Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Holz

Der K-Wert von Holz

Von Hausjournal.net | 11. September 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Der K-Wert von Holz”, Hausjournal.net, 11.09.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/k-wert-holz

In der Baubranche gewinnt das Bewusstsein für Energieeinsparung zunehmend an Bedeutung. Dieser Artikel beleuchtet die Rolle des traditionellen Baustoffs Holz als effizienter Wärmedämmstoff und erläutert dabei den entscheidenden U-Wert, welcher die Wärmedurchlässigkeit von Baumaterialien, einschließlich Holz, misst.

k-wert-holz
Holz hat gute Wärmedämmeigenschaften
AUF EINEN BLICK
Welchen K-Wert bzw. U-Wert hat Holz?
Der K-Wert, auch U-Wert genannt, von Holz variiert je nach Art und Dichte des Holzes. Nadelhölzer haben einen U-Wert von 0,13 W/m²K, Laubhölzer liegen bei 0,20 W/m²K, während OBS-Platten ebenfalls 0,13 W/m²K aufweisen. Holz besitzt damit eine ausgezeichnete Dämmfähigkeit im Vergleich zu anderen Baustoffen.

Lesen Sie auch

  • Beton Wärmeleitfähigkeit

    Wärmeleitfähigkeit von Beton

  • UWert beim Fenster wovon hängt er ab

    U-Wert Fenster – wovon hängt er ab?

  • U Wert Holzfenster

    Der U-Wert eines Holzfensters setzt sich zusammen

Der U-Wert von Baustoffen

Im Zeitalter immer knapper werdender Ressourcen wird für den Gebäudebau eifrig über Möglichkeiten getüftelt, wie und an welchen Stellen noch mehr Wärmeverluste eingespart werden können. Genaue Analysen von Wärmebrücken, clevere Lüftungsstrategien und neue Materialentwicklungen machen heute Niedrig- und Passivenergiehäuser mit sehr wenig oder sogar gar keiner aktiven nötigen Wärmeproduktion möglich.

Ein wichtiger Messwert für die Dämmqualität von Baustoffen ist der U-Wert, der seit der europäischen Vereinheitlichung die Bezeichnung K-Wert abgelöst hat. Er benennt den Wärmedurchgangskoeffizienten, also die Wärmedurchlässigkeit von Baustoffen, die sich zwischen unterschiedlich temperierten Lufträumen (in der Regel Außen- und Innenraum) befinden – also etwa solche von Mauerwerk, Türen oder Fenstern.

Zurück zum Holz

Holzbauweisen sind im Zuge des Energieeinsparbewusstseins beim Bauen wieder groß im Kommen. Der Naturstoff besitzt nämlich grundsätzlich eine ausgezeichnete Dämmfähigkeit und eignet sich deshalb bestens für die Ausstaffierung sowohl von Neubauten, als auch von energetisch zu sanierenden Bestandsbauten. Auch Massivholzbauweisen in Form von Holzblockhäusern werden immer beliebter.

Sieht man sich die Wärmedämmfähigkeit des Werkstoffs genauer an, ist das nicht verwunderlich. Hier ein paar U-Wert-Daten (in W/m²K) verschiedener Hausbauwerkstoffe in üblichen Materialdichten zum Überblick und Vergleich:

Wärmedämmstoffe:

  • Aerogel-Matten: 0,015-0,021
  • Mineralwollmatten: 0,031-0,050
  • EPS-Platten: 0,030 -0,040

Holz:

  • Nadelhölzer: 0,13
  • Laubhölzer: 0,20
  • OBS-Platten: 0,13

Bauplatten:

  • Gipskarton: 0,25
  • Porenbetonplatten: 0,20-0,29

Beton:

  • Normalbeton: 1,6-2,1
  • Stahlbeton: 2,3

Man sieht: Massivholz und Holzwerkstoffe haben im Wärmedämmqualitäts-Ranking die Nase weit vorn. Natürlich kommt es immer auch auf die Dicke der verwendeten Holzbauteile und auf die Art ihrer Verbauung an. Das bedeutet, dass beim Verbauen von Holz auch immer mit großer Sorgfalt geplant werden muss. Folgendes gilt es zu beachten:

