Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Innenwand

Die Innenwandputz-Arten

innenwandputz-arten
Es gibt viele verschiedene Putzarten für den Innenbereich Foto: Alfa Photostudio/Shutterstock

Die Innenwandputz-Arten

Innenwände werden größtenteils beschichtet. Dazu wird ein Untergrund aus Putz hergestellt. Es gibt zahlreiche verschiedene Putze. Nachfolgend die wichtigsten Innenwandputzarten und ihre Besonderheiten.

Heute gibt es viele spezielle und technische Putze

Putze werden rund um den Hausbau innen und außen gleichermaßen verwendet. Aufgrund (relativ) neuer Bautechniken hat sich auch bei Putzen sehr viel verändert. So gibt es zum Beispiel spezielle Putze für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) zum Dämmen der Fassade. Das Dämmen wird häufig mit EPS-Platten vorgenommen. Spezielle Putze für diese Dämmsysteme lösen die Oberfläche der EPS-Platten leicht an, sodass der Putz eine feste Verbindung damit eingeht.

  • Lesen Sie auch — Welche Arten von Innenputz gibt es?
  • Lesen Sie auch — Innenputz-Material: Kalkputz, Lehmputz oder Gipsputz?
  • Lesen Sie auch — Welcher Innenputz ist der Beste?

Die Veränderungen im Innenausbau gingen auch an Putzen nicht vorüber

Im Innenbereich ist der Trockenbau inzwischen anerkannter Baustandard im Innenausbau. Hier werden häufig Gipsputze eingesetzt. Dazu kommen in Feuchträumen besonders wasserunempfindliche Putzarten (aquaprotect).

Insgesamt ist „die Welt der Putze“ für den Laien nicht leicht zu verstehen, denn neben zahlreichen Putzarten werden Putze nach unterschiedlichen Kriterien kategorisiert, die zusätzlich verwirren. Um hier einen grundsätzlichen Überblick zu erhalten, empfehlen wir unseren ausführlichen Ratgeber zu Putzarten bei Innen- und Außenputzen.

Die wichtigsten Innenwandputzarten

Für die Innenwand sind die nachfolgenden Putzarten besonders wichtig:

  • Gipsputze
  • Kalkputze
  • Zementputze
  • Lehmputze
  • Gips-Kalkputze
  • Kalk-Zementputze

Wie Sie sehen, können verschiedene Putzarten auch wieder miteinander kombiniert werden. Daher können wir in einem einfachen Ratgeber gar nicht intensiv genug auf jeden einzelnen Putz eingehen. Vielmehr ist dieser Ratgeber zu Innenwandputzarten eher als Orientierung gedacht.

Innenwandputze: Gipsputze

Auch aufgrund des Innenausbaus in Trockenbauweise sind heute Gipsputze sehr weit verbreitet. Mit Gipsputzen kann eine Oberfläche bis Schleifqualität Q3 mühelos hergestellt werden. Mit feinen Gipsputzen sogar von Q4. Der Vorteil von Gipsputz ist gleichzeitig sein größer Nachteil.

Gips zieht Wasser an und speichert es. So regulieren Gipsputze die Raumfeuchte und sorgen für ein behagliches Raumklima. Zu viel Feuchte setzt Gipsputzen aber zu. Hier gelangen sie an ihrer Grenzen, weshalb der Einsatz außen nicht möglich ist. In Feuchträumen können gewöhnliche Gipsputze ebenfalls nicht eingesetzt werden.

Zement- und Kalkzementputze

In Feuchträumen werden vornehmlich Kalk-Zementputze eingesetzt wegen ihrer positiven Eigenschaften bei deutlicher Feuchtigkeitseinwirkung. Aber auch Zementputze bringen Nachteile mit sich. Beim Einsatz einer Wandheizung sind Putze auf Zementbasis für die Innenwand ungeeignet, da es aufgrund der Wärmeentwicklungen zu vielen Rissen im Putz führt.

Lehmputze

Hier werden heute vornehmlich Lehmputze verwendet. Bei Lehmputzen scheint es so, als ob die Bauwelt diese traditionellen Putze gerade wieder neu entdeckt. Gerade bestimmte Kombinationen wie Wandheizung und Lehmputze scheinen wie gemacht füreinander, wie unser Ratgeber zu Wandheizungen in Fachwerkhäusern eindrucksvoll zeigt. Selbst im Trockenbau hält Lehmputz in Form von Trockenbauplatten (Lehmbauplatten) Einzug. Der gravierende Nachteil von Lehmputzen: sie sind wasserlöslich.

Kalkputze an Innenwänden

Kalkputze werden ebenfalls noch relativ häufig verwendet. Bevor der Trockenbau so weit fortgeschritten war, waren Kalkputze die dominierenden Putze auf Innenwänden. Heute sind sie eher als Unterputz bzw. als Putzgrund eingesetzt. Klassische Einsatzmöglichkeiten ist auf Nassbauwänden wie Ziegelstein, Beton, Porenbeton usw.

Tipps & Tricks
Wer seine Innenwände nicht mit Putz beschichten möchte, kann auch völlig anders vorgehen.- So bietet sich beispielsweise die Innenwand in Klinkeroptik an.

Autor: Tom Hess
Artikelbild: Alfa Photostudio/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Innenwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputzarten
Welche Arten von Innenputz gibt es?
innenputz-material
Innenputz-Material: Kalkputz, Lehmputz oder Gipsputz?
welcher-innenputz-ist-der-beste
Welcher Innenputz ist der Beste?
wandputz-arten
Wunderbare Vielfalt: Diese Arten von Wandputz gibt es
Innenputz Ratgeber
Innenputz: Ratgeber
innenputz-unterschiede
Innenputz Unterschiede
strukturputz-arten
Strukturputz kann in unterschiedlichen Arten angelegt werden
Fertigputz aussen
Fertigputz: Welche Produkte für die Außenwand?
Rauputz Ratgeber
Rauputz: Ratgeber
Alle Putzarten nach der DIN
Alle Putzarten nach der DIN
Gips- oder Kalkputz
Kalk- oder Gipsputz? Eine kleine Entscheidungshilfe
putzarten-innenputz-und-aussenputz
Putzarten: Innenputz und Außenputz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.