Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ziegelsteine

Ein Hochlochziegel hat einen variablen U-Wert

hochlochziegel-u-wert
Der U-Wert von Hochlochziegeln lässt sich nicht pauschal angeben Foto: Ingo Bartussek/Shutterstock

Ein Hochlochziegel hat einen variablen U-Wert

Hochlochziegel sind auch deswegen ein favorisierter Baustoff, weil sie je nach Ausführung den erforderlichen U-Wert gezielt mitbringen. Neben der Größe und der Rohdichte des Materials spielt die Lochung in Form und Menge eine große Rolle. Dazu kommt die Option, die Löcher zu verfüllen und die Wärmeleitfähigkeit zusätzlich zu beeinflussen.

Der U-Wert von Ziegelmauerwerk entsteht aus der Summe seiner Teile

Die insgesamte Wärmeleitfähigkeit von Mauerwerk setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Alle Baustoffe in Kombination ergeben im Mittel den relevanten U-Wert, der von der Energieeinsparverordnung (EnEV) verlangt wird. Aus folgenden Faktoren entsteht der U-Wert einer Wand:

  • Lesen Sie auch — Wichtig für die Dämmung: der U-Wert der Ziegel
  • Lesen Sie auch — Zusatzwissen: Die Wärmeleitfähigkeit von Ziegeln
  • Lesen Sie auch — Welchen U-Wert hat Beton?
  • Fugen (Breite und Mörtel (4,90 € bei Amazon*) art)
  • Mauersteine (Hochlochziegel)
  • Putz (mit eventuellem Wärmedämmungsverbundsystem WDVS)
  • Wandöffnungen (Fenster, Fensterbänke und Türen)

Als Herzstück einer Wand bringen die Hochlochziegel mit ihren Eigenschaften den Basiswert, der von den potenziellen „Schwachstellen“ erhöht und damit verschlechtert wird. Wenn die Ziegel unter dem in der EnEV geforderten U-Wert von 0,28 W/m²K (Außenwand Hochbau), 0,35 W/m²K (Außenwand Tiefbau) bleiben, gleichen sie die höheren U-Werte der Fenster (1,3 W/m²K), der Türen (1,8 W/m²K) im Mittel aus.

Relevante Einflussfaktoren für den U-Wert des Hochlochziegels

Neben den äußeren Maßen der Hochlochziegel nimmt die Rohdichte, der Anteil der Lochung, die Größe der Löcher und daraus folgenden Stegdicken und die mögliche Verfüllung der Lochung Anteil am letztendlichen U-Wert. Diese Anpassungsfähigkeit erlaubt meist, eine einschalige Wand ohne zusätzliche Dämmung zu realisieren. Je größer der Lochanteil ausfällt, desto stärker verringert sich die Wärmeleitfähigkeit.

Erreichbare U-Werte von Mauerwerken aus Hochlochziegeln

Die einzelnen Hochlochziegel erreichen in der Spitze eine Wärmeleitzahl von 0,07 W/m²K, was zu einem U-Wert des Außenmauerwerks (Steindicke 49 Zentimeter, Außenstegdicke mindestens 15 Millimeter, verfüllte Lochung, Leichtputz) von 0,14 W/m²K führt. Bei einer dreißig Zentimeter dicken Wand entsteht ein U-Wert von 0,22 W/m²K. Mit zusätzlichem Wärmeputz lässt sich der jeweilige Wert um 0,01 W/m²K senken.

Tipps & Tricks
Die geringstmöglichen und damit besten U-Werte (0,10 W/m²K) mit Hochlochziegeln lassen sich mit doppelschaligem Mauerwerk mit Außen- oder Kerndämmung (zwanzig Zentimeter) erreichen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Ingo Bartussek/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Ziegelsteine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

u-wert-ziegel
Wichtig für die Dämmung: der U-Wert der Ziegel
waermeleitfaehigkeit-ziegel
Zusatzwissen: Die Wärmeleitfähigkeit von Ziegeln
u-wert-beton
Welchen U-Wert hat Beton?
k-wert-u-wert
K-wert und U-wert: Wo liegen die Unterschiede?
ziegel-36-5-oder-42-5
Die Qual der Wahl: Ziegel 36,5 oder 42,5cm?
k-wert-holz
Der K-Wert von Holz
U Wert Porenbeton
Der U-Wert von Porenbeton
ziegel-mit-daemmung-nachteile
Ziegel mit Dämmung – Nachteile
u-wert-haustuer-berechnen
U-Wert der Haustür berechnen – wie funktioniert es?
gefuellte-ziegel-probleme
Gefüllte Ziegel – welche Probleme gibt es damit?
Beton Wärmeleitfähigkeit
Wärmeleitfähigkeit von Beton
Die Vorteile von Planziegeln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.