch kann er Feuchtigkeit schnell aufnehmen und abgeben, was Schimmelbildung effektiv entgegenwirkt. Sumpfkalkputz ist zudem rein anorganisch und umweltfreundlich.

Durch die gezielte Auswahl und den Einsatz dieser speziellen Putze können Sie die Schimmelprävention in Ihren Wohnräumen signifikant verbessern und ein gesundes Raumklima schaffen.

Artikelbild: Andrey_Popov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-schimmel
Kalkputz gegen Schimmel: So wirkt er wirklich!
Schimmel Putz
Schimmel im Putz: Ursachen erkennen & richtig entfernen
gipsputz-schimmel
Gipsputz & Schimmel: Ursachen & Lösungen effektiv bekämpfen
silikatputz-gegen-schimmel
Silikatputz gegen Schimmel: So wirkt er wirklich!
isolierputz-innen-gegen-schimmel
Isolierputz gegen Schimmel: So bleibt Ihre Wand trocken
Schimmel vorbeugen
Schimmel vorbeugen – geht das überhaupt?
stockflecken-putz-entfernen
Stockflecken auf Putz entfernen: Anleitung & Tipps
schimmel-an-betondecke-entfernen
Schimmel an Betondecke entfernen: Effektive Lösungen hier
Mauer schimmelt
Schimmel im Mauerwerk erkennen & entfernen: So geht’s!
schwarzschimmel-entfernen
Schwarzschimmel entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung
schimmel-entfernen
Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-schimmel
Kalkputz gegen Schimmel: So wirkt er wirklich!
Schimmel Putz
Schimmel im Putz: Ursachen erkennen & richtig entfernen
gipsputz-schimmel
Gipsputz & Schimmel: Ursachen & Lösungen effektiv bekämpfen
silikatputz-gegen-schimmel
Silikatputz gegen Schimmel: So wirkt er wirklich!
isolierputz-innen-gegen-schimmel
Isolierputz gegen Schimmel: So bleibt Ihre Wand trocken
Schimmel vorbeugen
Schimmel vorbeugen – geht das überhaupt?
stockflecken-putz-entfernen
Stockflecken auf Putz entfernen: Anleitung & Tipps
schimmel-an-betondecke-entfernen
Schimmel an Betondecke entfernen: Effektive Lösungen hier
Mauer schimmelt
Schimmel im Mauerwerk erkennen & entfernen: So geht’s!
schwarzschimmel-entfernen
Schwarzschimmel entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung
schimmel-entfernen
Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-schimmel
Kalkputz gegen Schimmel: So wirkt er wirklich!
Schimmel Putz
Schimmel im Putz: Ursachen erkennen & richtig entfernen
gipsputz-schimmel
Gipsputz & Schimmel: Ursachen & Lösungen effektiv bekämpfen
silikatputz-gegen-schimmel
Silikatputz gegen Schimmel: So wirkt er wirklich!
isolierputz-innen-gegen-schimmel
Isolierputz gegen Schimmel: So bleibt Ihre Wand trocken
Schimmel vorbeugen
Schimmel vorbeugen – geht das überhaupt?
stockflecken-putz-entfernen
Stockflecken auf Putz entfernen: Anleitung & Tipps
schimmel-an-betondecke-entfernen
Schimmel an Betondecke entfernen: Effektive Lösungen hier
Mauer schimmelt
Schimmel im Mauerwerk erkennen & entfernen: So geht’s!
schwarzschimmel-entfernen
Schwarzschimmel entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung
schimmel-entfernen
Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.