Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kaffeefilter

Welche Rolle spielt die Porengröße beim Kaffeefilter?

Porengröße Filtertüten

Welche Rolle spielt die Porengröße beim Kaffeefilter?

Einige Kaffeefilterhersteller werben damit, dass ihre Poren „extrafein“ wären, für einen besonders aromatischen Kaffee. Was ist da dran? Ist die Porengröße des Filters wirklich entscheidend für den Geschmack? Erfahren Sie’s im Folgenden.

Hat die Porengröße Einfluss auf den Geschmack des Kaffees?

Ja. Die Porengröße des Filters hat sogar einen sehr entscheidenden Einfluss. Wenn Sie Zeit und Lust haben, machen Sie ein Experiment: Manövrieren Sie anstelle Ihres Kaffeefilters einen Teefilter in die Halterung, befüllen Sie sie mit der entsprechenden Menge Kaffeepulver und schauen Sie, was passiert. Zuerst werden Sie feststellen, dass der Brühvorgang viel länger dauert als gewöhnlich. Und wenn Sie den Kaffee dann probieren, werden Sie merken, dass er etwas bitterer, stärker und möglicherweise etwas sauer schmeckt. Das liegt daran, dass die Poren von Teefiltern feiner sind als von Kaffeefiltern. Dadurch braucht das Wasser länger, um durch das Kaffeepulver und den Filter zu dringen und nimmt somit mehr Aroma auf als normalerweise. Im Fachjargon nennt man das „Überextraktion“: Es werden zu viele Inhaltsstoffe des Kaffees aufgenommen, wodurch der Geschmack negativ beeinflusst wird.

  • Lesen Sie auch — Die Herkunft vom Kaffeefilter
  • Lesen Sie auch — Wissenswertes über Kaffeefilter-Größen
  • Lesen Sie auch — Kaffeefilter: Alle Infos auf einen Blick

Andersherum, wenn Sie einen Filter benutzen, der zu große Poren hat, z.B. ein dünnes Baumwolltuch, wird das Wasser zu schnell hindurchlaufen und nicht ausreichend Aroma aufnehmen. Ein schwacher, wenig aromatischer Kaffee wird die Folge sein. Dieses Phänomen heißt „Unterextraktion“.

Sollten Sie beim Kauf auf die Porengröße achten?

Nein. Das wäre wahrscheinlich auch nicht möglich, da die Porengröße auf der Packung gar nicht vermerkt ist. Der Kaffeefilter wurde vor über hundert Jahren erfunden und wurde bis jetzt so weit perfektioniert, dass die Porengröße genauso abgestimmt ist, dass das Wasser etwa drei Minuten mit dem Kaffeepulver in Kontakt bleibt, sodass eine perfekte Extraktion stattfinden kann. Das trifft auf alle Kaffeefilter zu. Wenn Kaffeefilter damit werben, ihre Poren wären extrafein, ist das zwar rein linguistisch möglich, die Porengröße unterscheidet sich aber nicht von der anderer Marken, denn bei zu feinen Poren wäre das kein schönes Kaffeeerlebnis, wie oben beschrieben.

Fazit

Kaufen Sie einfach wie gewohnt Ihre bevorzugten Kaffeefilter und lassen Sie sich nicht von Werbemaßnahmen wie „extrafeine Poren“ oder „3-Zonen-Aroma“ verwirren. Die Porengröße bei Kaffeefiltern ist einheitlich auf eine optimale Extraktionszeit ausgerichtet – egal, ob die Filtertüten ein oder drei Euro kosten.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Startseite » Wohnen » Küche » Kaffeemaschine » Kaffeefilter

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kaffeefilter Geschichte
Die Herkunft vom Kaffeefilter
Kaffeefilter Maße
Wissenswertes über Kaffeefilter-Größen
Kaffeefiltertüten
Kaffeefilter: Alle Infos auf einen Blick
Chemische-Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Chemische Entkeimungsmethoden für Trinkwasser
Kaffeefilter Ersatz
Alternativen zu Kaffeefiltern
Kaffeefilter knicken
Kaffeefilter richtig falten
Kaffeefilter Biomüll
Gehören Kaffeefilter auf den Kompost?
Trinkwasser reinigen
Trinkwasser reinigen – welche Möglichkeiten gibt es?
Trinkwasseraufbereitung Verfahren Methoden
Trinkwasseraufbereitung – welche Verfahren und Methoden kommen dabei zum Einsatz?
Leitungswasser zusätzlich aufbereiten sinnvoll
Leitungswasser zusätzlich aufbereiten – ist das überhaupt sinnvoll?
Das SODIS Verfahren
Das SODIS Verfahren
kaffeefilter-basteln
Mit Kaffeefiltern basteln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.