Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Telefonkabel

Telefonkabel und Stromkabel zusammen verlegen

telefonkabel-und-stromkabel-zusammen-verlegen
Wie nah beieinander Telefon- und Stromkabel verlegt werden dürfen, hängt von der Datenübertragungsmenge ab Foto: ZOLDATOFF/Shutterstock

Telefonkabel und Stromkabel zusammen verlegen

Kabelverlegungen machen immer etwas Arbeit, vor allem dann, wenn sie kaschiert werden sollen, um optisch nicht zu stören. Da ist es natürlich önkonomisch, mehrere Kabel mit einer Klappe zu schlagen – bzw. Zusammen in einen Kanal zu legen. Aber geht das auch mit einem Telefon- und einem Stromkabel?

Kann man Telefonkabel und Stromkabel zusmammen verlegen?

Das ist nicht pauschal zu beantworten. Es kommt immer vor allem auf folgende Dinge an:

  • Lesen Sie auch — Ein Telefonkabel verlegen
  • Lesen Sie auch — Kosten für das Verlegen eines Telefonkabels
  • Lesen Sie auch — Telefonkabel crimpen
  • Transportierte Signalmengen
  • Isolatoinseigenschaften der Leitungen
  • Abstand der Leitungen

Grundsätzlich ist eine gewisse Sorge durchaus berechtigt beim Gedanken, ein Telefon- und ein Stromkabel einfach zusammen in einem Kabelkanal verschwinden zu lassen. Denn alles, was mit Strom und Datenfluss zu tun hat, kann störanfällig sein.

Das Hauptproblem eines unmittelbaren Nebeneinanders einer Telefon- und einer Stromleitung ist die Empfindlichkeit der Telefonleitung auf das Magnetfeld, das ein Stromkabel bei Stromfluss um sich herum entstehen lässt. Es kann die Signalübertragung in der Telefonleitung und dadurch auch die Nutzung der Endgeräte stören.

Ob und wie stark die Beeinträchtigung der Telefonleitung ausfällt, hängt aber von den oben genannten Eigenschaften der Leitungsinstallation ab.

Transportierte Signalmengen

Die größte Rolle spielt dabei die Menge der transportierten, bzw. der zu transportierenden Signale im Telefonkabel. Ein Telefonkabel für ein analoges Netz, das nur ein Telefon und vielleicht ein Modem versorgt, ist von elektrischen, magnetischen oder elektromagnetischen Feldern kaum beeindruckbar. Ein Kabel für ein ISDN-Netz, das von datenverschlingenden Endgeräten wie einem ADSL2+ Router stark gefordert ist, möchte hingegen bei seiner anspruchsvollen Arbeit so wenig wie möglich gestört werden. So wie ein geschäftiger Manager, der keine Zeit für Ablenkungen wie ein Pläuschchen hier und ein Lustwandeln dort hat.

In Zahlen heißt das: Bei Datenübertragungsmengen von bis zu etwa 3,4 kHz zeigt eine Telefonleitung wohl kaum eine Beeinträchtigung durch eine benachbarte Stromleitung. Eine ADSL-Leitung mit einer Übertragungsfrequenz ab 4,3 kHz Bandbreite hingegen sollte in einem Abstand von mindestens 30 Zentimetern von einer Stromleitung verlegt werden, damit es keine Beeinträchtigungen der Internetschnelligkeit etc. gibt.

Bezüglich der DSL-Qualität sei am Rande noch bemerkt, dass diese auch durch zahlreiche andere Faktoren beeinträchtigt werden kann wie zu lange Leitungen, zu viele Telefondosen oder querschnittsverändernde mechanische Drücke auf das Kabel.

Güte der Kabel

Telefon- und Netzwerkkabel sind natürlich von Haus aus gegen Störeinflüsse geschützt, zum einen durch Isolationsummantelungen und zum anderen durch Schirmungen aus Aluminiumfolie und Aderverdrillungen. Je qualitätsvoller dieser Schutz ausgeführt ist, desto niedriger ist auch die Leitungsdämpfung (Störeinfluss).

Caroline Strauss
Artikelbild: ZOLDATOFF/Shutterstock
Startseite » Energie » Telefon » Telefonkabel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

telefonkabel-verlegen
Ein Telefonkabel verlegen
telefonkabel-verlegen-kosten
Kosten für das Verlegen eines Telefonkabels
telefonkabel-crimpen
Telefonkabel crimpen
telefonkabel-reparieren
Telefonkabel reparieren
telefonkabel-abisolieren
Ein Telefonkabel richtig abisolieren
telefonkabel-klemmen
Telefonkabel anklemmen
telefonkabel-entwirren
Ein Telefonkabel erfolgreich entwirren
telefonkabel-anschliessen
Telefonkabel anschließen
telefonkabel-verlaengern
Telefonkabel verlängern
telefonkabel-unterschiede
Unterschiede bei Telefonkabeln
netzwerkkabel-telefonkabel-unterschied
Der Unterschied zwischen Netzwerkkabel und Telefonkabel
telefondose-verlegen-ohne-kabel
Eine Telefondose ohne Kabel verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.