Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kalkputz

Kalkputz auf Zementputz: So gelingt die Haftung!

Von David Richter | 20. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Kalkputz auf Zementputz: So gelingt die Haftung!”, Hausjournal.net, 20.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/kalkputz-auf-zementputz

Kalkputz auf Zementputz auftragen – so gelingt es. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Haftung optimieren und welche Techniken für ein dauerhaftes Ergebnis sorgen.

kalkputz-auf-zementputz
Kalkputz ist eine gute Option für Zementputz

Haftung sicherstellen – Darauf kommt es an

Um sicherzustellen, dass Kalkputz auf Zementputz zuverlässig haftet, müssen Sie einige wichtige Schritte beachten:

  1. Vorbereitung des Untergrunds: Garantieren Sie, dass der Zementputz frei von Schmutz und Staub ist. Entfernen Sie Ausblühungen gründlich und rauen Sie glatte Oberflächen auf. Sauberkeit und Tragfähigkeit sind entscheidend für die Haftung.
  2. Wässerung und Vorbehandlung: Feuchten Sie den Zementputz leicht mit Wasser an, um eine gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung zu erreichen. Dies verhindert, dass der Kalkputz zu schnell austrocknet. Bei stark saugenden Untergründen empfiehlt sich eine Aufbrennsperre.
  3. Nutzung von Haftvermittlern: Auf sehr glatten und wenig saugfähigen Flächen können Sie eine mineralische Haftbrücke oder einen speziellen Haftmörtel auftragen. Diese verbessern die Haftung des Kalkputzes.
  4. Richtige Schichtdicken: Achten Sie darauf, dass der Kalkputz in passenden Schichtstärken aufgetragen wird, da dicke Schichten die Trocknung verzögern und dünne Schichten schnell zu Rissen führen können.
  5. Vermeidung von schnellen Trocknungen: Schützen Sie den frisch aufgetragenen Kalkputz vor direktem Sonnenlicht, starken Winden oder hohen Temperaturen, um eine optimale Trocknung zu gewährleisten. Feuchten Sie die Putzflächen bei Bedarf in den ersten Tagen nach dem Auftragen regelmäßig leicht an.

Durch die Einhaltung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihr Kalkputz auf Zementputz fest haftet und eine langlebige sowie ästhetisch ansprechende Oberfläche bietet.

Geeignete Untergründe schaffen – So bereiten Sie den Zementputz vor

Eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds ist unerlässlich, um eine optimale Haftung des Kalkputzes auf Zementputz sicherzustellen:

  1. Tragfähigkeit sicherstellen: Achten Sie darauf, dass der Zementputz fest und tragfähig ist. Entfernen Sie lose Stellen und bessern Sie diese aus.
  2. Gründliche Reinigung und Entfernung von Rückständen: Entfernen Sie Staub, Schmutz, Öl, Fett und Farbreste vollständig. Eine saubere Oberfläche ist essenziell für die Haftung des Kalkputzes.
  3. Bewältigung unterschiedlicher Feuchtigkeitsgrade: Befeuchten Sie stark saugende Untergründe leicht mit Wasser, um zu vermeiden, dass der Untergrund zu schnell Wasser aus dem frischen Kalkputz aufnimmt.
  4. Behandlung glatter Oberflächen: Rauhen Sie glatte Oberflächen mechanisch auf oder behandeln Sie sie mit einem Haftgrund. Diese sollten wasserbenetzbar sein.
  5. Vorbeugung gegen Rissbildung: Verwenden Sie ein Armierungsgewebe an Übergängen zwischen unterschiedlichen Materialien, um Spannungen zu minimieren und Rissen vorzubeugen.

Lesen Sie auch

  • Kalkputz spachteln

    Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • kalkputz-auf-holz

    Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse

  • kalkputz-ausbessern

    Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps

Durch eine sorgfältige Vorbereitung des Zementputzes schaffen Sie die Grundlage für einen dauerhaften und ästhetisch ansprechenden Kalkputz.

