Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalkputz

Kalkzementputz teilweise oder vollständig tapezieren

kalkzementputz-tapezieren
Gipsputz eignet sich meist besser fürs Tapezieren als Kalkzementputz Foto: Radomir/Shutterstock

Kalkzementputz teilweise oder vollständig tapezieren

Theoretisch ist Gipsputz der geeignetere und günstigere Untergrund für das Tapezieren. In der Praxis werden die Innenwände eines Hauses immer in einer durchgängigen Putzart verputzt, die teilweise offen bleiben soll und teilweise mit Tapeten versehen wird. Kalkputz und Kalkzementputz lassen sich tapezieren, wobei der Aufwand von der Konsistenz abhängt.

Verhältnis der tapezierten und nicht tapezierten Flächen berücksichtigen

In der Bauausführung eines Hauses wird meist in allen Räumen, zumindest in der jeweiligen Geschossebene, der gleiche Putz verwendet. Während in Bad und Küche die Putzflächen neben gefliesten Bereichen meist nicht tapeziert werden, kann die Wandverkleidung in den einzelnen Räumen voneinander abweichen.

  • Lesen Sie auch — Kalkputz mit oder ohne Vorbereitung tapezieren
  • Lesen Sie auch — Kalkzementputz für innen – was ihn vom Kalkputz unterscheidet
  • Lesen Sie auch — Kalkzementputz – welche Trockenzeit?

Generell gibt es bei der Planung und Auswahl folgende Faktoren zu beachten:

  • Soll eine diffusionsoffene Tapete wie Papiertapete aufgebracht werden?
  • Ist eine versiegelnde Vliestapete geplant?
  • Wie glatt ist der Feinputz innen?
  • Lohnt es sich beim Tapezieren der Mehrheit der Räume, einen anderen Putz zu wählen?
  • Wird bewusst auf die das Raumklima beeinflussende Wirkung verzichtet?

Wenn fast alle verputzten Wände tapeziert werden sollen, ist Gipsputz meist die bessere Alternative.
Wenn alles tapeziert werden soll, ist Gipsputz preiswerter und leichter zu tapezieren. Als Innenputz muss er in geringerem Maße grundiert werden. Als glatter Feinputz für innen bietet die Gipsoberfläche eine einfache und gute Haftungsfähigkeit.

Rauputz muss nivelliert werden

Bei der Frage, welcher Innenputz der Beste ist, spielt auch die Frage nach dem Anteil der tapezierten Flächen eine Rolle. Als Faustregel kann gelten, dass ab der Hälfte verbleibender offener Putzoberflächen Kalkputz tapeziert wird. Bei einem höheren Anteil von Tapete beginnt sich, Gipsputz zu lohnen.

Folgende Vorgehensweisen sind denkbar, um die Vorteile von Kalkputz zu nutzen:

  • Die verputzten Wände werden teilweise tapeziert, wobei durch Spachteln oder das Aufziehen eines Feinputzes auf Rauputz die Oberflächen vorbereitet werden.
  • Größerer Mengen Kleister im Vorkleisterverfahren gleichen die Strukturen des Kalkzementputzes aus und „füllen“ die Unebenheiten auf.
Tipps & Tricks
Achten Sie darauf, den richtigen Haftvermittler beziehungsweise eine Grundierung aufzutragen, die von der Art der Tapete und der Beschaffenheit des Wandputzes abhängt. Je fremder sich die beteiligten Stoffe (wasserlöslich, lösemittelhaltig, Harze, usw.) sind, desto höher das Risiko, dass die Tapete nicht hält.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Radomir/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Kalkputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-tapezieren
Kalkputz mit oder ohne Vorbereitung tapezieren
Kalkzementputz Feuchträume
Kalkzementputz für innen – was ihn vom Kalkputz unterscheidet
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz – welche Trockenzeit?
kalkputz im bad
Kalkputz im Bad
kalkzementputz-grundieren
Kalkzementputz grundieren, um sein Abbinden zu verbessern
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten – so geht das richtig
Kalkputz auftragen
Kalkputz richtig auftragen
kalkzementputz-aussen
Ein Kalkzementputz bringt die idealen Eigenschaften für außen mit
Kalkputz Ratgeber
Kalkputz: Ratgeber
Kalkputz verarbeiten
Tipps zum Kalkputz verarbeiten
kalkputz-innen-glatt
Kalkputz für innen glatt gestalten
kalkputz-schleifen
Kalkputz nur im Notfall schleifen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.