Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Spachteln

Kalkputz rücksichtsvoll spachteln

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Kalkputz rücksichtsvoll spachteln”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/kalkputz-spachteln

Kalkputz hat hervorragende Eigenschaften, die ihn zu einer der bevorzugten Verputzarten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich machen. Wenn er gespachtelt werden muss, stellt er allerdings unter allen spachtelbaren Werkstoffen mit die höchsten handwerklichen Anforderungen. Das individuelle Eingehen auf die Beschaffenheit ist unverzichtbar.

Kalkputz spachteln
Beim Verspachteln von Kalkputz ist Vorsicht geboten
AUF EINEN BLICK
Wie spachtelt man Kalkputz richtig?
Beim Kalkputz-Spachteln ist die richtige Beschaffenheit des Haftgrunds, die Verwendung kalkspezifischer Spachtelmasse und die Berücksichtigung der individuellen Putzbeschaffenheit entscheidend. Eine dünnflüssige Spachtelmasse kann bei trockenen, bröseligen Putzen helfen, eine bessere Verbindung herzustellen.

Lesen Sie auch

  • kalkputz-ausbessern

    Kalkputz ausbessern verlangt nach möglichst artverwandter Füllmasse

  • kalkputz-keller

    Mit Kalkputz den Keller aufwerten und trockener machen

  • kalkputz-mischen

    Kalkputz mit der Hand richtig mischen

Sensible Wandhaut

Kalkputz hat aufgrund seiner Diffusionsfähigkeit einen positiven Einfluss auf das Raumklima und die Regulierung der Luftfeuchtigkeit. Dazu kommt eine Pilz und Schimmel verhindernde Wirkung. Die alkalische Beschaffenheit erzeugt zudem antibakteriellen Raumlufteinfluss.

Diese vorteilhaften Eigenschaften machen aus einem Kalkputz eine nahezu „lebende“ Wandhaut. Wenn der Putz mittels Spachteln aufgetragen wird oder repariert werden soll, müssen einige Faktoren beachtet werden:

  • Beschaffenheit des Haftgrunds (sandig, glatt, feucht, kalt, hart, weich, porös)
  • Putzbeschaffenheit (bröselig, grob, fein, sandig, saugend, abweisend)
  • „Unsichtbarer“ Kalkanteil im Putz

Ähnlichkeit von Verputzen und Spachteln

Der Übergang zwischen verspachteln und verputzen ist fließend. Um beim Spachteln eines bestehenden Putzes gute Ergebnisse zu erzielen, sind Grundkenntnisse der Verputzmethode hilfreich. Ein Kalkputz besteht meist aus drei Schichten und zwei Lagen.

Als Grundlage wird ein „zufälliger“ Spritzbewurf als erster „Halteanker“ auf den Untergrund aufgebracht. Er wird mit der sogenannten Unterputzschicht geschlossen und abschließend mit der Oberputzschicht bedeckt. Dieses Prinzip wird auch beim Spachteln von Flächen in oder auf Kalkputz angewendet. Wenn der Unterputz „verletzt“ ist, kann über das Einbringen eines Gewebes oder eines Netzes nachgedacht werden.

Kalkspezifische Spachtelmasse

Kalkputz muss feucht und manchmal fast nass sein, um gespachtelt werden zu können. Je nach Zustand muss das Mischen der Spachtelmasse erfolgen. Für trockene, bröselige Putze ist eine dünnflüssige farbähnliche Spachtelmassenkonsistenz für die Erstbearbeitung empfehlenswert. Sie dringt idealerweise bis in den Spritzbewurf vor und verstärkt die Verbindung zwischen Unter- und Oberputzschicht.

Spezielle Kalkschlämme oder aufbereitetes Kalkhydrat macht die Spachtelmasse zum „organisch“ passenden Partner des Kalkputzes. Wichtig ist die explizite Eignung der Spachtelmasse für kalkhaltige Putze. Wenn der Putz beispielsweise mit einer Spachtelmasse für Zementputz gespachtelt wird, ist der Misserfolg vorprogrammiert.

Tipps & Tricks
Sollten Sie bezüglich der Auswahl der besten Spachtelmasse zweifeln, helfen Fotos und/oder eine Probe des vorhandenen Putzes, um im Fachhandel das passende Produkt zu finden.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern verlangt nach möglichst artverwandter Füllmasse
kalkputz-keller
Mit Kalkputz den Keller aufwerten und trockener machen
kalkputz-mischen
Kalkputz mit der Hand richtig mischen
kalkputz-ohne-zement
Kalkputz ohne Zement ist schwer erhältlich und zu erkennen
kalkputz-schleifen
Kalkputz nur im Notfall schleifen
kalkputz-tapezieren
Kalkputz mit oder ohne Vorbereitung tapezieren
kalkputz-auf-gipsputz
Kalkputz auf Gipsputz
kalkputz-auf-zementputz
Kalkputz auf Zementputz – geht das?
Kalkputz auftragen
Kalkputz richtig auftragen
Kalkputz-streichen
Anleitung zum Streichen von Kalkputz
Kalkputz außen
Kalkputz für den Außenbereich
Kalkputz auftragen
Kalkputz im Innenbereich anwenden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern verlangt nach möglichst artverwandter Füllmasse
kalkputz-keller
Mit Kalkputz den Keller aufwerten und trockener machen
kalkputz-mischen
Kalkputz mit der Hand richtig mischen
kalkputz-ohne-zement
Kalkputz ohne Zement ist schwer erhältlich und zu erkennen
kalkputz-schleifen
Kalkputz nur im Notfall schleifen
kalkputz-tapezieren
Kalkputz mit oder ohne Vorbereitung tapezieren
kalkputz-auf-gipsputz
Kalkputz auf Gipsputz
kalkputz-auf-zementputz
Kalkputz auf Zementputz – geht das?
Kalkputz auftragen
Kalkputz richtig auftragen
Kalkputz-streichen
Anleitung zum Streichen von Kalkputz
Kalkputz außen
Kalkputz für den Außenbereich
Kalkputz auftragen
Kalkputz im Innenbereich anwenden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern verlangt nach möglichst artverwandter Füllmasse
kalkputz-keller
Mit Kalkputz den Keller aufwerten und trockener machen
kalkputz-mischen
Kalkputz mit der Hand richtig mischen
kalkputz-ohne-zement
Kalkputz ohne Zement ist schwer erhältlich und zu erkennen
kalkputz-schleifen
Kalkputz nur im Notfall schleifen
kalkputz-tapezieren
Kalkputz mit oder ohne Vorbereitung tapezieren
kalkputz-auf-gipsputz
Kalkputz auf Gipsputz
kalkputz-auf-zementputz
Kalkputz auf Zementputz – geht das?
Kalkputz auftragen
Kalkputz richtig auftragen
Kalkputz-streichen
Anleitung zum Streichen von Kalkputz
Kalkputz außen
Kalkputz für den Außenbereich
Kalkputz auftragen
Kalkputz im Innenbereich anwenden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.