Verschmutzungen an der Kaminofenscheibe beseitigen
Die meisten Scheiben an Kaminöfen verschmutzen im Laufe der Zeit, obwohl moderne Feuerstätten in der Regel mit einer Scheibenhinterlüftung ausgestattet wurden. Durch eine falsche Einstellung des Sekundärluftreglers oder durch die Verwendung von Brennholz mit einer zu hohen Restfeuchtigkeit kann trotzdem zu viel Ruß entstehen und sich zum Teil an der Scheibe absetzen. Die Selbstreinigung funktioniert nur bis zu einem gewissen Grad. Treten stärkere Verschmutzungen auf, müssen Sie die Scheibe von Hand reinigen. Natürlich sollte die Reinigung nur bei kalter Scheibe vorgenommen werden. Beachten Sie außerdem die folgenden Hinweise und verwenden Sie keinesfalls folgende Dinge:
- zu starke Scheuermittel
- kratzende Bürsten
- maschinelle Reiniger
Wichtige Hinweise für die Scheibenreinigung
Sie benötigen keine teuren Reinigungsgeräte oder Scheuermittel. Für eine grobe Beseitigung der stärksten Verschmutzungen können Sie etwas Zeitungspapier (am besten aus einer Tageszeitung) zusammen knäulen und es befeuchten. Nehmen Sie dann etwas weiße Asche auf und reiben die kalte Scheibe ab. Auf diese Weise lässt sich der größte Schmutz sehr gut von der Scheibe entfernen. Die weiteren Verschmutzungen können Sie dann mit herkömmlichem Glasreiniger und einem weichen Tuch entfernen. Hierbei sollten Sie allerdings darauf achten, dass keine Feuchtigkeit hinter die Türdichtung laufen kann. Bei sehr starken Verschmutzungen, die sich auf diese Weise nicht entfernen lassen, können Sie auch Spezialreiniger (7,49€ bei Amazon*) aus dem Fachhandel verwenden. Benutzen Sie diesen nach den Herstellerangaben.
Wie sich zu starke Rußbildung vermeiden lässt
Sehr wichtig ist die Sekundärluft für die so genannte Scheibenspülung, die bereits eingangs erwähnt wurde. Funktioniert diese einwandfrei, können Sie einige Tipps umsetzen. Verwenden Sie möglichst nur kleine Holzscheite und achten Sie beim Einlegen darauf, dass deren Schnittflächen möglichst nicht direkt zur Scheibe zeigen. Verwenden Sie außerdem nur trockenes Holz, da Restfeuchte im Brennholz zu einer vermehrten Rußbildung beiträgt. Entzünden Sie nur ein ordentliches Feuer im Kaminofen, da nur glimmendes Holz ebenfalls zu einer verstärkten Rußbildung führt. Mit diesen einfachen Tipps können Sie zwar die Bildung von Ruß nicht ganz verhindern, aber stark verringern.
* Affiliate-Link zu Amazon