Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Estrich

Kabel unter Estrich verlegen: Das müssen Sie wissen

Von Sven Lindholm | 20. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Kabel unter Estrich verlegen: Das müssen Sie wissen”, Hausjournal.net, 20.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/kabel-unter-estrich-verlegen

Die Verlegung von Elektrokabeln unter Estrich erfordert eine sorgfältige Planung und die Einhaltung wichtiger Vorgaben, um die Sicherheit und Funktionalität der Installation zu gewährleisten. Dieser Artikel erläutert die wesentlichen Aspekte, die bei der Verlegung von Kabeln unter Estrich zu beachten sind, von der Auswahl der geeigneten Kabeltypen bis zur fachgerechten Installation der Schutzrohre.

kabel-unter-estrich-verlegen
Kabel unter dem Estrich zu verlegen, ist eine gängige Methode

Kabel unter dem Estrich: Was ist erlaubt?

Beim Verlegen von Kabeln unter dem Estrich müssen Sie wichtige Vorgaben beachten, um eine sichere und funktionale Elektroinstallation zu gewährleisten. Eine der Grundregeln ist der mechanische Schutz der Leitungen, der entweder durch Installationsrohre oder speziell geeignete Kabel erfolgen kann. Für die Verlegung sind Mantelleitungen (NYM) und Erdkabel (NYY) erlaubt. Seit 2020 schreibt die Norm DIN 18015-1 vor, dass alle Kabel und Leitungen auf der Rohdecke durch Installationsrohre geschützt werden müssen.

Lesen Sie auch

  • stromleitung-verlegen

    Stromleitung verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • kabel-unterputz-verlegen

    Kabel unter Putz verlegen: Anleitung für Heimwerker

  • telefonkabel-und-stromkabel-zusammen-verlegen

    Telefonkabel & Stromkabel verlegen: So geht’s sicher!

Mechanischer Schutz

Installationsrohre bieten wichtigen mechanischen Schutz für Kabel. Ohne diesen Schutz sind Leitungen, die direkt auf dem Rohfußboden verlegt werden, den Belastungen und Beschädigungen durch Handwerker oder herabfallende Werkzeuge ausgesetzt. Der mechanische Schutz stellt sicher, dass die Leitungen während der Bauphase und bei späterer Nutzung intakt bleiben.

Abstandsregeln

Installationsrohre sollten in einem Abstand von mindestens 20 cm zu den Wänden verlegt werden, um Beschädigungen an den empfindlichsten Stellen des Estrichs, nämlich den Rändern und Ecken, zu minimieren. Parallele Rohre sollten maximal 30 cm auseinanderliegen, um die Stabilität des Fußbodens nicht zu beeinträchtigen. Kreuzungen sollten weitestgehend vermieden werden.

Kabeltypen

Neben Mantelleitungen (NYM) und Erdkabeln (NYY) können für spezielle Anforderungen auch halogenfreie Kabel (N2XH-J) oder Betonkabel (NI2XY) verwendet werden. Halogenfreie Kabel bieten zusätzliche Sicherheit im Brandfall und sollten in Installationsrohren verlegt werden. Betonkabel können direkt im Beton verlegt werden und erfordern keine zusätzlichen Schutzrohre.

Einhaltung der DIN-Norm

Auch wenn die DIN 18015-1 nicht immer zwingend vorgeschrieben ist, dient sie oft als wertvolle Planungsgrundlage und wird häufig vereinbart. Es ist ratsam, sich an diese Norm zu halten, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Die Norm legt fest, dass der Querschnitt der Installationsrohre ausreichend sein sollte, um genügend Raum für eventuelle Erweiterungen oder Reparaturen zu bieten.

Klären Sie Details am besten gemeinsam mit einem Fachmann ab, um eine langlebige und sichere Installation zu gewährleisten.

