Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kalkputz

Kalkputz tapezieren: Anleitung & Tipps für die Wandgestaltung

Von David Richter | 15. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Kalkputz tapezieren: Anleitung & Tipps für die Wandgestaltung”, Hausjournal.net, 15.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kalkputz-tapezieren

Kalkputz ist ein beliebter Wandbelag, der jedoch beim Tapezieren besondere Anforderungen stellt. Dieser Artikel erklärt, wie Sie auf Kalkputz erfolgreich tapezieren und welche Materialien sich am besten eignen.

kalkputz-tapezieren
Meist muss Kalkputz für das Tapezieren vorbereitet werden

Warum die Wahl des richtigen Kleisters entscheidend ist

Die Auswahl des passenden Tapetenkleisters spielt eine wesentliche Rolle für den Erfolg Ihres Tapezierprojekts auf Kalkputz. Kalkputz ist diffusionsoffen und kann Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und wieder abgeben. Um diese Eigenschaft zu bewahren, sollten Sie einen Kleister wählen, der diese Atmungsfähigkeit nicht beeinträchtigt.

Lesen Sie auch

  • kalkputz-filzen

    Kalkputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche

  • kalkputz-auf-beton

    Kalkputz auf Beton: So haftet er richtig und dauerhaft

  • kalkputz-streichen

    Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen

Herkömmliche Tapetenkleister unterstützen meist nicht die erforderliche Wasserdampfdurchlässigkeit und können dazu führen, dass sich die Tapete ablöst. Zudem enthalten viele Kleister Zellulose und Kunststoffe, die Schimmelbildung fördern können.

Achten Sie beim Einkauf auf folgende Kriterien:

  • Wasserdampfdurchlässigkeit: Der Kleister sollte die Diffusionsoffenheit des Kalkputzes nicht beeinträchtigen.
  • Gewicht der Tapete: Der Kleister muss für das Gewicht der Tapete geeignet sein.
  • Beschaffenheit der Wand: Verwenden Sie einen Kleister, der speziell für mineralische Untergründe entwickelt wurde.

Durch die sorgfältige Auswahl des richtigen Tapetenkleisters stellen Sie sicher, dass die Tapete gut haftet und das raumklimatische Potenzial des Kalkputzes voll ausgeschöpft wird. Beachten Sie immer die Herstellerangaben und bereiten Sie den Untergrund gewissenhaft vor.

So tapezieren Sie erfolgreich auf Kalkputz

Um auf Kalkputz erfolgreich zu tapezieren, sind vorbereitende Schritte und die richtige Materialwahl entscheidend. Hier ist eine detaillierte Anleitung:

1. Untergrund vorbereiten

Stellen Sie sicher, dass der Kalkputz-Untergrund trocken, sauber, fest und frei von Staub oder Fett ist. Überprüfen Sie die Wand auf Risse und Bohrlöcher und füllen Sie diese mit passender Spachtelmasse. Schleifen Sie die gefüllten Stellen anschließend glatt.

2. Grundierung auftragen

Tragen Sie eine diffusionsoffene Grundierung auf, um die Haftung zu verbessern und die Saugfähigkeit des Kalkputzes zu verringern. Nutzen Sie eine Rolle oder einen Pinsel und lassen Sie die Grundierung gut trocknen.

3. Diffusionsoffene Tapetenkleister wählen

Verwenden Sie einen speziellen Tapetenkleister für Kalkputz, um sicherzustellen, dass die Wand atmen kann und Feuchtigkeit reguliert wird. Beachten Sie die Herstellerangaben und passen Sie die Mischungsverhältnisse an.

4. Tapetenart auswählen

Diffusionsoffene Vliestapeten eignen sich gut, da sie Feuchtigkeit durchlassen und gut haften. Schneiden Sie die Tapetenbahnen vor und lassen Sie an den Enden etwa 10 cm Überstand, um diese später passgenau abzuschneiden.

5. Tapezieren

Streichen Sie den Untergrund gleichmäßig mit dem Tapetenkleister ein. Bringen Sie die Tapetenbahnen von oben nach unten an und drücken Sie sie sorgfältig an die Wand. Nutzen Sie eine Tapezierbürste oder ein weiches Tuch, um Luftblasen herauszustreichen. Schneiden Sie überstehende Ränder mit einem scharfen Messer ab.

