Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Kaffeemaschine

Kaffeemaschine: Die Nutzungsdauer für Steuerfragen

Von Sara Müller | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Sara Müller


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sara Müller, “Kaffeemaschine: Die Nutzungsdauer für Steuerfragen”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.11.2023, https://www.hausjournal.net/kaffeemaschine-nutzungsdauer

Die richtige Kaffeemaschine kann den Arbeitsalltag positiv prägen und ist somit eine lohnende Investition. Doch wussten Sie, dass sie auch steuerlich absetzbar ist? Entdecken Sie in diesem Artikel, wie die Nutzungsdauer einer Kaffeemaschine in diesem Kontext eine Rolle spielt und wie sie im Vergleich zu anderen Büroartikeln abschneidet.

Abschreibungsdauer Kaffeemaschine
AUF EINEN BLICK
Wie lange ist die Nutzungsdauer einer Kaffeemaschine gesetzlich festgeschrieben?
Die gesetzliche Nutzungsdauer einer Kaffeemaschine ist nicht explizit festgelegt, jedoch wird im Gastgewerbe eine Abschreibungsdauer von 5 Jahren empfohlen. Für steuerliche Zwecke kann diese Dauer als Richtwert dienen.

Lesen Sie auch

  • Kaffeevollautomat abschreiben

    Abschreibung vom Kaffeevollautomat

  • Kaffeevollautomat Abschreibung

    Nutzungsdauer vom Kaffeevollautomat

  • Kaffeemaschine abschreiben

    Kaffeemaschine steuerlich absetzen – Geht das?

Wofür ist die Nutzungsdauer interessant?

Die Nutzungsdauer ist für Geschäftsleute interessant, die die Anschaffungskosten für Ihre Kaffeemaschine steuerlich absetzen wollen. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, je nachdem wie viel die Kaffeemaschine gekostet hat:
Wenn die Anschaffungskosten für Ihre Kaffeemaschine unter 150 Euro liegen, müssen Sie sie im gleichen Jahr in der Steuer angeben.
Kostet Ihre Kaffeemaschine zwischen 150 und 410 Euro können Sie wählen, ob Sie die Kaffeemaschine im gleichen Jahr absetzen oder über die Nutzungsdauer absetzen.
War Ihre Kaffeemaschine teurer als 410 Euro, müssen Sie sie über die gewöhnliche Nutzungsdauer hinweg abschreiben.

Was ist die gewöhnliche Nutzungsdauer?

Die gewöhnliche Nutzungsdauer wird vom Bundesministerium der Finanzen durch in der Praxis gewonnenes Erfahrungswissen festgelegt und beschreibt, wie lange ein Gerät oder ein Gegenstand durchschnittlich genutzt wird. Die Nutzungsdauer wird in Jahren angegeben. Diese Angabe stellt zwar keine bindende Rechtnorm dar, wird aber in Steuer- und anderen Angelegenheiten normalerweise als Richtwert für die Abschreibungsdauer der entsprechenden Geräte verwendet.

Welche Nutzungsdauer hat eine Kaffeemaschine?

Die Kaffeemaschine ist in der Abschreibungstabelle für allgemein verwendbare Anlagegüter auf der Webseite des Bundesministeriums der Finanzen in Deutschland nicht zu finden. Branchenspezifisch jedoch findet sich die Kaffeemaschine in der Branche „Gastgewerbe“ und ist dort mit einer Nutzungsdauer von fünf Jahren angegeben, ebenso wie die Kaffeemühle. Dies könnte also auch als Abschreibungsdauer für eine Kaffeemaschine als Büroausstattung angenommen werden. Allerdings lässt sich natürlich im Zweifelsfall argumentieren, dass eine Kaffeemaschine im Gastgewerbe deutlich häufiger benutzt wird als z.B. im Büro und somit wahrscheinlich eine kürzere Nutzungsdauer hat.