Warum Schutzrohre sinnvoll sind

Schutzrohre bieten über den mechanischen Schutz hinaus zahlreiche Vorteile:

  • Minimierung von Schallbrücken: Durch den Einsatz von Schutzrohren können Schallbrücken, die durch herkömmliche Kabelverlegung entstehen, effektiv reduziert werden. Dies trägt zum Schallschutz im Gebäude und zu einer ruhigeren Wohnumgebung bei.
  • Vermeidung von Trittschallmängeln: Schutzrohre verhindern, dass der Trittschall von bewegten Kabeln direkt auf den Estrich übertragen wird. Dies ist besonders wichtig in mehrstöckigen Gebäuden, wo eine effektive Trittschalldämmung unerlässlich ist.
  • Verbesserung der Statik: Kabel in Schutzrohren beeinträchtigen die Tragfähigkeit des Estrichs nicht. Dies ist besonders an den Rändern und Ecken wichtig, wo der Estrich anfällig ist.
  • Einfache Nachinstallation: Schutzrohre ermöglichen eine einfache Nachinstallation zusätzlicher Kabel ohne großen Aufwand. Dies ist besonders bei Modernisierungen oder Umbauten von Vorteil.
  • Einhaltung von Normen: Schutzrohre erleichtern die Einhaltung der DIN 18015, indem sie den mechanischen Schutz und die Zugänglichkeit der Kabel gewährleisten.

Investieren Sie deshalb in Schutzrohre, um langfristig von einer robusten und flexiblen Elektroinstallation zu profitieren.

Welches Kabel für den Estrich?

Die Wahl des geeigneten Kabels ist entscheidend für eine sichere und langlebige Installation. Folgende Kabelarten sind zu beachten:

  1. Mantelleitung (NYM-J): Vielseitig einsetzbar und geeignet für trockene sowie feuchte Räume. NYM-Leitungen sollten in Installationsrohren verlegt werden, um sie vor mechanischen Beschädigungen zu schützen.
  2. Erdkabel (NYY): Robuste Kabel, die direkt im Estrich verlegt werden können. Sie besitzen eine zusätzliche Schutzschicht, bieten jedoch weniger Flexibilität.
  3. Halogenfreie Kabel (N2XH-J): Bieten erhöhte Sicherheit im Brandfall, da sie keine giftigen Gase freisetzen. Eine Verlegung in Schutzrohren wird empfohlen.
  4. Betonkabel (NI2XY): Speziell für die Verlegung im Beton entwickelt und erfordern keine zusätzlichen Schutzrohre.

Stimmen Sie die Wahl des Kabels mit einem qualifizierten Elektriker ab, um sicherzustellen, dass alle örtlichen Bau- und Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.

Installationsrohre richtig verlegen

Eine korrekte Verlegung der Installationsrohre ist essenziell. Folgen Sie diesen Anweisungen:

  1. Planung und Skizzierung: Erstellen Sie eine detaillierte Skizze der Leitungswege, um den Überblick zu behalten und spätere Änderungen zu vermeiden.
  2. Abstände einhalten: Halten Sie einen Abstand von mindestens 20 cm zur nächsten Wand ein. Parallele Installationsrohre sollten maximal 30 cm auseinanderliegen.
  3. Kreuzungen minimieren: Vermeiden Sie Kreuzungen von Rohren. Wenn unvermeidlich, besprechen Sie dies mit Ihrem Estrichleger, da möglicherweise der Betonboden aufgestemmt werden muss.
  4. Rohre korrekt einführen: Führen Sie das Rohr immer bis zur Anschlussdose. Es sollte nicht oberhalb des Fußbodens abgeschnitten werden.
  5. Befestigung der Rohre: Befestigen Sie die Rohre sicher auf dem Fußboden mit Nagelankern und Lochband oder Montageband.
  6. Belegung beachten: Achten Sie darauf, dass die Rohre nicht voll belegt sind. Für Mantelleitungen ist eine maximale Belegung von 50%, für Einzeladern von 33% vorgesehen.

Durch diese Richtlinien gewährleisten Sie eine stabile und sichere Verlegung Ihrer Installationsrohre. Ziehen Sie stets Fachkräfte zur Beratung hinzu.

Schallschutz nicht vergessen

Beachten Sie beim Verlegen von Kabeln unter dem Estrich den wichtigen Aspekt des Schallschutzes:

  • Luftdichter Anschluss: Stellen Sie sicher, dass alle Durchführungen und Anschlüsse luftdicht ausgeführt werden. Bei unebenen Flächen tragen Sie Dichtungsmaterial wie Trennwandkitt auf.
  • Aufbau mit gebundener Schüttung: Verlegen Sie Kabel in einer gebundenen Schüttung unter der Trittschalldämmung. Diese Methode verhindert Schallübertragungen und sorgt für eine stabile, glatte Oberfläche.
  • Dämmhülsen verwenden: Dämmhülsen aus schallisolierendem Material umschließen die Kabel und sorgen für eine ebene Oberfläche, auf der der Estrich ohne schallbrückenerzeugende Zwischenräume aufliegt.