Die besten Methoden für optimalen Halt

Verwenden Sie spezielle Techniken, um sicherzustellen, dass der Kalkputz stabil auf dem Zementputz haftet:

  1. Rauen des Untergrunds: Eine raue Oberfläche bietet besseren Halt für den Kalkputz. Mechanisches Aufrauen mit einem Gitterrabot oder vorsichtiges Abfegen der Sinterschicht verbessert die Haftung.
  2. Anwendung eines Spritzbewurfs: Ein Spritzbewurf aus Zement und Sand erhöht die Haftung. Mischen Sie hierfür Zement und Sand und tragen Sie die Mischung gleichmäßig auf die vorbereitete Wand.
  3. Einbau von Armierungsgewebe: Verwenden Sie alkalibeständiges Armierungsgewebe, um Rissbildung zwischen Zement- und Kalkputz zu minimieren. Betten Sie das Gewebe in die erste Schicht des Kalkputzes ein und überziehen Sie es vollständig.
  4. Verwendung einer mineralischen Haftbrücke: Mineralische Haftbrücken verbessern die Haftung des Kalkputzes erheblich. Tragen Sie diese gleichmäßig auf die gereinigte und trockene Oberfläche des Zementputzes auf.
  5. Vornässen des Untergrunds: Leichtes Vornässen des Zementputzes verhindert, dass der Kalkputz zu schnell Feuchtigkeit verliert. Die Oberfläche sollte leicht feucht, aber nicht nass sein.

Durch die Anwendung dieser Techniken sorgen Sie dafür, dass der Kalkputz dauerhaft und zuverlässig auf dem Zementputz haftet.

Die richtige Wahl für Ihr Projekt

Um die beste Entscheidung für Ihr Projekt zu treffen, berücksichtigen Sie verschiedene Aspekte wie den Einsatzbereich und die gewünschten Eigenschaften des Kalkputzes. Kalkputz eignet sich ideal für Innenräume, in denen ein gesundes Raumklima und hohe Atmungsaktivität gewünscht werden. Kalkputz hilft, Feuchtigkeit zu regulieren und Schimmelbildung zu verhindern.

Beim Kauf sollten Sie auf die Qualität und Zusammensetzung des Kalkputzes achten. Qualitativ hochwertiger Kalkputz enthält keine chemischen Zusätze und besteht hauptsächlich aus gelöschtem Kalk, was eine bessere Verarbeitung und ein langlebiges Ergebnis garantiert.

Einige Hinweise, die Ihnen bei der Auswahl helfen können:

  • Gesundheitsaspekte: Kalkputz ist gesundheitlich unbedenklich und allergenfrei. Er reguliert die Raumfeuchtigkeit auf natürliche Weise.
  • Anwendungsbereiche: Verwenden Sie Kalkputz für Renovierungen und Altbausanierungen, um historische Materialien nicht zu beeinträchtigen.
  • Kosten: Kalkputz kostet etwa 15–30 Euro pro Quadratmeter, abhängig von der Qualität und den Anforderungen Ihres Projekts.

Denken Sie daran, dass unterschiedliche Projekte unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen können. Für Feuchträume oder stark beanspruchte Wände kann es sinnvoll sein, spezielle Kalk-Zement-Putze oder verstärkende Maßnahmen wie Armierungsgewebe zu nutzen.

Letztlich hängt die Wahl der richtigen Methode von Ihrem spezifischen Anwendungsfall ab. Berücksichtigen Sie alle relevanten Faktoren, um sicherzustellen, dass der neue Kalkputz seine Vorteile voll entfalten kann.

Artikelbild: alessandro guerriero/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
kalkputz-schleifen
Kalkputz schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
gipsputz-auf-kalkzementputz
Gips auf Kalkzementputz: Mögliche Probleme & Alternativen
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand
kalkgipsputz-schimmel
Schimmel auf Kalkgipsputz: Ursachen und Lösungen
kalkputz-entfernen
Kalkputz entfernen: Methoden für schonende Entfernung
kalkputz-filzen
Kalkputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
kalkputz-schleifen
Kalkputz schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
gipsputz-auf-kalkzementputz
Gips auf Kalkzementputz: Mögliche Probleme & Alternativen
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand
kalkgipsputz-schimmel
Schimmel auf Kalkgipsputz: Ursachen und Lösungen
kalkputz-entfernen
Kalkputz entfernen: Methoden für schonende Entfernung
kalkputz-filzen
Kalkputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
kalkputz-schleifen
Kalkputz schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
gipsputz-auf-kalkzementputz
Gips auf Kalkzementputz: Mögliche Probleme & Alternativen
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand
kalkgipsputz-schimmel
Schimmel auf Kalkgipsputz: Ursachen und Lösungen
kalkputz-entfernen
Kalkputz entfernen: Methoden für schonende Entfernung
kalkputz-filzen
Kalkputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.