Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stahl

Den U-Wert von Stahl-Bauteilen berechnen

Stahl gehört zu den Materialien, die an Gebäuden die höchsten U-Werte einbringen. Schließlich handelt es sich dabei um Metall. Wie Sie Den Wärmedurchgangskoeffizienten von stählernen Bauteilen berechnen oder überschlagen können, dazu mehr im Folgenden.

k-wert-stahl
Stahl hat einen hohen U-Wert

Über den U-Wert von Bauteilen

Der sogenannte U-Wert, der den Begriff K-Wert abgelöst hat, ist im heutigen Bauwesen in aller Munde. Er steht für den Wärmedurchgangskoeffizienten und beschreibt den Wärmedurchlass eines Festkörpers, der sich zwischen unterschiedlich temperierten gasförmigen oder flüssigen Fluiden befindet. Konkret heißt das für das Bauwesen und die Wärmedämmeigenschaft eines Gebäudes: der U-Wert gibt an, wie viel Wärme ein festes Außenbauteil zwischen kälterer Außenluft und wärmerer Innenluft durchlässt.

Lesen Sie auch

  • Beton Wärmeleitfähigkeit

    Wärmeleitfähigkeit von Beton

  • Blei Eigenschaften

    Die Dichte von Blei liegt im oberen Mittelfeld

  • Alu Dichte

    Die geringe Dichte von Aluminium ist ein wichtiger Vorteil

Der U-Wert hat sich als Maß für die Klassifikation der Dämmqualität von Gebäuden etabliert. Er gibt den Wärmestrom pro m² Bauteilfläche und pro Kelvin Temperaturunterschied zwischen Außen- und Innenluft an, seine Einheit lautet dementsprechend W/m²K. Einen klaren Wert für ein Bauteil herauszubekommen, ist allerdings nicht ganz so trivial. Denn dabei müssen – sofern es sich nicht um eine glatte Wand aus homogenem Material handelt – folgende Faktoren einbezogen werden:

  • die ggf. mehreren, geschichteten, unterschiedlichen Materialien
  • die Wärmeleitfähigkeit der einzelnen Materialien
  • die Geometrie des Bauteils

Die wesentliche Kenngröße für die Berechnung des U-Werts von Bauteilen ist die Wärmeleitfähigkeit der beteiligten Materialien. Viele Außenbauteile bestehen aus mehreren unterschiedlichen Materialien, deren Wärmeleitfähigkeit anteilig mit einberechnet werden muss. Unterschiedliche Dicken und heterogene Oberflächen machen die Berechnung noch komplizierter und können oft – gerade von den Endnutzern – gar nicht mehr nachvollzogen werden. Deswegen gibt es Überschlagswerte für typische Außenbauteile in Bauteilkatalogen.

Spezifische Eigenschaften von Stahl

Die Wärmeleitfähigkeit ist im Gegensatz zum Wärmedurchgangskoeffizienten eine stoffeigene Eigenschaft und wird in W/mK angegeben – also unabhängig von den Dimensionen eines tatsächlichen Bauteils. Stahl hat eine feste Wärmeleitfähigkeit ? von 48 W/mK. Wenn Sie ein flaches Bauteil aus reinem Stahl haben, brauchen Sie für die Ermittlung des U-Wertes nur die Wärmeleitfähigkeit durch die Dicke des Bauteils zu dividieren. Ein glattes Stahlteil von 0,05 Metern Dicke hätte theoretisch also einen U-Wert von 48/0,05=960.

In Außenbauteilen kommt Stahl freilich nicht in reiner, massiver Form zum Einsatz. Stahltüren etwa, die als Sicherheits- und Schallschutz dienen und Gesamtdicken von um die 40 cm haben, bestehen im Kern hinter den stählernen Oberflächen häufig aus dämmenden Hinterfüllungen wie Mineralwolle oder Montageschaum und sind mit allerlei Versiegelungs- und Dichtungsmaterialien versehen, sodass sie auf U-Werte zwischen etwa 0,7 und 2,0 kommen.

Caroline Strauss
Artikelbild: Mumemories/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton Wärmeleitfähigkeit
Wärmeleitfähigkeit von Beton
Blei Eigenschaften
Die Dichte von Blei liegt im oberen Mittelfeld
Alu Dichte
Die geringe Dichte von Aluminium ist ein wichtiger Vorteil
Dichte Stahl
Die Dichte von Stahl
k-wert-styropor
Dämm-Klassiker Styropor: Dämmwerte und Co.
k-wert-holz
Der K-Wert von Holz
Fensterglas Wärmedämmwerte
Fensterglas: die Wärmedämmwerte
Kastenfenster U Wert
Der U-Wert eines Kastenfensters kann nur aufwendig verbessert werden
U Wert alte Fenster
U Wert beim alten Fenster
k-wert-glas
Der K-Wert bei Glas
u-wert-beton
Welchen U-Wert hat Beton?
U Wert Fenster
U-Wert beim Fenster – was muss man beachten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton Wärmeleitfähigkeit
Wärmeleitfähigkeit von Beton
Blei Eigenschaften
Die Dichte von Blei liegt im oberen Mittelfeld
Alu Dichte
Die geringe Dichte von Aluminium ist ein wichtiger Vorteil
Dichte Stahl
Die Dichte von Stahl
k-wert-styropor
Dämm-Klassiker Styropor: Dämmwerte und Co.
k-wert-holz
Der K-Wert von Holz
Fensterglas Wärmedämmwerte
Fensterglas: die Wärmedämmwerte
Kastenfenster U Wert
Der U-Wert eines Kastenfensters kann nur aufwendig verbessert werden
U Wert alte Fenster
U Wert beim alten Fenster
k-wert-glas
Der K-Wert bei Glas
u-wert-beton
Welchen U-Wert hat Beton?
U Wert Fenster
U-Wert beim Fenster – was muss man beachten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton Wärmeleitfähigkeit
Wärmeleitfähigkeit von Beton
Blei Eigenschaften
Die Dichte von Blei liegt im oberen Mittelfeld
Alu Dichte
Die geringe Dichte von Aluminium ist ein wichtiger Vorteil
Dichte Stahl
Die Dichte von Stahl
k-wert-styropor
Dämm-Klassiker Styropor: Dämmwerte und Co.
k-wert-holz
Der K-Wert von Holz
Fensterglas Wärmedämmwerte
Fensterglas: die Wärmedämmwerte
Kastenfenster U Wert
Der U-Wert eines Kastenfensters kann nur aufwendig verbessert werden
U Wert alte Fenster
U Wert beim alten Fenster
k-wert-glas
Der K-Wert bei Glas
u-wert-beton
Welchen U-Wert hat Beton?
U Wert Fenster
U-Wert beim Fenster – was muss man beachten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.