  • Versprünge im Grundriss vermeiden
  • Wärmebrücken verhindern, vor allem im Sockelbereich und an Fensterübergängen
  • Dachlattung mit wärmebrückenfreier Überschalung versehen

Werden diese wesentlichen Grundregeln befolgt, können nicht nur Heizkosten gespart werden, sondern man hat auch bessere Aussichten auf das Erreichen eines KfW-Effizienzhausstandards – etwa durch einen verminderten Wärmebrückenzuschlag mithilfe einer Wärmebrückenberechnung nach DIN EN ISO 10211/DIN 4108-2.

Artikelbild: daizuoxin/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton Wärmeleitfähigkeit
Wärmeleitfähigkeit von Beton
UWert beim Fenster wovon hängt er ab
U-Wert Fenster – wovon hängt er ab?
U Wert Holzfenster
Der U-Wert eines Holzfensters setzt sich zusammen
k-wert-u-wert
K-wert und U-wert: Wo liegen die Unterschiede?
k-wert-stahl
Den U-Wert von Stahl-Bauteilen berechnen
u-wert-beton
Welchen U-Wert hat Beton?
u-wert-ziegel
Wichtig für die Dämmung: der U-Wert der Ziegel
u-wert-haustuer-berechnen
U-Wert der Haustür berechnen – wie funktioniert es?
Fensterglas Wärmedurchgangswerte
Fensterglas: welche Wärmedurchgangswerte gibt es, und welche sind sinnvoll?
k-wert-styropor
Dämm-Klassiker Styropor: Dämmwerte und Co.
k-wert-glas
Der K-Wert bei Glas
U Wert Fenster
U-Wert beim Fenster – was muss man beachten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton Wärmeleitfähigkeit
Wärmeleitfähigkeit von Beton
UWert beim Fenster wovon hängt er ab
U-Wert Fenster – wovon hängt er ab?
U Wert Holzfenster
Der U-Wert eines Holzfensters setzt sich zusammen
k-wert-u-wert
K-wert und U-wert: Wo liegen die Unterschiede?
k-wert-stahl
Den U-Wert von Stahl-Bauteilen berechnen
u-wert-beton
Welchen U-Wert hat Beton?
u-wert-ziegel
Wichtig für die Dämmung: der U-Wert der Ziegel
u-wert-haustuer-berechnen
U-Wert der Haustür berechnen – wie funktioniert es?
Fensterglas Wärmedurchgangswerte
Fensterglas: welche Wärmedurchgangswerte gibt es, und welche sind sinnvoll?
k-wert-styropor
Dämm-Klassiker Styropor: Dämmwerte und Co.
k-wert-glas
Der K-Wert bei Glas
U Wert Fenster
U-Wert beim Fenster – was muss man beachten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton Wärmeleitfähigkeit
Wärmeleitfähigkeit von Beton
UWert beim Fenster wovon hängt er ab
U-Wert Fenster – wovon hängt er ab?
U Wert Holzfenster
Der U-Wert eines Holzfensters setzt sich zusammen
k-wert-u-wert
K-wert und U-wert: Wo liegen die Unterschiede?
k-wert-stahl
Den U-Wert von Stahl-Bauteilen berechnen
u-wert-beton
Welchen U-Wert hat Beton?
u-wert-ziegel
Wichtig für die Dämmung: der U-Wert der Ziegel
u-wert-haustuer-berechnen
U-Wert der Haustür berechnen – wie funktioniert es?
Fensterglas Wärmedurchgangswerte
Fensterglas: welche Wärmedurchgangswerte gibt es, und welche sind sinnvoll?
k-wert-styropor
Dämm-Klassiker Styropor: Dämmwerte und Co.
k-wert-glas
Der K-Wert bei Glas
U Wert Fenster
U-Wert beim Fenster – was muss man beachten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.