Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schimmel

Schimmel vorbeugen – geht das überhaupt?

Schimmel macht vielen Menschen Angst – und das durchaus zu recht. In den heute luftdicht abgeschlossenen und hoch gedämmten Gebäuden ist die Gefahr von Schimmelbildung sogar noch größer geworden. Wie man einer befürchteten Schimmelbidlung am besten vorbeugen kann, lesen Sie hier.

Schimmel vorbeugen

Wichtigste Vorbeugemaßnahmen

  • Luftfeuchtigkeit kontrollieren
  • Lüftungsverhalten optimieren
  • Bauschäden erkennen und beseitigen (lassen)
  • keine Einzelsanierungen durchführen
  • Kalkanstriche

Mit diesen Maßnahmen kann man die Gefahr von Schimmelbildung bereits sehr wirksam reduzieren.

Lesen Sie auch

  • schimmel-in-zimmerecke-entfernen

    Schimmel in einer Zimmerecke selbst entfernen

  • schimmel-entfernen

    Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick

  • Schimmel im Haus

    Schimmel im Haus – welche Ursachen, und was sollte man tun?

Luftfeuchtigkeit kontrollieren

Was Schimmel grundlegend benötigt ist Feuchtigkeit. Nur dort, wo es ausreichend feucht ist, kann ein Schimmelpilz gedeihen. Andere Grundlagen, wie Sauerstoff, Nährstoffe oder das geeignete pH-Milieu kann man Schimmel in der Regel nur schwer entziehen – wenn keine ausreichende Feuchtigkeit vorhanden ist, trocknet der Schimmelpilz jedoch aus und kann nicht leben.

Relative Luftfeuchtigkeit

Die relative Luftfeuchtigkeit (siehe auch Taupunkt) ist das Maß dafür, mit wie viel Feuchtigkeit die Luft im Raum gesättigt ist. Die relative Luftfeuchtigkeit bezieht sich dabei immer auf die jeweilige Lufttemperatur, die gerade herrscht. Wird die Luft wärmer oder kälter, ändert sich auch der Wert der relativen Luftfeuchtigkeit.

Luftfeuchtigkeit und eventuell Wandfeuchtigkeit messen

Luftfeuchtigkeit lässt sich in jedem Raum problemlos mit einem einfachen Hygrometer messen. Die relative Luftfeuchtigkeit in Prozent wird auf diesen Geräten direkt angezeigt. Digitale Hygrometer gibt es im Handel bereits ab rund 5 – 6 EUR.

Ein spezielles Feuchtigkeitsmessgerät für Profis, das auch die Feuchtigkeit von Holz und Baumaterialien messen kann, erhalten Sie ab rund 30 EUR im Handel. Eine Messung ist zur Vorbeugung aber nicht zwingend notwendig.

Optimale Werte

Die Raumluftfeuchtigkeit darf 60 % – auch in der Nähe der Wandoberflächen – nicht überschreiten. Optimal sind Werte zwischen 40 und 60 Prozent relative Luftfeuchtigkeit. Regulieren kann man sie durch Lüften der Räume. Das allein kann oft schon Schimmelbildung verhindern.

Lüftungsverhalten optimieren

Richtiges und gezieltes Lüften ist grundlegend für eine vorbeugende Schimmelbekämpfung. Durch das Lüften wird überschüssige Feuchtigkeit abgeführt, und damit die Gefahr der Schimmelbildung massiv gesenkt. Auch Zwangslüftungssysteme sind möglich und häufig recht wirksam.

Bauschäden erkennen und beseitigen (lassen)

Dazu gehören vor allem Wärmebrücken oder unsachgemäß ausgeführte Dämmungen und Wärmeisolierungen. Kondenswasserbildung oder feuchte Stellen sind ein absolutes Alarmzeichen, dazu sollte man darauf achten, dass die Dämmmaßnahmen immer konkret an die vorhandene Bausituation angepasst werden.

Keine Einzelsanierungen durchführen

Nur die Wände zu dämmen, dabei aber nicht die Fenster auf solche mit geringerem U-Wert zu tauschen kann sehr problematisch sein. Das ist beispielsweise eine der Hauptursachen für Schimmelbildungen nach energetischen Sanierungsmaßnahmen (Dämmung). Sanierungen sollten am besten immer komplett durchgeführt und aufeinander abgestimmt sein.

Kalkanstriche

Kalk schafft ein pH-Milieu, auf dem Schimmel sehr schnell abstirbt. Auch so kann man Schimmelbildung vermeiden. Kalkfarbe kann daher schon eine gute Vorbeugung sein.

Tipps & Tricks
Gerade bei alten und historischen Gebäuden und auch in Gewölbekellern hat sich der sogenannte Luftkalkputz zur Regulierung der Feuchtigkeit und zum Bannen der Schimmelgefahr häufig bewährt.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in einer Zimmerecke selbst entfernen
schimmel-entfernen
Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick
Schimmel im Haus
Schimmel im Haus – welche Ursachen, und was sollte man tun?
Schimmel abschleifen
Schimmel abschleifen – geht das überhaupt?
Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen – geht das?
Schimmel föhnen
Schimmel föhnen – bringt das etwas?
Schimmel im Schlafzimmer
Schimmel im Schlafzimmer – was tun?
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand – woher kommt das?
Schimmel kalte Wand
Schimmel bei kalter Wand – was kann man tun?
Schimmel lüften
Schimmel – worauf muss man beim Lüften achten?
Schimmel Mauerwerk
Schimmel im Mauerwerk – woran kann das liegen?
Schimmel Putz
Schimmel auf dem Putz – was kann man tun?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in einer Zimmerecke selbst entfernen
schimmel-entfernen
Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick
Schimmel im Haus
Schimmel im Haus – welche Ursachen, und was sollte man tun?
Schimmel abschleifen
Schimmel abschleifen – geht das überhaupt?
Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen – geht das?
Schimmel föhnen
Schimmel föhnen – bringt das etwas?
Schimmel im Schlafzimmer
Schimmel im Schlafzimmer – was tun?
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand – woher kommt das?
Schimmel kalte Wand
Schimmel bei kalter Wand – was kann man tun?
Schimmel lüften
Schimmel – worauf muss man beim Lüften achten?
Schimmel Mauerwerk
Schimmel im Mauerwerk – woran kann das liegen?
Schimmel Putz
Schimmel auf dem Putz – was kann man tun?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in einer Zimmerecke selbst entfernen
schimmel-entfernen
Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick
Schimmel im Haus
Schimmel im Haus – welche Ursachen, und was sollte man tun?
Schimmel abschleifen
Schimmel abschleifen – geht das überhaupt?
Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen – geht das?
Schimmel föhnen
Schimmel föhnen – bringt das etwas?
Schimmel im Schlafzimmer
Schimmel im Schlafzimmer – was tun?
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand – woher kommt das?
Schimmel kalte Wand
Schimmel bei kalter Wand – was kann man tun?
Schimmel lüften
Schimmel – worauf muss man beim Lüften achten?
Schimmel Mauerwerk
Schimmel im Mauerwerk – woran kann das liegen?
Schimmel Putz
Schimmel auf dem Putz – was kann man tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.