6. Trocknungszeit beachten

Lassen Sie die Wände ausreichend trocknen und stellen Sie eine gleichmäßige Luftzirkulation im Raum sicher. Vermeiden Sie Zugluft, um ein gleichmäßiges Trocknen zu gewährleisten. Die Trocknungszeiten können abhängig von Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit variieren.

7. Nacharbeiten

Überprüfen Sie nach der Trocknungszeit die Tapeten auf Unebenheiten oder lose Nähte und bessern Sie diese nach. Sollten sich Kanten lösen, tragen Sie erneut Kleister auf und drücken diese fest an.

Durch diese gründliche Vorbereitung und die richtige Wahl der Materialien stellen Sie sicher, dass Ihre neuen Tapeten gut haften und das raumklimatische Potenzial des Kalkputzes erhalten bleibt.

Alternativen zum Tapezieren

Wenn Sie das Tapezieren auf Kalkputz nicht überzeugt, gibt es mehrere kreative und funktionale Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Wände:

1. Wandverkleidungen

Wandverkleidungen aus Materialien wie Holz, Kunststoff oder Metall verleihen Ihren Räumen Charakter und können einfach montiert werden. Sie sind zudem leicht zu reinigen.

2. Rollputz

Rollputz lässt sich wie Wandfarbe auftragen und erzeugt je nach Technik und Werkzeug unterschiedliche Texturen. Er ist diffusionsoffen und trägt zur Erhaltung des Raumklimas bei.

3. Spachteltechniken

Spachteltechniken ermöglichen dekorative Wandgestaltungen. Von glatten Oberflächen bis hin zu kunstvollen Strukturen können Sie verschiedenen Spachtelmassen auf Kalkputz auftragen.

4. Wandfolie

Wandfolien sind in vielen Mustern und Farben erhältlich und einfach anzubringen sowie zu entfernen. Sie bieten eine flexible Gestaltungsmöglichkeit, besonders in Mietwohnungen.

5. Trockenbauplatten

Trockenbauplatten eignen sich zur Verkleidung von Wänden und bieten eine sofort bearbeitbare Oberfläche. Sie sind eine schnelle Lösung, wenn eine glatte Oberfläche gewünscht ist.

Mit diesen vielseitigen Alternativen können Sie Ihre Wände stilvoll und praktisch gestalten und gleichzeitig die diffusionsoffenen Eigenschaften des Kalkputzes nutzen. Jede Methode bietet ihre eigenen Vorteile und lässt sich an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.

Artikelbild: DUO Studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-filzen
Kalkputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
kalkputz-auf-beton
Kalkputz auf Beton: So haftet er richtig und dauerhaft
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
kalkputz-entfernen
Kalkputz entfernen: Methoden für schonende Entfernung
kalkputz-innen-glatt
Kalkputz innen glatt verputzen: So geht’s!
kalkputz-keller
Kalkputz im Keller: Feuchtigkeit natürlich regulieren
kalkputz-ohne-zement
Zementfreier Kalkputz: Gesundes Raumklima ohne Kompromisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-filzen
Kalkputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
kalkputz-auf-beton
Kalkputz auf Beton: So haftet er richtig und dauerhaft
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
kalkputz-entfernen
Kalkputz entfernen: Methoden für schonende Entfernung
kalkputz-innen-glatt
Kalkputz innen glatt verputzen: So geht’s!
kalkputz-keller
Kalkputz im Keller: Feuchtigkeit natürlich regulieren
kalkputz-ohne-zement
Zementfreier Kalkputz: Gesundes Raumklima ohne Kompromisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-filzen
Kalkputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
kalkputz-auf-beton
Kalkputz auf Beton: So haftet er richtig und dauerhaft
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
kalkputz-entfernen
Kalkputz entfernen: Methoden für schonende Entfernung
kalkputz-innen-glatt
Kalkputz innen glatt verputzen: So geht’s!
kalkputz-keller
Kalkputz im Keller: Feuchtigkeit natürlich regulieren
kalkputz-ohne-zement
Zementfreier Kalkputz: Gesundes Raumklima ohne Kompromisse
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.