Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Innenputz

Welche Arten von Innenputz gibt es?

Innenputz ist ein wichtiges Gestaltungselement bei der Beschichtung von Wänden, egal ob er bei einem Erstauftrag erfolgt oder Teil einer Renovierung oder Sanierung ist. Welche unterschiedlichen Möglichkeiten es dafür gibt, erfahren Sie hier.

innenputzarten
Innenputz ist nicht gleich Innenputz

Welche Aufgaben hat ein Putz?

  • Ebnung von gemauerten Wänden
  • Verschönerung der Oberfläche
  • Schutz vor Verschmutzung
  • Verbesserung der Feuchtigkeitshemmung
  • Schall- und Wärmedämmung

Welche Putzarten gibt es?

Damit Sie Ihre Wände fachgerecht beschichten können, werden zahlreiche Putzarten angewandt. Wir unterscheiden Sie in Grundputz, Ober- und Dekorputze sowie in klassische und moderne Putzarten.
Als Putze werden glatte, fein- oder grobkörnige Materialmischungen bezeichnet, die entweder als Trockenmischung zum Anrühren mit Wasser angeboten werden oder als gebrauchsfertige Paste. Beide werden im feuchten Zustand ein- oder mehrlagig auf die Wand aufgebracht, eventuell strukturiert und müssen aushärten.
Putze bestehen hauptsächlich aus Sand und Wasser, die mit mineralischen oder nichtmineralischen Bindemitteln, wie Kalk, Zement, Gips oder Lehm vermischt sind. Sie werden für den Heimwerker als Fertigmix angeboten und müssen laut Herstellerangaben verarbeitet werden.

Die Innenputzarten im Überblick

Gipsputz

Er bindet sehr schnell ab und härtet aus. Das Aushärten kann nicht durch erneute Zugabe von Wasser verhindert werden. Achten Sie deshalb auf die Verarbeitungsangaben des Herstellers und mischen Sie lieber einmal mehr an, als zu viel. Gipsputz oder auch Gips-Kalkputz wird als geglätteter Putz als Ober- oder Unterputz für Tapeten eingesetzt.

Lesen Sie auch

  • innenwandputz-arten

    Die Innenwandputz-Arten

  • innenputz-material

    Innenputz-Material: Kalkputz, Lehmputz oder Gipsputz?

  • welcher-innenputz-ist-der-beste

    Welcher Innenputz ist der Beste?

Kalkputz

Dieser Putz hat sehr gute ökologische und biologisch-bauphysikalische Eigenschaften. Er ist hoch alkalisch und diffusionsoffen. Er sorgt für ein gutes Raumklima und verhindert als Innenputz den Schimmelbefall. Er ist nicht ganz einfach zu verarbeiten und kostenintensiv.

Kalk-Zement-Putz

Er ist etwas spröder als reiner Kalkputz, besitzt aber eine höhere Festigkeit. Er ist auch diffusionsoffen und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit.

Zementputz

Zementputz wird vorwiegend im Außenbereich eingesetzt, für Sockel oder Außenwände im Kellerbereich. Im Innenbereich ist er auch als Innenputz unter Fliesen gut geeignet.

Lehmputz

Lehmputz ist ein diffusionsoffener Putz, der die Feuchtigkeit reguliert. Er gilt als optimales Innenputz Material für ein gutes Raumklima. Beachten Sie dabei, dass ein Lehmputz wasserlöslich ist.

Kunstharzputz

Bei dieser Putzart werden Acrylate oder Styrol-Acrylate als Bindemittel eingesetzt. Gegenüber einem mineralischen Putz, härtet dieser schneller aus und kann auch dünner aufgetragen werden. Er lässt sich rissfrei verarbeiten, besitzt aber nicht die Diffusionsfähigkeit von Kalkputzen.

Silikonharzputz

Hierbei handelt es sich ebenfalls um einen Kunstharzputz, dem eine Silikonharzemulsion beigemischt wurde. Dadurch ist dieser Putz wasserdampfdurchlässiger als normaler Kunstharzputz. Er ist allerdings deutlich teurer und sollte nur für spezielle Anwendungen eingesetzt werden.

Wärmedämmputz

Er erhält seine dämmenden Eigenschaften durch den Zuschlagsstoff Polysterol und kann sowohl als Innen- wie auch als Außenputz eingesetzt werden.

Tipps & Tricks
Die verschiedenen Putzsorten werden alle als Wandputz bezeichnet. Sie sind in verschiedenen Körnungen erhältlich, sowohl als Mineralischer- oder Dispersionsputz. Namensgebend für die Bezeichnung der Putze sind dabei immer die zugegebenen Bindemittel.
Hausjournal.net
Artikelbild: johzio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenwandputz-arten
Die Innenwandputz-Arten
innenputz-material
Innenputz-Material: Kalkputz, Lehmputz oder Gipsputz?
welcher-innenputz-ist-der-beste
Welcher Innenputz ist der Beste?
wandputz-arten
Wunderbare Vielfalt: Diese Arten von Wandputz gibt es
Innenputz Ratgeber
Innenputz: Ratgeber
innenputz-unterschiede
Innenputz Unterschiede
strukturputz-arten
Strukturputz kann in unterschiedlichen Arten angelegt werden
putzarten-innenputz-und-aussenputz
Putzarten: Innenputz und Außenputz
rauputz-arten
Schön und robust: Diese Rauputz Arten stehen zur Auswahl
Fertigputz aussen
Fertigputz: Welche Produkte für die Außenwand?
Rauputz Ratgeber
Rauputz: Ratgeber
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen – die wichtigsten Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenwandputz-arten
Die Innenwandputz-Arten
innenputz-material
Innenputz-Material: Kalkputz, Lehmputz oder Gipsputz?
welcher-innenputz-ist-der-beste
Welcher Innenputz ist der Beste?
wandputz-arten
Wunderbare Vielfalt: Diese Arten von Wandputz gibt es
Innenputz Ratgeber
Innenputz: Ratgeber
innenputz-unterschiede
Innenputz Unterschiede
strukturputz-arten
Strukturputz kann in unterschiedlichen Arten angelegt werden
putzarten-innenputz-und-aussenputz
Putzarten: Innenputz und Außenputz
rauputz-arten
Schön und robust: Diese Rauputz Arten stehen zur Auswahl
Fertigputz aussen
Fertigputz: Welche Produkte für die Außenwand?
Rauputz Ratgeber
Rauputz: Ratgeber
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen – die wichtigsten Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenwandputz-arten
Die Innenwandputz-Arten
innenputz-material
Innenputz-Material: Kalkputz, Lehmputz oder Gipsputz?
welcher-innenputz-ist-der-beste
Welcher Innenputz ist der Beste?
wandputz-arten
Wunderbare Vielfalt: Diese Arten von Wandputz gibt es
Innenputz Ratgeber
Innenputz: Ratgeber
innenputz-unterschiede
Innenputz Unterschiede
strukturputz-arten
Strukturputz kann in unterschiedlichen Arten angelegt werden
putzarten-innenputz-und-aussenputz
Putzarten: Innenputz und Außenputz
rauputz-arten
Schön und robust: Diese Rauputz Arten stehen zur Auswahl
Fertigputz aussen
Fertigputz: Welche Produkte für die Außenwand?
Rauputz Ratgeber
Rauputz: Ratgeber
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen – die wichtigsten Techniken im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.