Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kamin

Wenn der Kamin geräuchert riecht

kamin-riecht-geraeuchert
Wenn der Kamin unangenehm riecht, kann das am Holz liegen Foto: Viacheslav Zhedankov/Shutterstock

Wenn der Kamin geräuchert riecht

Die Lagerfeuer-Romantik am Kamin ist eine wunderbare Sache. Allerdings kann der Genuss des offenen Kaminfeuers stark getrübt werden durch unangenehme Gerüche, die verschiedene Ursachen haben können. Diese sollten gefunden und beseitigt werden.

Der Kaminofen als zusätzliche Wärme- und Geruchsquelle

Ein Kaminofen dient heute nicht nur dazu, eine angenehme Wärme und Gemütlichkeit zu verströmen. In der Zeit steigender Energiepreise kann er auch helfen, die Haushaltskasse zu entlasten. Häufig werden Kamine oder Kaminöfen deshalb als zusätzliche Heizmöglichkeiten eingesetzt, um die Zentralheizung zu unterstützen. Was sich meistens nicht vermeiden lässt, ist ein typischer Kamingeruch, der mehr oder weniger stark ausfallen kann. Besonders störend wird er am nächsten Morgen wahrgenommen, wenn er als eine Art kalter Rauchgeruch in der Luft hängt.

  • Lesen Sie auch — Wenn der Kaminofen beim Beheizen zu stark riecht
  • Lesen Sie auch — Speichersteine für den Kaminofen
  • Lesen Sie auch — Kamin stinkt, wenn er aus ist

Wie entsteht dieser Geruch eigentlich?

Normalerweise sollte sich auch während des brennenden Kamins kein zu starker Geruch bilden. Die bei der Verbrennung entstehenden Abgase sollten über den Schornstein nach außen geführt werden. Unangenehme Gerüche können auf unterschiedliche Art und Weise entstehen, beispielsweise aus folgenden Gründen:

  • falsches Beheizen des Kamins
  • feuchtes Holz
  • falsch eingestellte Frischluftzufuhr am Kaminofen

Die Ursachen unangenehmer Gerüche vermeiden

Meistens sind nicht vollständig ausgetrocknete Holzscheite der Grund für stinkende Kaminöfen. Durch einen zu hohen Anteil an Restfeuchte vervielfachen sich die Anteile an gefährlichen Schadstoffen in den Abgasen. Auch eine nicht richtig eingestellte Drosselung kann einen Grund für unangenehme Gerüche darstellen. Zwar entstehen auch bei einer ordnungsgemäßen Verbrennung der Brennstoffe Emissionen. Eine unangenehme Geruchsbildung ist jedoch ein Anzeichen, welches Sie auf keinen Fall ignorieren sollten. Normal ist allerdings der typische Austritt von Rauch, wenn Sie Holz nachlegen, während der Kaminofen in Betrieb ist. Gegebenenfalls kann ein solcher Geruch auch am nächsten Tag noch leicht in der Luft hängen. Hier hilft nur ausgiebiges Lüften.

Was gegen unangenehme Gerüche helfen kann

Ein dezenter Kamingeruch lässt sich in der Regel nicht vermeiden. Er setzt sich in den Polstern von Möbeln oder Textilien fest. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, die Sie zum Beseitigen der unangenehmen Gerüche einsetzen können wie zum Beispiel Erfrischer für die Raumluft oder von Textilien. Ansonsten hilft nur die Verwendung trockener Brennstoffe und das richtige Anfeuern des Kaminofens.

Mark Heise
Artikelbild: Viacheslav Zhedankov/Shutterstock
Startseite » Energie » Kamin

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-stinkt-beim-heizen
Wenn der Kaminofen beim Beheizen zu stark riecht
kaminofen-speichersteine-sinnvoll
Speichersteine für den Kaminofen
kamin-stinkt-wenn-er-aus-ist
Kamin stinkt, wenn er aus ist
kamin-reinigen-mit-kartoffelschalen
Kamin reinigen mit Kartoffelschalen
kamin-geraeusche
Wenn der Kaminofen Geräusche macht
kamin-qualmt
Woran liegt es, wenn der Kamin oder Kaminofen qualmt?
kaminofen-mit-warmwasser
Warmwasser mit wassergeführtem Kaminofen erzeugen
kamin-zieht-zu-stark
Wenn der Kamin zu stark zieht
offener-kamin-umbauen
Energieeffizient: Offenen Kamin umbauen
kamin-scheibe-verrusst
Wenn die Scheibe am Kaminofen verrußt
speichersteine-fuer-kaminofen-nachruesten
Den Kaminofen mit Speichersteinen nachrüsten
offenen-kamin-umbauen-zum-heizkamin
Alter Kamin – ideale Nutzung: Offenen Kamin zum Heizkamin umbauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.