Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kaffeevollautomat

Kaffeevollautomat finanzieren: Die Möglichkeiten

Kaffeevollautomat Finanzierung

Kaffeevollautomat finanzieren: Die Möglichkeiten

Kaffeevollautomaten kosten viel Geld. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sie zu finanzieren. Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten der Finanzierung es gibt und welche preiswertere Alternative Sie überdenken sollten.

Wie viel kostet ein Kaffeevollautomat?

Der Preis eines Kaffeevollautomaten richtet sich vor allem nach der Leistung: Wenn Sie einen Kaffeevollautomaten für den Heimbedarf suchen, werden Sie schon mit einem Automaten unter 300 Euro glücklich. Suchen Sie einen Kaffeevollautomaten für Ihr Büro, wo täglich hunderte von Kaffees und Cappuccinos getrunken werden, sollten Sie sich schon für ein teures Gerät für um die 1000 Euro entscheiden.

  • Lesen Sie auch — Kaffeevollautomat leasen: Vorteile und Preise
  • Lesen Sie auch — Der Kaffeevollautomat: Kaufratgeber
  • Lesen Sie auch — Abschreibung vom Kaffeevollautomat

Kaffeevollautomat steuerlich absetzen

Wenn Sie sich einen Kaffeevollautomat für Ihr Büro anschaffen, können Sie ihn komplett steuerlich absetzen. Ob Sie ihn im gleichen Jahr abschreiben können oder ob Sie ihn über fünf Jahre hinweg abschreiben müssen, hängt vom Preis ab: Kostet der Kaffeevollautomat unter 410 Euro, können Sie ihn im gleichen Jahr abschreiben, darüber muss er als Sammelposten über fünf Jahre abgeschrieben werden.

Leasen oder leihen

Die Anschaffungskosten für einen teuren Kaffeevollautomat wiegen oft sehr schwer, vor allem, wenn die steuerliche Anrechnung auf fünf Jahre verteilt wird. Eine günstigere Variante für das Büro ist, den Kaffeevollautomaten zu leasen oder auszuleihen. In beiden Fällen können Sie die Ausgaben als laufende Betriebskosten absetzen.

Gebraucht kaufen

Eine weitere Variante, günstig an einen Kaffeevollautomaten zu kommen, ist, ihn gebraucht zu kaufen. Doch hier ist Vorsicht geboten! Gebrauchte Kaffeevollautomaten können von außen nicht sichtbare Defekte oder Verschleiße haben, die sich erst nach ein paar Wochen bemerkbar machen. Sollten Sie einen gebrauchten Kaffeevollautomaten kaufen wollen, sollten Sie mit dem Verkäufer eine Durchsicht durch einen Fachmann aushandeln.

0% Finanzierung

Große Handelsketten bieten manchmal an, Produkte über eine gewisse Laufzeit hinweg zu bezahlen – und zwar ohne zusätzliche Kosten. Lesen Sie sich hier jedoch genau das Kleingedruckte durch und gehen Sie sicher, dass auch der effektive Jahreszins 0% beträgt.

Tipps & Tricks
Muss es denn wirklich ein Kaffeevollautomat sein? Wenn Sie sich zu Hause täglich einen leckeren Kaffee zaubern möchten, können Sie auch zu günstigeren Espressomaschinen greifen, die z.B. Milchschaum produzieren können aber kein integriertes Mahlwerk haben. Eine Option wäre z.B. die Perfect Crema Espressomaschine von BEEM Germany, die derzeit nur knapp über 80 Euro kostet.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Startseite » Wohnen » Küche » Kaffeemaschine » Kaffeevollautomat

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kaffeevollautomat Leasing
Kaffeevollautomat leasen: Vorteile und Preise
Kaffeevollautomat Kaufratgeber
Der Kaffeevollautomat: Kaufratgeber
Kaffeevollautomat abschreiben
Abschreibung vom Kaffeevollautomat
Welchen Kaffee für Kaffeevollautomaten?
Kaffee für Kaffeevollautomaten – Kaffeesorten, Röstungen und mehr
Kaffeevollautomat Abschreibung
Nutzungsdauer vom Kaffeevollautomat
Kaffeevollautomaten Preise
Kaffeevollautomat: Der Preisvergleich
Espressobohnen Kaffeevollautomat
Welche Kaffeebohnen für den Kaffeevollautomat?
Abschreibungsdauer Kaffeemaschine
Kaffeemaschine: Die Nutzungsdauer für Steuerfragen
Hat Nespresso mehr Druck?
Kaffeevollautomat oder Nespresso?
Kaffeevollautomat Testsieger
Preis-Leistung beim Kaffeevollautomat
Kaffeevollautomat Hersteller
Kaffeevollautomat: Die Marken im Überblick
Kaffeemaschine abschreiben
Kaffeemaschine steuerlich absetzen – Geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.