Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kaffeemaschine

Kaffeemaschine steuerlich absetzen – Geht das?

Kaffeemaschine abschreiben

Kaffeemaschine steuerlich absetzen – Geht das?

Sie wollen sich eine Kaffeemaschine für Ihr Büro, Ihr Arbeitszimmer oder einen anderen Arbeitsraum zulegen und wollen wissen, ob Sie diese von der Steuer absetzen können. Unter Umständen ja. Erfahren Sie im Folgenden, wann diese Umstände gegeben sind.

Kaffeemaschine im Büro grundsätzlich absetzbar

Eine Kaffeemaschine, die für einen Büroraum angeschafft wird, kann generell von der Steuer abgesetzt werden. Dies gilt sowohl dann, wenn der in der Kaffeemaschine gebrühte Kaffee an Kunden ausgeschenkt wird, als auch, wenn er von den Mitarbeitern oder von Ihnen selbst getrunken wird. Absetzbar sind sowohl die Anschaffungskosten als auch laufende Materialkosten wie Kaffeefilter, Kaffeepulver oder –bohnen, Kapseln oder Tabs und Wartungsarbeiten.

  • Lesen Sie auch — Abschreibung vom Kaffeevollautomat
  • Lesen Sie auch — Kaffeemaschine: Die Nutzungsdauer für Steuerfragen
  • Lesen Sie auch — Nutzungsdauer vom Kaffeevollautomat

Kaffeemaschine im Arbeitszimmer

Wenn Sie in Ihrer Wohnung ein Arbeitszimmer eingerichtet haben und dies mit einer Kaffeemaschine ausstatten wollen, ist diese eher nicht von der Steuer absetzbar. Eine private Nutzung ist hier nicht auszuschließen. Anders sieht es allerdings aus, wenn Ihr Arbeitszimmer nicht direkt mit Ihrer Wohnung verbunden ist und Sie z.B. zwei verschiedene Mietverträge haben. In diesem Fall könnte Ihr Arbeitszimmer als Büro behandelt werden und dann ist die Kaffeemaschine problemlos absetzbar.

Sofortabschreibung oder Sammelposten mit Abschreibung über fünf Jahre?

Wie Sie Ihre Kaffeemaschine absetzen können, hängt vor allem von einem ab: Dem Preis. Die Kaffeemaschine kann als geringwertiges Wirtschaftsgut abgesetzt werden, sofern sie nicht mehr als 1000 Euro kostet.

  • Wirtschaftsgüter, die weniger als 150 Euro kosten, müssen im Anschaffungsjahr von der Steuer abgesetzt werden. Geschieht dies nicht, ist das später nicht nachzuholen.
  • Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten zwischen 150 und 410 Euro können im Anschaffungsjahr angerechnet werden, können aber auch über fünf Jahre oder der Nutzungsdauer entsprechend abgeschrieben werden.
  • Wirtschaftsgüter, die in ihrer Anschaffung zwischen 410,01 und 1000 Euro kosten, müssen als Sammelposten oder nach gewöhnlicher Nutzungsdauer abgeschrieben werden.

Was bedeutet „Sammelposten mit Abschreibung über fünf Jahre“?

Die Rede ist hier von einem Sammelposten, das heißt einem Pool an geringwertigen Wirtschaftsgütern, die Sie in dem Rechnungsjahr angeschafft haben. Dazu zählen alle für Sie arbeitsrelevanten Geräte, deren Anschaffungskosten zwischen 150 und 1000 Euro liegen. Die Summe der Anschaffungskosten dieser Wirtschaftsgüter wird über die nächsten fünf Jahre (oder die gewöhnliche Nutzungsdauer im Einzelfall) gleichmäßig abgeschrieben, d.h. Sie bekommen pro Jahr 20% der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angerechnet.

Tipps & Tricks
Sie können die Anschaffungs- und Betriebskosten für Ihre Kaffeemaschine auch als Werbekosten absetzen, sofern Sie den Kaffee an Ihre Kunden ausschenken.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Startseite » Wohnen » Küche » Kaffeemaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kaffeevollautomat abschreiben
Abschreibung vom Kaffeevollautomat
Abschreibungsdauer Kaffeemaschine
Kaffeemaschine: Die Nutzungsdauer für Steuerfragen
Kaffeevollautomat Abschreibung
Nutzungsdauer vom Kaffeevollautomat
Kaffeevollautomat Entkalkung
Kaffeevollautomat entkalken: 2 Techniken im Überblick
Mittel zum Entkalken
Kaffeemaschine entkalken: So geht’s
Entkalken: Mischung ansetzen
Kaffeemaschine entkalken mit Essig
Kaffeevollautomat Leasing
Kaffeevollautomat leasen: Vorteile und Preise
Hat Nespresso mehr Druck?
Kaffeevollautomat oder Nespresso?
Kaffeemaschine verkalkt Zitronensäure
Kaffeemaschine mit Zitronensäure entkalken – geht das?
wassertank-kaffeemaschine-reinigen
Wassertank der Kaffeemaschine reinigen
arbeitszimmer-im-keller-einrichten
Arbeitszimmer im Keller einrichten: Vorgaben, Tipps & Tricks
Wasser weicher machen
Wie kann man Wasser weicher machen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.