Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kalkputz

Kalkputz für den Außenbereich

Von Johanna Bauer | 22. Februar 2022
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Kalkputz für den Außenbereich”, Hausjournal.net, 22.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/kalkputz-aussen

Während Kalkputz in den letzten Jahren die Innenräume praktisch im Sturm erobert, hört man von Kalkputzen auf der Gebäude-Außenseite relativ wenig. Kalkputz ist aber auch für die Außenseite geeignet, wenn man bestimmte Regeln beachtet, und vor allem den richtigen Putz richtig verarbeitet an der richtigen Stelle einsetzt.

Kalkputz außen
AUF EINEN BLICK
Ist Kalkputz für den Außenbereich geeignet?
Kalkputz ist auch für den Außenbereich geeignet, solange die Fassade vor starken Witterungseinflüssen geschützt ist. Hochhydraulischer Kalk oder Kalkzementmörtel eignen sich bei hoher Witterungsbelastung. Fertigprodukte sind homogener, sicherer und bieten ähnliche Kosten wie selbstgemischter Putz.

Lesen Sie auch

  • kalkputz-mischen

    Kalkputz mit der Hand richtig mischen

  • kalkputz-ohne-zement

    Kalkputz ohne Zement ist schwer erhältlich und zu erkennen

  • Kalkputz auftragen

    Kalkputz richtig auftragen

Selbst mischen versus Fertigprodukte

Man kann Kalkputz für außen auch selbst mischen, dabei muss man sich aber an vorgegebene Rezepte sehr genau halten – und auch wissen was wo funktioniert, und was eben nicht. Fertigprodukte sind in der Regel homogener gemischt und damit wesentlich sicherer. Gegenüber dem Selbst Mischen sind sie im Grunde nur unwesentlich teurer. Erst einmal aber gilt:

Grundsätzlich sollte eine mit Kalkputz versehene Fassade von starken Witterungseinflüssen geschützt sein

Dafür reicht bereits ein ausreichend großer Dachüberstand, so dass die Fassade nicht die volle Wucht an Schlagregen und Wind abbekommt. Ist da nicht zu vermeiden, sollte man im Allgemeinen auf hochhydraulischen Kalk setzen, in schweren Fällen mit hoher Witterungsbelastung empfiehlt sich dann eher ein Kalkzementmörtel.

Spezialhersteller für Fertigprodukte in Deutschland

Es gibt auf dem deutschen Markt einige Hersteller, die sich auf Kalk- und Kalkmörtelprodukte spezialisiert haben, etwa Solubel oder Hessler Kalk. Die Mörtelprodukte sind hier auch nach DIN 18550 gefertigt, und je nach Korngrößen in sehr vielen unterschiedlichen Bereichen verwendbar, unter anderem auch als Außenputz. Diese Fertigprodukte enthalten aber – im Gegensatz zu der als Luftkalk bekannten Kalkputz Mischung für außen – einige spezielle Zusätze. Nichts für Puristen also – die Qualität der Kalkputze ist aber so gut, dass sie auch für Restaurateure im Denkmalschutzbereich noch infrage kommen und dort häufig als Alternative zum selbst Mischen verwendet werden.

Wichtiger als die Mischung ist die korrekte Verarbeitung!

Dazu gibt es die sogenannten Kalkputzregeln – sie enthalten, umfangreich zusammengefasst, das Wichtigste, was es beim Verarbeiten von Kalkputz, insbesondere im Außenbereich, zu beachten gilt. Auch die möglichen Zusätze finden hier Erwähnung:

Holzkohlezusatz – begünstigt die Carbonatisierung (also quasi das „Aushärten“ und die Umwandlung in Kalkstein durch das CO2 in der Luft) sowie die sogenannte Ausgleichsfeuchte. Außerdem wird der Besatz des Putzes mit Moos oder Flechten dadurch wirkungsvoll verhindert.

Haarzusatz – Tierhaare, klassisch verwendete man dafür Schweineborsten, fungieren gewissermaßen als „Armierung“ im Putz, ähnlich wie die bei Estrich eingesetzten Armierungsgitter.

Auch in Fertigprodukten findet man diese klassischen Zusätze heute immer noch.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-mischen
Kalkputz mit der Hand richtig mischen
kalkputz-ohne-zement
Kalkputz ohne Zement ist schwer erhältlich und zu erkennen
Kalkputz auftragen
Kalkputz richtig auftragen
Kalkputz verarbeiten
Tipps zum Kalkputz verarbeiten
Kalkputz auftragen
Kalkputz im Innenbereich anwenden
kalkputz-eigenschaften
Kalkputz verfügt über Eigenschaften, die das Raumklima verbessern
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern verlangt nach möglichst artverwandter Füllmasse
kalkputz-einfaerben
Kalkputz besser nass als trocken einfärben
kalkputz-keller
Mit Kalkputz den Keller aufwerten und trockener machen
kalkputz-selber-machen
Kalkputz lässt sich selber machen
kalkputz-vorteile
Kalkputz besitzt einige Vorteile vom Preis bis zur Wirkung
kalkputz-untergrund
Kalkputz ist von vorbereitetem Untergrund abhängig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-mischen
Kalkputz mit der Hand richtig mischen
kalkputz-ohne-zement
Kalkputz ohne Zement ist schwer erhältlich und zu erkennen
Kalkputz auftragen
Kalkputz richtig auftragen
Kalkputz verarbeiten
Tipps zum Kalkputz verarbeiten
Kalkputz auftragen
Kalkputz im Innenbereich anwenden
kalkputz-eigenschaften
Kalkputz verfügt über Eigenschaften, die das Raumklima verbessern
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern verlangt nach möglichst artverwandter Füllmasse
kalkputz-einfaerben
Kalkputz besser nass als trocken einfärben
kalkputz-keller
Mit Kalkputz den Keller aufwerten und trockener machen
kalkputz-selber-machen
Kalkputz lässt sich selber machen
kalkputz-vorteile
Kalkputz besitzt einige Vorteile vom Preis bis zur Wirkung
kalkputz-untergrund
Kalkputz ist von vorbereitetem Untergrund abhängig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-mischen
Kalkputz mit der Hand richtig mischen
kalkputz-ohne-zement
Kalkputz ohne Zement ist schwer erhältlich und zu erkennen
Kalkputz auftragen
Kalkputz richtig auftragen
Kalkputz verarbeiten
Tipps zum Kalkputz verarbeiten
Kalkputz auftragen
Kalkputz im Innenbereich anwenden
kalkputz-eigenschaften
Kalkputz verfügt über Eigenschaften, die das Raumklima verbessern
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern verlangt nach möglichst artverwandter Füllmasse
kalkputz-einfaerben
Kalkputz besser nass als trocken einfärben
kalkputz-keller
Mit Kalkputz den Keller aufwerten und trockener machen
kalkputz-selber-machen
Kalkputz lässt sich selber machen
kalkputz-vorteile
Kalkputz besitzt einige Vorteile vom Preis bis zur Wirkung
kalkputz-untergrund
Kalkputz ist von vorbereitetem Untergrund abhängig
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.