Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalkputz

Kalkzementputz grundieren, um sein Abbinden zu verbessern

kalkzementputz-grundieren
Vor allem glatte Oberflächen müssen vorbereitet werden Foto: Sergey Zaykov/Shutterstock

Kalkzementputz grundieren, um sein Abbinden zu verbessern

Generell muss beim Grundieren auf die Saugfähigkeit des Untergrunds Einfluss genommen werden. Dazu kommt die Haftfähigkeit, die unterstützt werden kann. Für Kalkzementputz kommen Haftgrund und Tiefengrund zur Anwendung. Ihre Funktion und Intensität hängen auch von den Mischverhältnissen der Bindestoffe und Körnungen ab.

Klebende Hilfe oder Verschluss der Poren

Viele glatte geschlossene Oberflächen brauchen eine Art „Kleber“ , um den aufgetragenen Putz zu halten. Neben dem Aufrauen sind Haftgründe beziehungsweise Haftvermittler das geeignete Hilfsmittel.

  • Lesen Sie auch — Zementputz haltbar und richtig verarbeiten
  • Lesen Sie auch — Kalkzementputz auftragen – so gehen Sie vor
  • Lesen Sie auch — Kalkzementputz glätten – so geht das richtig

Die Saugstärke eines porösen Untergrunds wird durch das „Auffüllen“ der Kapillaren und Poren mit einem Tiefengrund (10,99 € bei Amazon*) reduziert. Je nach Gegebenheiten können Grundierungen auch beide Eigenschaften kombinieren.

Das Abbinden von Kalkzementputz entspricht dem Wasserverlust durch Verdunstung. Wenn neben der natürlichen Luftverdunstung ein stark saugender Untergrund den Wasserverlust beschleunigt, verliert der Putz seine hydraulische Stabilitätseigenschaft.

So grundieren Sie Kalkzementputz

  • Tiefengrund und/oder
  • Haftvermittler
  • Eventuell Kalkschlämme
  • Wasser
  • Quast

1. Säubern

Reinigen Sie das Mauerwerk beziehungsweise Untergrund staubfrei, indem Sie die Fassaden mit einem Wasserschlauch abspritzen.

2. Saugtest

Schleudern Sie mit dem in Wasser getunkten Quast Wasserspritzer auf die getrocknete Fläche. Beobachten Sie die Geschwindigkeit des Einziehens. Wenn das Wasser in unter einer halben Minute restlos „verschwindet“, ist ein Tiefengrund auf jeden Fall erforderlich. Bei dreißig Sekunden bis zu zwei Minuten kann aufgestrichene Kalkschlämme oder starke Wässerung vor dem Putzauftrag ausreichen.

3. Haftvermittler

Bei geschlossenen und glatten Untergründen wie Dämmplatten verstärken Sie mit einem Haftvermittler die physikalische „Verschränkung“ in der Verbindung von Putz zu Untergrund.

4. Auftragen

Die Kalkputzgrundierung wird mit dem Quast gleichmäßig auf die Fassadenflächen aufgetragen. Machen Sie nach dem Trocknen einer erneuten Spritzwassertest. Ziel sollte eine Trocknungsdauer von mehr als zwei Minuten sein. Achten Sie auf gleichbleibende äußere Bedingungen bezüglich Wind und Sonneneinstrahlung.

5. Unterputz

Auf die nach Herstellerangabe ausgetrocknete Grundierung können Sie den Unterputz direkt verlegen, auch mit Armierungseinlage, verlegen.

Tipps & Tricks
Hersteller und Industrie bieten viele Putzarten an, die Sie bei leicht porösen Untergründen wie einige Betonsorten ohne Grundierung auftragen können. Generell steigt mit dem Zementanteil die Wahrscheinlichkeit, ohne Grundierung zu arbeiten.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Sergey Zaykov/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Kalkputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zementputz auftragen
Zementputz haltbar und richtig verarbeiten
kalkzementputz-auftragen
Kalkzementputz auftragen – so gehen Sie vor
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten – so geht das richtig
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz – welche Trockenzeit?
kalkzementputz-aussen
Ein Kalkzementputz bringt die idealen Eigenschaften für außen mit
gipsputz-auf-kalkzementputz
Gipsputz auf Kalkzementputz aufbringen
Innenputz selber machen
Innenputz selber machen
Innenwand verputzen
Möglichkeiten eine Innenwand zu verputzen
Rauputz glätten
Ratgeber zum verputzen der Außenwand
Innenwand verputzen
Eine Innenwand fachgerecht verputzen
Kalkputz Ratgeber
Kalkputz: Ratgeber
Betonwand verputzen
Betonwand im Innenbereich verputzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.