Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Innenwand

Eine Innenwand spachteln

innenwaende-spachteln
Kleine Schäden lassen sich mit speziellen Sanierungspasten ausbessern Foto: JimAK_Photo/Shutterstock

Eine Innenwand spachteln

Das Spachteln ist wohl eine der klassischen Heimwerkerarbeiten. Verspachtelt werden die unterschiedlichsten Schäden. Danach richtet sich auch, welche Spachtelmasse bevorzugt werden sollte. Was generell beim Spachteln von Innenwänden zu berücksichtigen ist, können Sie hier nachlesen.

Die typischen Spachtelaufgaben an einer Innenwand

Schon bei den Anforderungen gibt es enorme Unterschiede. Die unterschiedlichsten Schäden müssen an einer Wand verspachtelt werden:

  • Lesen Sie auch — Feuchte Innenwand
  • Lesen Sie auch — Innenwand in Trockenbauweise erstellen
  • Lesen Sie auch — Fenster in Innenwand einbauen
  • Bohr- und Dübellöcher
  • Schlitze
  • Risse wie Spannungsrisse
  • Unebenheiten und abgeplatzte Putzschichten
  • im Trockenbau der Stoß der Trockenbauplatten

Die verschiedenen Spachtelmassen

Grundsätzlich werden zwei verschiedene Spachtelmasse (6,99 € bei Amazon*) n nach dem jeweiligen Bindemittel unterschieden: zement- und gipshaltige Spachtelmassen. Dazu kommen noch moderne Kunstharzspachtelmassen. Zement- und Gipsspachtel rühren Sie entweder selber an oder erwerben ihn als fertige Pulvermischung. Bei Fertigspachtelmassen handelt es sich um Kunstharzspachtelmassen.

Zementhaltige Spachtelmassen werden hauptsächlich außen eingesetzt, da sie auch wasserfest sind. Gipsspachtel werden innen verwendet. Gips bietet verschiedene Vorteile. Gipsspachtel lässt sich sehr glatt spachteln, er ist ph-neutral und verfärbt sich nicht. Allerdings ist er nicht beständig gegen Wasser. Daher auch der Einsatz innen.

Fertigspachtel sollten Sie an der Innenwand nur für kleine Reparaturen und kleine Ausbesserungsarbeiten verwenden. Er Hintergrund ist, dass diese Spachtelmassen das enthaltene Wasser verdunsten und so nur langsam aushärten. Insbesondere in einem Arbeitsgang aufgetragene dicke Spachtelmasse trocknet ausgesprochen schlecht. Für größere Arbeiten empfiehlt sich daher Pulver, das Sie nur mit Wasser anrühren müssen.

Trockenbau-Innenwand spachteln

Eine Trockenbauwand wird heute mit unterschiedlichen Spachtelmassen verspachtelt. Zunächst wird ein etwas grobkörniger Spachtel aufgetragen. Es folgt anschließend ein feiner Spachtel. Der lässt sich auch wesentlich leichter schleifen. Der Gebrauchsanweisung können Sie entnehmen, für welche Schleifqualität die verschiedenen Spachtelmassen geeignet sind.

Vertiefungen oder auch tiefe Bohrlöcher eben spachteln

Der eine oder andere Heimwerker hat es sicherlich schon erlebt. Insbesondere, wenn die Spachtelmasse an Nuten oder in Bohrungen in deutlicher Stärke aufgetragen werden muss, wölbt sich die noch nicht getrocknete Spachtelmasse schnell nach außen. Wer schon öfter umfassende Spachtelarbeiten schleifen musste, versucht das natürlich zu verhindern.

Das geht, indem Sie in mehreren Schichten verspachteln. Tragen Sie die erste Schicht so auf, dass durchaus noch zu erkennen ist, dass es sich um eine Vertiefung handelt. Lassen Sie die Spachtelmasse dann trocknen. Anschließend können Sie die nun wenige Millimeter starke Schicht in einem anschließenden Spachtelgang völlig plan spachteln. Das spart später beim Schleifen extrem viel Arbeitszeit.

Tipps & Tricks
Für Anschlussfugen müssen Sie eine elastische Spachtelmasse oder Verfugungsmaterial verwenden. Hier kommen Acrylmasse und Silikon infrage. Silikon ist wasserbeständig, Acryl kann mit Farbe gestrichen werden.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: JimAK_Photo/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Innenwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wände spachteln
Unterschiedliche Flächen spachteln
wand-verspachteln
Eine Wand aus Beton oder Gipskarton verspachteln
Wände spachteln Anleitung
Anleitung zum Spachteln von Wänden
waende-glaetten
Wände entsprechend der Weiterverarbeitung glätten
Spachteln
Wissenswertes rund um das Spachteln
Spachtelmasse Wand
Spachtelmasse für die Wand: was es hier gibt
Putz Spachtelmasse Unterschied
Mit Spachtelmasse eine Wand verputzen
gipsputz-spachteln
Gipsputz spachteln
innenwaende-glaetten
Innenwände glätten
Mauer spachteln
Mauerwerk spachteln – das sollten Sie wissen
innenputz-spachteln
Innenputz spachteln – der Feinschliff für die Wand
Spachteln Grundierung
Nach dem Spachteln grundieren und anschließend streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.