Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kalkputz

Kalkputz schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche

Von David Richter | 15. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Kalkputz schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche”, Hausjournal.net, 15.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/kalkputz-schleifen

Kalkputz ist ein beliebtes Material für Wandgestaltung, benötigt jedoch eine sorgfältige Bearbeitung. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Kalkputz richtig schleifen, um eine makellose Oberfläche für die weitere Gestaltung zu erhalten.

kalkputz-schleifen
Das Schleifen ist keine gute Option, Kalkputz zu glätten

Warum ist das Schleifen von Kalkputz überhaupt notwendig?

Das Schleifen von Kalkputz ist ein wesentlicher Schritt, um eine glatte und langlebige Wandoberfläche zu gewährleisten. Ohne eine Bearbeitung bleiben unregelmäßige Strukturen und überschüssige Körner zurück, die sowohl die Ästhetik als auch die Funktionalität beeinträchtigen können. Eine glatte Wand erleichtert das spätere Auftragen von Farben oder Tapeten, da diese besser haften und gleichmäßig auftragen. Zudem unterstützt das Schleifen die Atmungsaktivität des Putzes, wodurch schimmelresistente Eigenschaften gefördert werden. Schleifen verbessert nicht nur die visuelle Perfektion, sondern auch die strukturelle Integrität und verlängert die Lebensdauer der Wandoberfläche.

Lesen Sie auch

  • Kalkputz spachteln

    Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • kalkputz-auf-holz

    Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse

  • kalkputz-innen-glatt

    Kalkputz innen glatt verputzen: So geht’s!

Welche Möglichkeiten gibt es, Kalkputz zu schleifen?

Für das Schleifen von Kalkputz können Sie verschiedene Verfahren anwenden, je nach Arbeitsumfang und Vorliebe für manuelle oder maschinelle Techniken. Hier sind die gängigen Methoden:

Manuelles Schleifen

  • Werkzeuge: Nutzen Sie Schleifpapier mit unterschiedlichen Körnungen, beginnend bei grob (z.B. 80er Körnung) bis hin zu fein (z.B. 220er Körnung), sowie einen Schleifblock.
  • Vorgehensweise: Starten Sie mit einer groben Körnung, um größere Unebenheiten zu beseitigen. Ein Schleifblock hilft dabei, den Druck gleichmäßig zu verteilen. Arbeiten Sie sich Schritt für Schritt zu feinerem Schleifpapier vor, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Kontrollieren Sie den Fortschritt regelmäßig durch Abtasten oder Streiflicht.

Maschinelles Schleifen

  • Werkzeuge: Wandschleifer (auch Giraffenschleifer) oder Exzenterschleifer sind ideal für große Flächen und hohe Wände.
  • Vorgehensweise: Montieren Sie Schleifscheiben mit den entsprechenden Körnungen auf den Wandschleifer. Beginnen Sie auch hier mit einer groben Körnung. Führen Sie das Gerät gleichmäßig und ohne übermäßigen Druck über die Fläche. Achten Sie besonders auf Ecken und Kanten, um Beschädigungen zu vermeiden. Ein Wandschleifer mit Teleskopstiel erleichtert das Arbeiten an hohen Wänden und Decken.

Kombination aus Schleifen und Spachteln

  • Werkzeuge: Feinputzspachtelmasse zur Ausgleichung verbleibender Unebenheiten.
  • Vorgehensweise: Schleifen Sie zunächst die rauen Stellen mit einer groben Körnung und entfernen Sie die größten Unebenheiten. Tragen Sie dann eine dünne Schicht Feinputz oder Kalkglätte auf, um die Oberfläche auszugleichen. Nach dem Trocknen der Spachtelmasse schleifen Sie die Oberfläche mit einer feinen Körnung ab, um eine perfekt glatte Wand zu erhalten.

Worauf sollten Sie beim Schleifen von Kalkputz achten?