Nutzungsdauer anderer Geräte für das Büro und den Einzelhandel

Fünf Jahre Abschreibungsdauer sind vergleichsweise wenig. Um Ihnen eine Vergleichsmöglichkeit geben zu können, sind im Folgenden ein paar andere Geräte mit Ihren Nutzungsdauern aufgeführt:

Gerät Nutzungsdauer in Jahren
Kaffeemaschine 5
Lichtreklame 9
Außenbeleuchtung, Straßenbeleuchtung 19
Personenkraftwagen und Kombiwagen 6
Klimageräte (mobil) 11
Workstations, Personalcomputer, Notebooks und 3 deren Peripheriegeräte (Drucker, Scanner, Bildschirme u.ä.) 3
Registrierkassen 6
Kühlschränke 10
Mikrowellengeräte 8
Drucker 3
EC-Kartenleser 8
Büromöbel 13
Tipps & Tricks
Kaufen Sie nicht irgendeine Kaffeemaschine für Ihre Büro oder Ihren Arbeitsplatz! Lesen Sie hier, welche die derzeit bestbewertetsten und/oder meist verkauften Kaffeemaschinen auf dem Markt sind.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kaffeevollautomat abschreiben
Abschreibung vom Kaffeevollautomat
Kaffeevollautomat Abschreibung
Nutzungsdauer vom Kaffeevollautomat
Kaffeemaschine abschreiben
Kaffeemaschine steuerlich absetzen – Geht das?
Elektrogeräte Nutzungsdauer
Welche Nutzungsdauer gilt für Küchengeräte?
Jura Kaffeemaschine professionelle Reinigung
Jura-Kaffeemaschine reinigen lassen
Waschmaschine Wertverlust
Waschmaschine – welchen Wertverlust kann man eigentlich kalkulieren?
Laufende Kosten Kaffeemaschine
Kaffeemaschine: Der Stromverbrauch
Jura Kaffeemaschine kaputt
Jura-Kaffeemaschine defekt: Was können Sie tun?
Kaffeevollautomat Finanzierung
Kaffeevollautomat finanzieren: Die Möglichkeiten
Filter Wasserleitung
Filter für die Wasserleitung – was leisten sie, und worauf muss man achten?
Kalkschutz
Kalkschutz – welche Arten von Anlagen gibt es, und welche sind geeignet?
Kalkfilter
Kalkfilter – wie funktionert das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kaffeevollautomat abschreiben
Abschreibung vom Kaffeevollautomat
Kaffeevollautomat Abschreibung
Nutzungsdauer vom Kaffeevollautomat
Kaffeemaschine abschreiben
Kaffeemaschine steuerlich absetzen – Geht das?
Elektrogeräte Nutzungsdauer
Welche Nutzungsdauer gilt für Küchengeräte?
Jura Kaffeemaschine professionelle Reinigung
Jura-Kaffeemaschine reinigen lassen
Waschmaschine Wertverlust
Waschmaschine – welchen Wertverlust kann man eigentlich kalkulieren?
Laufende Kosten Kaffeemaschine
Kaffeemaschine: Der Stromverbrauch
Jura Kaffeemaschine kaputt
Jura-Kaffeemaschine defekt: Was können Sie tun?
Kaffeevollautomat Finanzierung
Kaffeevollautomat finanzieren: Die Möglichkeiten
Filter Wasserleitung
Filter für die Wasserleitung – was leisten sie, und worauf muss man achten?
Kalkschutz
Kalkschutz – welche Arten von Anlagen gibt es, und welche sind geeignet?
Kalkfilter
Kalkfilter – wie funktionert das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kaffeevollautomat abschreiben
Abschreibung vom Kaffeevollautomat
Kaffeevollautomat Abschreibung
Nutzungsdauer vom Kaffeevollautomat
Kaffeemaschine abschreiben
Kaffeemaschine steuerlich absetzen – Geht das?
Elektrogeräte Nutzungsdauer
Welche Nutzungsdauer gilt für Küchengeräte?
Jura Kaffeemaschine professionelle Reinigung
Jura-Kaffeemaschine reinigen lassen
Waschmaschine Wertverlust
Waschmaschine – welchen Wertverlust kann man eigentlich kalkulieren?
Laufende Kosten Kaffeemaschine
Kaffeemaschine: Der Stromverbrauch
Jura Kaffeemaschine kaputt
Jura-Kaffeemaschine defekt: Was können Sie tun?
Kaffeevollautomat Finanzierung
Kaffeevollautomat finanzieren: Die Möglichkeiten
Filter Wasserleitung
Filter für die Wasserleitung – was leisten sie, und worauf muss man achten?
Kalkschutz
Kalkschutz – welche Arten von Anlagen gibt es, und welche sind geeignet?
Kalkfilter
Kalkfilter – wie funktionert das?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.