Welche Folgen hat Schimmel in der Kaffeemaschine?
Zunächst ist eine verschimmelte Kaffeemaschine natürlich äußerst eklig. Aber das Vorhandensein von Schimmel, Bakterien und Keimen hat auch noch andere negative Auswirkungen:
- Der Kaffee bekommt einen unangenehmen Beigeschmack.
- Durch die Aufnahme der Keime und des Schimmels kann es zu Magendarmproblemen kommen.
- Schimmelpilze können Allergien auslösen.
Überlebt der Schimmel hohe Temperaturen?
Nun denken Sie vielleicht: Aber die Kaffeemaschine heißt sich doch stark auf. Überlebt der Schimmel das denn? Leider ja. Schimmelpilze und Hefen überleben den Brühprozess und gelangen so quicklebendig in Ihre Kaffeetasse.
Schimmel vorbeugen
Die einzige Möglichkeit, Schimmel vorzubeugen ist, die Kaffeemaschine regelmäßig zu reinigen.
Dies beinhaltet mehrere Schritte:
1. Das Reinigungsprogramm des Automaten
Lassen Sie das Reinigungsprogramm des Automaten alle paar Tage durchlaufen. Aber allein das reicht leider nicht aus. Das hilft nicht gegen verschimmeltes Kaffeepulver in Ecken und Nischen der Maschine.
2. Kaffeepulver beseitigen
Stattdessen ist es tatsächlich notwendig, dass Sie Ihren Vollautomaten aufschrauben und mit einem Pinsel (17,99€ bei Amazon*) alle paar Wochen das Kaffeepulver herausstreichen. Nehmen Sie vorher unbedingt die Kaffeemaschine vom Strom! Sie können das Pulver auch mit einem Staubsauer (auf niedrigster Stufe!) absaugen.
3. Die Brühgruppe reinigen
In der Bedienungsanleitung wird oft darauf hingewiesen, dass die Brühgruppe regelmäßig unter heißem Wasser abzuspülen ist. Das sollten Sie möglichst nach jeder Benutzung, aber mindestens mehrmals die Woche machen.
Nehmen Sie dazu die Brühgruppe heraus und lassen Sie heißes Wasser darüber laufen. Falls nötig, können Sie mit einer Bürste mit Plastikborsten oder einem Lappen nachwischen. Verwenden Sie kein Spülmittel, um den Geschmack des Kaffees nicht zu beeinträchtigen.
Was tun gegen Schimmel?
Wenn die Kaffeemaschine schon verschimmelt ist, müssen doch chemische Reinigungsmittel her, um die Keime abzutöten. Dazu können Sie z.B. Einzelteile in den Geschirrspüler tun – sofern geschirrspültauglich – oder aber mit verdünnter Zitronensäure oder ähnlichem reinigen. Sehr wirksam ist ein Entkalkungsdurchgang. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Kaffeemaschine entkalken und somit gleichzeitig sämtliche Keime abtöten.
* Affiliate-Link zu Amazon