Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalkputz

Kalkputz ohne Zement ist schwer erhältlich und zu erkennen

kalkputz-ohne-zement
Ob Zement im Kalkputz enthalten ist, lässt sich oft nicht sicher feststellen Foto: Amam ka/Shutterstock

Kalkputz ohne Zement ist schwer erhältlich und zu erkennen

Im Handel ist reiner Kalkputz ohne Zement fast nicht erhältlich. Das liegt an der schwierigeren Verarbeitungsfähigkeit und vor allem des enormen Zeitbedarfs zur Abbindung. Ob Zement beigemischt wurde, ist nur schwer zu erkennen, da die Industrie meist Weißzement nutzt. Selber mischen und das Sicherheitsdatenblatt schafft Klarheit.

Keine Normen und Regeln für Bestandteile

Da die Qualität des Innenputzes häufig aus den Eigenschaften eines reinen Kalkputzes abgelesen wird, sind viele Produkte im Handel, die genau genommen ein Kalkzementputz darstellen. Fast alle Hersteller mischen bis zu zehn Prozent Zement auch in als zementfrei ausgewiesene Putze ein. Der Anteil kann allerdings bis zu fünfzig Prozent reichen und das Zehnfache des Kalkanteils betragen.

  • Lesen Sie auch — Putz aus Kalk und Zement schleifen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Kalkputz im Bad

Problematisch ist die Normungsinterpretation von Putzen, die in Festigkeitsklassen erfolgt und die enthaltenen Bestandteile nicht weiter aufführt. Für jeden Putz existiert ein Sicherheitsdatenblatt, auf das nicht immer leicht und prominent zugegriffen werden kann. Aus ihm ist die Zusammensetzung ablesbar. Wenn ein Fertigputz aufgetragen wird, kommt innen fast immer ein Gipsputz oder ein Kalkzementputz als Kalkputz zum Einsatz.

Bezugsquellen und Verarbeitungsunterschiede

Wer einen reinen Kalkputz ohne Zement verarbeiten möchte, recherchiert idealerweise bei Herstellern von Luftkalkmörtel, die auf Denkmalpflege und Restauration spezialisiert sind. Die Alternative, die Innenputzarten präzise selber zu bestimmen, ist das eigene Mischen von Kalkputz.

Einige Konsequenzen aus der Reinheit müssen bedacht werden, auch wenn der Mischvorgang selber keine unerfüllbaren Ansprüche stellt:

  • Die Abbindephasen und Trocknungszeiten erhöhen sich bis auf ein Vielfaches
  • Einzelputzschichten müssen durch Maximalwerte vor dem „Versintern“ geschützt werden
  • Um die Abbindung zu optimieren, müssen Luftzug und Sonnenstrahlung ferngehalten werden
  • Außen fast nicht möglich, innen immer

Wichtig bei den Unterschieden von Innenputz ist die Freiheit von Zement vor allem bei weichen und „arbeitenden“ Untergründen wie Holz. Ein Kalkgipsputz oder Kalkzementputz ist härter als ein reiner Kalkputz und neigt zum früheren und schnelleren Reißen.

Tipps & Tricks
Während Sie einen Mineralputz außen fast nicht ohne Zementbeigabe dauerhaft realisieren können, können und sollten Sie innen Ihre Wandputzart durch die schriftliche Versicherung des Verkäufers oder Herstellers zur Zementlosigkeit einfordern.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Amam ka/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Kalkputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-mischen
Kalkputz mit der Hand richtig mischen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
kalkputz-selber-machen
Kalkputz lässt sich selber machen
kalkputz-verputzen
Mit Kalkputz verputzen – so gehen Sie vor
kalkputz-keller
Mit Kalkputz den Keller aufwerten und trockener machen
Kalkputz auftragen
Kalkputz im Innenbereich anwenden
Kalkputz verarbeiten
Tipps zum Kalkputz verarbeiten
Kalkputz auftragen
Kalkputz richtig auftragen
lehmwand-verputzen-kalkputz
Lehmwand mit Kalkputz verputzen – so kann es funktionieren
kalkputz-auf-zementputz
Kalkputz auf Zementputz – geht das?
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz geht mit mechanischer Distanz
kalkputz-filzen
Kalkputz filzen und glatte Innenwände erzeugen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.