Durch diese Maßnahmen minimieren Sie die Schallübertragung und sorgen für eine ruhige Wohnumgebung. Achten Sie auf eine effektive Schalldämmung bei der Verlegung von Kabeln unter dem Estrich, um hohen Wohnkomfort zu gewährleisten.

Artikelbild: Htneim/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stromleitung-verlegen
Stromleitung verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
kabel-unterputz-verlegen
Kabel unter Putz verlegen: Anleitung für Heimwerker
telefonkabel-und-stromkabel-zusammen-verlegen
Telefonkabel & Stromkabel verlegen: So geht’s sicher!
erdkabel-und-wasserleitung-zusammen-verlegen
Erdkabel & Wasserleitung: Sicher zusammen verlegen
wasserleitung-einbetonieren
Wasserleitungen im Beton: Risiken und bessere Alternativen
wasserleitung-in-beton-verlegen
Wasserleitungen in Beton: Risiken & Alternativen
abwasserrohr-nachtraeglich-in-bodenplatte-verlegen
Abwasserrohr nachträglich in Bodenplatte: So geht’s
daemmung-unter-estrich
Dämmung unter Estrich: Vorteile, Kosten & Anleitung
folie-unter-estrich
Folie unter Estrich: So verlegen Sie sie richtig
kabel-unter-laminat
Kabel unter Laminat verlegen: So geht’s richtig & sicher
kabel-in-betondecke-verlegen
Kabel in Betondecke verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
styrodur-unter-estrich
Styrodur unter Estrich: Vor- & Nachteile im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stromleitung-verlegen
Stromleitung verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
kabel-unterputz-verlegen
Kabel unter Putz verlegen: Anleitung für Heimwerker
telefonkabel-und-stromkabel-zusammen-verlegen
Telefonkabel & Stromkabel verlegen: So geht’s sicher!
erdkabel-und-wasserleitung-zusammen-verlegen
Erdkabel & Wasserleitung: Sicher zusammen verlegen
wasserleitung-einbetonieren
Wasserleitungen im Beton: Risiken und bessere Alternativen
wasserleitung-in-beton-verlegen
Wasserleitungen in Beton: Risiken & Alternativen
abwasserrohr-nachtraeglich-in-bodenplatte-verlegen
Abwasserrohr nachträglich in Bodenplatte: So geht’s
daemmung-unter-estrich
Dämmung unter Estrich: Vorteile, Kosten & Anleitung
folie-unter-estrich
Folie unter Estrich: So verlegen Sie sie richtig
kabel-unter-laminat
Kabel unter Laminat verlegen: So geht’s richtig & sicher
kabel-in-betondecke-verlegen
Kabel in Betondecke verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
styrodur-unter-estrich
Styrodur unter Estrich: Vor- & Nachteile im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stromleitung-verlegen
Stromleitung verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
kabel-unterputz-verlegen
Kabel unter Putz verlegen: Anleitung für Heimwerker
telefonkabel-und-stromkabel-zusammen-verlegen
Telefonkabel & Stromkabel verlegen: So geht’s sicher!
erdkabel-und-wasserleitung-zusammen-verlegen
Erdkabel & Wasserleitung: Sicher zusammen verlegen
wasserleitung-einbetonieren
Wasserleitungen im Beton: Risiken und bessere Alternativen
wasserleitung-in-beton-verlegen
Wasserleitungen in Beton: Risiken & Alternativen
abwasserrohr-nachtraeglich-in-bodenplatte-verlegen
Abwasserrohr nachträglich in Bodenplatte: So geht’s
daemmung-unter-estrich
Dämmung unter Estrich: Vorteile, Kosten & Anleitung
folie-unter-estrich
Folie unter Estrich: So verlegen Sie sie richtig
kabel-unter-laminat
Kabel unter Laminat verlegen: So geht’s richtig & sicher
kabel-in-betondecke-verlegen
Kabel in Betondecke verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
styrodur-unter-estrich
Styrodur unter Estrich: Vor- & Nachteile im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.