Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ziegelsteine

Wichtig für die Dämmung: der U-Wert der Ziegel

u-wert-ziegel
Ziegel mit hoher Rohdichte, dämmen schlechter Foto: Radovan1/Shutterstock

Wichtig für die Dämmung: der U-Wert der Ziegel

Häuser müssen immer besser gedämmt werden, Während man früher überhaupt nicht an den Wärmeschutz dachte, gibt es heute viele Regeln, die ihn vorschreiben. Das fängt schon bei der Wand an. Daher ist es so wichtig, den U-Wert von Ziegeln zu kennen.

Vorschriften laut Gebäudeenergiegesetz

Seit November 2020 gibt es das neue Gebäudeenergiegesetz, das die frühere Energieeinsparverordnung (EnEV) abgelöst hat. Laut diesem Gesetz müssen Außenwände einen niedrigen U-Wert von 0,24 W/(m²·K) besitzen, das heißt, sie dürfen nur noch sehr wenig Wärme durchlassen. Das hat Auswirkungen auf das Mauerwerk: es muss noch besser gedämmt werden.

  • Lesen Sie auch — Ein Hochlochziegel hat einen variablen U-Wert
  • Lesen Sie auch — Welchen U-Wert hat Beton?
  • Lesen Sie auch — Zusatzwissen: Die Wärmeleitfähigkeit von Ziegeln

Ziegel und ihre U-Werte

Ziegel gaben sehr unterschiedliche U-Werte, es kommt darauf an, wie sie beschaffen sind. Einfluss auf den Wärmedurchgangskoeffizienten hat beispielsweise die Rohdichte. Je höher sie ist, desto schlechter ist der U-Wert.

Ziegelstein aus vollem Material mit hoher Rohdichte, wie man ihn häufig in Altbauten findet, kann einen hohen U-Wert von etwa 1,1 W/(m²·K) haben. Damit sind die wärmedämmenden Eigenschaften ziemlich schlecht, was bedeutet, dass eine dicke zusätzliche Dämmung notwendig ist. Poroton-Ziegel, also gedämmte Ziegel, sind viel besser. Sie erreichen einen U-Wert von 0,18 W/(m²·K) bei 36,5 cm Mauerstärke oder von 0,14 bei einer 49 cm dicken Mauer. Damit erübrigt sich eine weitere Dämmung.

Und dann gibt es noch sogenannte Mauerziegel aus Kalksandstein. Auch sie liegen beim U-Wert eher auf der schlechteren Seite, ( 1,17 – 2,06 W/(m²·K) bei 36,5 cm Mauerstärke) haben aber den Vorteil, dass sie sehr stabil sind und dünne Wände zulassen.

Welche Ziegel für das Haus?

Damit Sie sich für die richtigen Ziegel für Ihr Haus entscheiden, müssen Sie nicht nur den Dämmert der Ziegel berücksichtigen. Die Druckfestigkeit ist ebenso ein Kriterium, das es zu beachten gilt, denn eine hohe Druckfestigkeit macht die Mauer statisch belastbarer. Wenn das wichtig ist, kaufen Sie Ziegel mit schlechteren wärmedämmenden Eigenschaften und montieren eine zusätzliche Dämmung.

MB
Artikelbild: Radovan1/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Ziegelsteine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hochlochziegel-u-wert
Ein Hochlochziegel hat einen variablen U-Wert
u-wert-beton
Welchen U-Wert hat Beton?
waermeleitfaehigkeit-ziegel
Zusatzwissen: Die Wärmeleitfähigkeit von Ziegeln
u-wert-fachwerk
Wie setzt sich der U-Wert in Fachwerk zusammen?
k-wert-u-wert
K-wert und U-wert: Wo liegen die Unterschiede?
k-wert-holz
Der K-Wert von Holz
u-wert-haustuer-berechnen
U-Wert der Haustür berechnen – wie funktioniert es?
U Wert Porenbeton
Der U-Wert von Porenbeton
ziegel-36-5-oder-42-5
Die Qual der Wahl: Ziegel 36,5 oder 42,5cm?
k-wert-glas
Der K-Wert bei Glas
k-wert-styropor
Dämm-Klassiker Styropor: Dämmwerte und Co.
Fensterglas Wärmedurchgangswerte
Fensterglas: welche Wärmedurchgangswerte gibt es, und welche sind sinnvoll?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.