Das Schleifen von Kalkputz erfordert besondere Aufmerksamkeit und eine sorgfältige Vorgehensweise:

  • Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit: Achten Sie darauf, dass sowohl die Umgebungstemperatur als auch die Luftfeuchtigkeit im optimalen Bereich liegen. Zu niedrige Temperaturen oder hohe Luftfeuchtigkeit können die Trocknung des Putzes beeinträchtigen und zu Rissen führen.
  • Geeignete Untergründe: Stellen Sie sicher, dass der Kalkputz auf einem festen und stabilen Untergrund aufgetragen wurde. Glatte Oberflächen sollten vorher ausreichend aufgeraut werden, um eine gute Haftung zu gewährleisten.
  • Verwendung von Spachtelmasse: Bei grobkörnigem Putz können Sie nach dem ersten Schleifen verbleibende Unebenheiten mit einer Feinspachtelmasse ausgleichen.
  • Schutz der Umgebung: Decken Sie Böden und Möbel gut ab, um sie vor Staub und möglichen Beschädigungen zu schützen.
  • Schutzausrüstung: Tragen Sie eine Atemschutzmaske, Schutzbrille und Handschuhe, um sich vor feinem Kalkstaub zu schützen.
  • Regelmäßige Reinigung der Werkzeuge: Reinigen Sie Ihre Schleifwerkzeuge regelmäßig, um ihre Qualität und Funktionalität zu bewahren.

Abschließende Tipps für ein perfektes Ergebnis

  • Verwenden Sie nach dem Schleifen einen Feinputz oder eine Kalkglätte, um kleinere Unebenheiten zu füllen und eine ebene Oberfläche zu erzielen.
  • Lassen Sie den Kalkputz nach jedem Schritt ausreichend trocknen. Planen Sie mindestens einen Tag pro Millimeter Putzdicke ein.
  • Nutzen Sie ein Streiflicht, um Unebenheiten sichtbar zu machen. Blenden Sie eine Lampe seitlich an die Wand, um gezielt nacharbeiten zu können.
  • Verwenden Sie Schleifmaschinen mit Staubabsaugung oder einen Industriestaubsauger, um die Staubbildung zu reduzieren.
  • Reinigen Sie regelmäßig Ihre Werkzeuge, insbesondere Schleifwerkzeuge und Filzbretter.
  • Achten Sie bei der Wahl der Farbe auf deren Dampfdiffusionsfähigkeit, um die atmungsaktiven Eigenschaften des Kalkputzes zu erhalten. Mineralische oder Silikatfarben sind zu empfehlen.
  • Vermeiden Sie Zugluft während der Trocknungszeit, um Rissbildung zu verhindern.

Mit diesen zusätzlichen Tipps und einer sorgfältigen Vorbereitung ermöglichen Sie Ihrem Kalkputz eine hochwertige und gleichmäßige Oberfläche, die eine ideale Basis für Ihre weitere Gestaltung bietet.

Artikelbild: ALPA PROD/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
kalkputz-innen-glatt
Kalkputz innen glatt verputzen: So geht’s!
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand
Zementputz anrauen
Zementputz schleifen: So gelingt’s richtig
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
kalkputz-filzen
Kalkputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
kalkputz-auf-zementputz
Kalkputz auf Zementputz: So gelingt die Haftung!
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Zementputz auftragen
Zementputz spachteln: So gelingt die glatte Wand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
kalkputz-innen-glatt
Kalkputz innen glatt verputzen: So geht’s!
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand
Zementputz anrauen
Zementputz schleifen: So gelingt’s richtig
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
kalkputz-filzen
Kalkputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
kalkputz-auf-zementputz
Kalkputz auf Zementputz: So gelingt die Haftung!
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Zementputz auftragen
Zementputz spachteln: So gelingt die glatte Wand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
kalkputz-innen-glatt
Kalkputz innen glatt verputzen: So geht’s!
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten: Anleitung für eine glatte Wand
Zementputz anrauen
Zementputz schleifen: So gelingt’s richtig
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
kalkputz-filzen
Kalkputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
kalkputz-auf-zementputz
Kalkputz auf Zementputz: So gelingt die Haftung!
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Zementputz auftragen
Zementputz spachteln: So gelingt die glatte Wand
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.