Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spachteln

Zementputz außen und in Nassbereichen spachteln

Zementputz auftragen
Zemenputz wird sowohl im Innen- als auch im Außenbereich gern angewandt Foto: /

Zementputz außen und in Nassbereichen spachteln

Der Zementputz besticht vor allem durch seine Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Nässe im Außenbereich und in Nassräumen. Beim Spachteln des Putzes kommen naheliegenderweise zementgebundene Spachtelmassen mit den gleichen Eigenschaften zum Einsatz. Die Verarbeitung stellt höhere Ansprüche als Gips- und Kunstharzspachtel.

Zement mit Zement spachteln

Empfehlenswert ist eine klare Trennung der Anwendungsbereiche von Spachtelmasse (3,00 € bei Amazon*) n. Bei jeder zu erwartenden Einwirkung von Feuchtigkeit und Nässe ist auf Kalkputz und kalkgebundene Spachtelmassen zu verzichten. Anders herum sollten in trockenen Innenbereichen keine zementgebundenen Produkte verwendet werden.

  • Lesen Sie auch — Kalkzementputz glätten – so geht das richtig
  • Lesen Sie auch — Kalkzementputz für innen – was ihn vom Kalkputz unterscheidet
  • Lesen Sie auch — Kalkzementputz – welche Trockenzeit?

In Grenzfällen wie beispielsweise unbeheizten Anbau- oder Kellerräumen können Gipsputze mit Zement gestreckt werden. Hier eignet sich beispielsweise der Innenputz Rotband zum Spachteln von Wänden. Generell sollte Spachtelmasse beim Wandverputzen dem Putz möglichst gleichen. Der fließende Übergang erlaubt im Idealfall sogar die Möglichkeit, zwischen dem Verspachteln oder Verputzen einer Decke zu wählen.

Putzbeschaffenheit und Schnelltrockner

Für die unterschiedlichen Spachtelaufgaben an Zementputz steht eine große Auswahl an zementgebundenen Spachtelmassen bereit. Wenn Betonfugen verfüllt werden müssen oder Schalsteine verspachtelt werden, ist die Anmischung nur aufgabenabhängig, bei Ausbesserungen in und an Zementputz dient immer die Putzbeschaffenheit als Indikator für die Wahl.

Entsprechend der Aufgaben variieren die Topf- und Trocknungszeiten der Zementspachtel. Sogenannter Blitz- oder Schnellspachtel, auch als Montagmörtel bekannt, bindet in wenigen Minuten ab. Er ist vor allem für das Einbringen von Befestigungsbauteilen aller Art auf Zementputz geeignet. Für Kleinreparaturen bis zu Tiefen von zehn Millimetern und das Verspachteln von Schlitzen sind Feinspachtel beziehungsweise Schlitzmörtel mit Topf- und Trocknungszeiten von ein bis zwei Stunden die beste Wahl.

Orts- und zweckgebundene Spachtelarten

Topf- und Trocknungszeiten von drei bis sechs Stunden besitzen fast alle anderen speziellen Spachtelmischungen für Zementputz. Bezeichnet werdend die Spachtel nach ihrem Anwendungsort oder dem Einsatzzweck als Spachtel für:

  • Reparatur
  • Universal
  • Boden
  • Gewebe
  • Fassaden
  • Klebe
  • Beton
  • Fließ
  • Nivellier
  • Ausgleich
Tipps & Tricks
Wenn Sie Risse verspachteln, die in der Zementputzoberfläche entstanden sind, prüfen Sie immer die Ursache. Zementputz reißt nicht ohne Grund und wenn Sie ihn einfach flächig „zuschmieren“, wird die unbehobene Ursache sich einen neuen Weg suchen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Spachteln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten – so geht das richtig
Kalkzementputz Feuchträume
Kalkzementputz für innen – was ihn vom Kalkputz unterscheidet
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz – welche Trockenzeit?
Zementputz für außen
Ein Zementputz außen ist dekorativ und witterungsbeständig
Zementputz anrauen
Der Zementputz schleifen, einebnen und glätten
Zementputz auftragen
Zementputz haltbar und richtig verarbeiten
kalk-zement-putz-schleifen
Putz aus Kalk und Zement schleifen
kalkzementputz-aussen
Ein Kalkzementputz bringt die idealen Eigenschaften für außen mit
kalkzementputz-grundieren
Kalkzementputz grundieren, um sein Abbinden zu verbessern
kalkzementputz-tapezieren
Kalkzementputz teilweise oder vollständig tapezieren
kalkzementputz-auftragen
Kalkzementputz auftragen – so gehen Sie vor
zementputz-oder-kalkzementputz
Zementputz oder Kalkzementputz – wo liegt der Unterschied?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.